Seite 1 von 1
ZickZackMethode
Verfasst: 06.06.2012, 11:06
von Nebraska
Re: ZickZackMethode
Verfasst: 06.06.2012, 11:13
von Claudi
Das benutzt man ganz gerne mal, wenn man bei einem flügelgebremsten Rad den Einzug verringern möchte, wenn man z.B. feine und kurze Fasern spinnen möchte. Dabei führt man den einlaufenden Faden im Zickzack über die Haken beider Flügelarme, die dazu aber auf der gleichen Seite sein müssen.
Ergebnisse der
Suchfunktion.
Re: ZickZackMethode
Verfasst: 06.06.2012, 16:40
von fiberarts
genau Claudi -habe ich beim Louet gemacht weil das immer so schnell den Faden reinzieht (jedenfalls für mich), ....ich mag´s langsamer.....

Re: ZickZackMethode
Verfasst: 06.06.2012, 20:47
von Klara
Wobei man wissen muss, dass die Zick-Zack-Methode den Zug, den das Garn spürt, nicht verringert - das reisst dann u. U. zwischen Häkchen und Spule. Besser finde ich deshalb, den Spulenkerndurchmesser zu vergrössern.
Ciao, Klara
Re: ZickZackMethode
Verfasst: 07.06.2012, 07:53
von Violaknits
Beim Louet kann ich mit der Zickzackmethode sehr dünn spinnen ohne das der Faden reißt, ich denke es kommt aufs Spinnrad bzw. den Flügel an.
Grüße Anja
Re: ZickZackMethode
Verfasst: 07.06.2012, 08:02
von Fusselchen
Muss jetzt mal völlig ahnungsfrei anfragen: In wie viele Haken pro Seite sollte man den Faden einhängen? Macht die Anzahl einen Unterschied? - Ich bin einfach neugierig, weil das vielleicht für mein No-name Rad in Frage käme.
Danke und LG
Fusselchen
Re: ZickZackMethode
Verfasst: 07.06.2012, 09:42
von Basteline
Hallo,
Ich habe auf meine Muthenius (sieht einem Louet sehr ähnlich) immer nur auf eine Haken auf der rechten Seite einhängen müssen, den Rest des Fadens normal über die rechten haken.
Dadurch habe ich eine dünnen Faden produzieren können.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)