Seite 1 von 1

Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 08.07.2012, 18:32
von Bluebirdbibo
HAllo Ihr lieben
Ich habe ne Änfänger Frage
Ich habe ne volle Spule, so voll das da kein gramm mehr drauf passt 3 FAch verzwirnt.
Auf allen 3 Spulen ist noch was drauf, aber nicht so viel . Ich würde ungerne den FAden kürzen und den Rest weiter verzwirnen, so dass ich 1 Knäul und 1 mini Knäilchen hätte. REst sind geschätzt unter 10 m fertiger FAden
Gibt es da ne Möglichkeit?
Spulen habe ich noch leere :))

Viele Liebe Grüße Britta :l

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 08.07.2012, 20:37
von ankepu
Liebe Britta,
wenn ich Reste auf den Spulen habe, mache ich daraus immer mit dem Wollwickler kleine Knäuel, die ich dann mit sich selbst 2-fach verzwirne. Wenn Du nun die zwei Spulen nacheinander zu einem einzigen Knäuel wickelst (die Enden miteinander verdröseln, zur Not mit Knoten, wenn es nicht hält), das dann von innen und außen nimmst, und als den 3. Faden die 3. Spule ? (Kann man das verstehen ?, seufz). So würde ich versuchen die Reste noch zu verwerten, dann hast Du nur ein kleines Knäuel, aber auch 3-fach.

Liebe Grüße
Anke

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 08.07.2012, 20:49
von Tulipan
Spule herausnehmen und per Hand die unverzwirnten Fäden dazuwickeln. An das Ende eine Spindel hängen, und den Rest zwirnen. Wenn du keine hast, geht zur Not auch ein Kochlöffel für die paar Meter.

lG
Tulipan

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 08.07.2012, 21:00
von UteRobinson
Wenn bei mir kleine Rester bleiben, wickle ich sie alle nacheinander (jedes Garn was kommt) auf eine Kone, die ich auf meinem Wollewickler stecken kann. Wenn dann eine Kone voll ist (oder ne ganze Menge drauf ist), nehme ich eine zweite und mache die auch voll (ich knote alles aneinander). Später werden dann beide, bunten Konen verzwirnt. Davon stricke ich z.B. Vierecke um davon mal eine Decke zu machen. Da ist es egal wie dick das Garn ist und welche Faser es ist. Da ist Seide dabei oder auch Fuchsschaf, Merino oder BFL.

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 09.07.2012, 12:46
von Klara
Ich glaube, Abby Franquemont hatte mal das gleiche Problem und ein Bild in ihrem Blog von einer Spindel, die vor dem Einzugsloch hing. Was sie da genau im Einzelnen gemacht hatte, weiss ich aber auch nicht.

Die einfachste Lösung ist aber sicher, einfach die drei Fäden abzureissen und eine neue Spule anzufangen - soooo furchtbar tragisch ist es ja nun wirklich nicht, beim Verarbeiten anzustückeln (macht man mit Kaufwolle ja dauernd).

Ciao, Klara

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 09.07.2012, 20:46
von Bluebirdbibo
Hallo ihr lieben
Danke für die Tipps
Ich habe es dann geschnitten
Britta

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 09.07.2012, 21:07
von Sidhe
Kommt zwar etwas zu spät, aber ich hätte wohl auch abgerissen und dann beim Strang wickeln wieder angefilzt ;) (Knoten finde ich bei Wolle furchtbar und auch völlig unnötig)
Ich mag es auch lieber, wenn zusammen ist, was zusammen gehört :]

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 09.07.2012, 22:08
von Adsharta
Mag ich auch lieber, aber wenn die Spule "voll" schreit und nichts mehr geht, bleibt einem wohl nichts anderes übrig.
Und im übrigen ist es trotzdem viel weniger zu vernähen als bei Kaufwolle, ich denke da nur an die klassischen 50g Knäule :rolleyes: Vor allem wenn es dickeres Garn ist.
Habe ich schon erwähnt, daß ich vernähen überhaupt nicht mag? ;)
lg Adsharta

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 10.07.2012, 11:20
von Klara
Näh' doch das Garn zusammen, schon beim Stricken. Dann hängen nachher nicht tausend Fäden rum, die weg müssen. Und das Schwänzchen am Anfang stricke ich immer mit rein, dass ist es auch schon weg. Bleibt nur das am Ende, und das ist nun wirklich keine Tragödie (viel weniger schlimm als Kettfäden verknoten).

Ciao, Klara

Re: Spule beim Verzwirnen Voll, Rest?

Verfasst: 10.07.2012, 12:14
von shorty
Also bevor ich mich da lang abtue mit irgendwelcher Wickelei reisse ich den Faden einfach ab.
Ich mag zwar vernähen auch nicht so gerne, aber es gibt wie Klara schreibt ja auch noch andere Methoden.
Zudem hab ich eh viel lieber nur 65-80 Gramm Strängen, alles drüber empfinde ich als unpraktisch.
Karin