Seite 1 von 2
Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 18:26
von Heinrich
Hallo zusammen,
wir haben vor kurzem auf einem Flohmarkt ein Spinnrad für meine Freundin gekauft.
Da ich es gern restaurieren möchte ( falls es ein Dekorad ist was ich nicht so recht glaube, umbauen möchte) brauche ich jemanden der mir sagen kann wie das Gerät eigentlich heißt.
Leider gibt es einige Teile an diesem Spinnrad die ich so an keinem anderen Spinnrad gefunden habe sondern nur ähnliche Geräte. Daher konnte ich bis jetzt nichts zur Identifikation beitragen.
lG Enrico
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 18:40
von Hummelbrummel
Hallo Heinrich,
willkommen im Forum - und alle freuen sich hier, eine kleine Vorstellung von Dir im entsprechenden Bereich zu lesen!
Zu Deinem Rädchen:
Das ist leider weit davon entfernt, ein brauchbares Spinnrad zu sein, denn die zum Spinnen allerwichtigsten Teile fehlen. Es ist sicher nicht unmöglich, das Rad wieder spinnbar zu machen, das erfordert jedoch m.E. sehr viel Liebe und einiges an Sachkenntnis, das Du Dir aneignen müsstest.
Das Wichtigste am Spinnrad ist die Einheit mit der Spule, (auf der das Garn aufgewickelt wird) und dem Spinnflügel, (der dafür sorgt, dass das Gran aufgewickelt wird). Beides zusammen sorgt für die Drehung, die aus den losen Fasern ein gedrehtes Garn macht. (So ganz grob und kurz.)
Diese Teile haben keine Einheitsgröße, so dass sie für Dein Rad passgenau und individuell nachgefertigt werden müssten.
Dann fehlt noch das Pedal und der Querstreben mit Achse, der das Pedal hält.
Das wäre m-E. leichter nachzubauen.
Ob sich der ganze Aufwand lohnt?
Viele Grüße Hummelbrummel
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 19:01
von shorty
Zum einen wäre es fein, wenn Du Dich unter Uservorstellungen vorstellen würdest.
Dann zu Deinem Rad.
Hummelbrummel hats schon schön beschrieben.
Im Grunde fehlen ganz viele wichtigen Dinge.
Es gibt hier im Forum sehr versierte Bastler, die mit guten Tips weiterhelfen können.
Allerdings gleich vorweg, wenn Du die Holzarbeiten für Spinnflügel, Spule usw nicht selber machen kannst, lohnt sich das für dieses Rad nicht.
Wie gesagt musst Du abwägen.
Mir wäre das für ein solches Rad viel zu viel Aufwand, denn auch restauriert ist überhaupt nicht zu sagen, ob das mal gut läuft.
Ich glaube , da habt ihr schlicht Lehrgeld bezahlt, auch wenns hart kling.
Zur Identifikation, möchtest Du nen Herstellernamen, oder so?
Damit wird vermutlich keiner dienen können, solche Räder gabs früher von ganz vielen kleinen Drechslerwerkstätten.
Das Rad ist schlicht ein zweifädiges Bockrad , die gibts zuhauf.
Sorry, wenn mein Kommentar unfreundlich rüberkommt.
Ist aber gar nicht so gemeint.
Dass was Du in dieses Rad reinstecken müsstest, wäre anderweitig sinnvoller angelegt, z.B. in ner guten Spindel.
Karin
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 19:03
von desch
Hallo Heinrich,
wenn du magst, kannst du gern mal vorbeischauen und dich anhand von "inzwischen" funktionierenden Rädern gern mal mit der Funktionsweise eines Spinnrades vertraut machen. Vielleicht hilft es dir ein wenig.
Aber so wies ausschaut fehlen bei euch tatsächlich die elementaren Teile...
LG Desch
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 20:00
von Heinrich
Danke für die Antworten.
Ich hab mich schon ein wenig mit dem Aufbau auseinandergesetzt daher weiß ich dass da einiges fehlt. Áber es sind einige Elemente deren Funtion ich nicht verstehe (zB scheint es als ob dieses Rad eine zweite Mother of all hat). Damit man etwas bauen kann muss man aber erst einmal wissen wie es auszusehen und zu arbeiten hat ( was grade bei dem Tretteil ein wenig schwierig ist da ich die vorhandenen Aufnahmen verwenden möchte) Doch da ich handwerklich brauchbar bewandert bin und auch einige Handwerker an der Hand habe ( unter anderem einen Drechsler) denke ich wird sich das meiste sehr günstig machen lassen.
Ich hab leider erst nach dem einstellen des Fotos bemerkt dass ich vergessen habe die Spindel (oder Spinnflügel?) einzulegen. Foto anbei.
Ach ja, ich weiß dass es ein sehr großer Aufwand ist, doch ist es mir eine Wohltat ein so altes Gerät wieder in Gang zu setzen und später zu sehen wie eine neue Handwerkerin entsteht. Lehrgeld habe ich erst gezahlt wenn ich fertig bin und absolut keine Möglichkeit mehr sehe das Böcklein zum laufen zu bewegen
lG Enrico
@ Desch dieses Angebot würde ich SEHR gern annehmen wenn ich sehen könnte wo du wohnst

Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 20:04
von Regina
Spinnflügel

Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 20:15
von shorty
Mit Spinnflügel sieht die Sache doch gleich viel besser aus.

Zum zweiten Spinnkopf/ Spinnflügelaufnahme.
Sieht man auf dem Bild schlecht, gibts da ne Möglichkeit noch nen Spinnflügel anzubringen?
Dann wärs ein Hochzeits bzw. Hungerrad, welches von einer Person besponnen wurde, jeweils eine Hand für einen Flügel.
Kann man aber nicht gut sehen so.
Dass mit dem Lehrgeld war einfach auch auf den fehlenen Spinnflügel gemünzt.
Dass ist die deutlich kniffligere Stelle als der Tritt
Karin
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 21:06
von Heinrich
Find ich lustig

grade der Spinnflügel wäre ziemlich einfach zu bauen gewesen aber ich glaube dass mir genau das noch bevorsteht da das Rad 2 Aufnahmen hat ( eine Halterung ist allerdings weg, die muss nachgedrechselt werden). Fotos wieder anbei.
lG Enrico
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 21:18
von shorty
Der Spinnflügel und die Spulen ( Lagerung, Lauf, Wirtelgrößen) beeinflussen das Spinnverhalten nun mal am meisten

Mehr jedenfals als der Tritt z.B.
Das ist ein ziemlich fein abgestimmtes Gefüge, wenns gut funtionieren soll.
Nachtrag ach ja ein Hochzeits
hieroder Hungerspinnrad, siehe homepage oder auch oben über die Suche.War auf dem 1. Bidl nicht zu erkennen
Es gibt schon einige hier im Forum.
Dann fällt der Nachbau evlt leichter.
Karin
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 22:01
von Heinrich
Das wäre möglich, ich würde da fast auf Hochzeitsrad tippen, da kann ich mir am ehesten die Nachlässigkeit des Schwungradspeichens erklären, denn das Rad läuft nicht ganz sauber da es schief eingespeicht wurde. Beide Spinnflügel liegen so dass sie von einem Schwungrad angetrieben werden könne, daher macht die Riemenlegung auch einen Sinn.
Aber auch wenn mich die Ausführung eigentlich nie so recht interessiert hat ... langsam wird das ganze interessant

Aber warum haben wir 2 unabhängige Brücken für die Mother of all? man hätte beide an eine Brücke "hängen" können oder?
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 22:38
von spulenhalter
Wenn du es wirklich instandsetzen willst, überleg, ob du am nächsten Smatag ein kleine Reise mit dem Rad in Richtung Potsdam machen willst.
Dann kannst ich dir die erforderlichen Grundlagen zeigen.
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 24.06.2012, 22:55
von Heinrich
Auch das tun WIR gerne sowie wir wissen wo es genau hin geht. ^^ Und so wie meine Freunin weiß warum mit dem Rad.
lG Enrico + Kerstin
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 25.06.2012, 09:18
von frieda
Ich frage mich gerade, wie das Rad denn Spule und/oder Flügel antreiben soll. Das Rad ist so mittig unter dem Flügel, dass man da nix an Wirtel auch nur halbwegs in Flucht darüber positionieren kann. Wirklich ein merkwürdiges Ding!
Grüßlis,
frieda
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 25.06.2012, 11:30
von Basteline
Das habe ich auch schon gesehen, (oder ist das eine optische Täuschung, wegen schräge Aufnahme) uund mich das Gleiche gefragt. Aberr da ich noch Neuspinneri bin, mich nicht getraut zu fragen.
Hätte ja sein können, dass es eine Sonderform des Antriebes ist.
Re: Identifikation Spinnrad
Verfasst: 25.06.2012, 12:49
von Fenlinka
Also die Aufnahme scheint recht grade zu sein, da sowohl die Mittleren Befestigungen aks auch das Rad komplett in der Flucht sind vom Winkel aus, sonst müsste man zB beim Rad mehr als nur die Oberseite sehen.
Verena