Seite 1 von 1

Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 18:32
von Blue
Hab jetzt leider kein passendes Thema gefunden und auch keine Ahnung wie ich das als Suchbegriff eingebe. Meine Frage lautet, wie fülle ich die Spinnspule. Also von Hinten zu mir das ist schon klar. Aber fange ich hinten an und mach da richtig viel drauf bevor ich den Faden im Haken versetze oder eher wenig und dafür gleichmäßig.

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 18:48
von spulenhalter
Ob du vorn oder hinten anfägst ist dabei egal.

Wichtig ist aber, dass du es gleichmäßig machst.

Wenn du versuchts, gleich die Spule an einer Stelle voll zu machen schiebt sich die Wolle von dieser Stelle zur Seite und die Fäden liegen nicht mehr gleichmäßig.

Falls dir der Faden beim Spinnen reißt, ist er irgendwo in der Wolle und du findest das Ende nicht mehr.

Spätestens beim Zwirnen macht es sich schlecht, da die Fäden nicht glatt liegen.

So eine 50 g Spule sollte man, je dach Fadendicke, 10 - 30 mal umhängen, dann wird alles gut.

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 19:28
von Tulipan
Ich fange knapp vor der Mitte an, arbeite mich dann nach hinten, und mache die nächsten Lagen dann immer von vorne nach hinten. Dadurch hat man eine "Trennfaden" der ganz nützlich sein kann, wenn mal das Garn reißt und man den Anfang wieder suchen muss. Vor allem Anfangs oft umhängen, da sonst die "Berge" kippen und man unter Umständen beim Abwickeln Probleme bekommt. Ich hab die Technik von Kurt Hentschel (Wolle spinnen mit Herz und Hand). Wahrscheinlich geht es auch anders, aber es bewährt sich bei meinen alten Spulen, die vorne einen kleineren Wirtel haben als hinten.

lG
Tulipan

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 19:34
von FrauWolle
Ich fange hinten (also von mir weg) an, gehe dann Häkchen für Häkchen auf mich zu. Wenn ich ganz vorne bin, dann gehe ich wieder bis ganz hinten und fange wieder von dort an auf mich zu zu kommen.

Ich wechsele anfangs sehr früh die Häkchen, auf der ersten Lage ist nie viel drauf. Später wechsele ich dann immer seltener, ist ja auch logisch, da der Umfang größer wird und so pro Umdrehung mehr Faden auf die Spule paßt... Mit drehen der Häkchen fülle ich auch ziemlich regelmäßig....

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 20:06
von Blue
spulenhalter das ist mir mit meinem ersten Garn passiert. Faden gerissen und wie doof den Anfang gesucht und nicht gefunden.

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 20:19
von schafgarbe
Blue hat geschrieben:spulenhalter das ist mir mit meinem ersten Garn passiert. Faden gerissen und wie doof den Anfang gesucht und nicht gefunden.
Das kann immer mal passieren. Ich habe auch schon gesehen, wie jemand trotz Trennfaden vergeblich danch gesucht hat.

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 20:35
von tueddelie
Am besten immer recht bald den Faden einen haken weiter heben. Manchmal merke ich schon bei einem kleinem Hügel das der Faden locker wegrutscht. Außerdem ist die Fadenspannung dann nicht so unterschiedlich.

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 20:41
von Kattugla
Ich hänge immer um, wenn ich merke, dass der Einzug nachlässt.
Und: ich fülle auch von hinten nach vorne... ist aber Geschmackssache, denke ich.

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 20:55
von shorty
Von wo nach wo ist eigentlich schnurz, nur relativ gleichmässig sollte es halt sein.
Ich wechsle allerdings nicht so häufig, also keine 30 Mal evlt 10 - 15 Mal je nach Fadendicke, die ist ja wesentlich,bin da relativ faul :-)
Den Trennfaden braucht man bei Schiebehaken eigentlich nicht, weil der Haken anzeigt wo der Faden in etwa sein muss, wenn gerissen.
Wobei das mit mehr Übung sehr selten passiert.

Karin

Re: Füllen der Spule

Verfasst: 23.05.2012, 21:25
von Fiall
Mir passiert es durchaus öfters, dass ein Neuansatz nicht so fest verbunden ist, wie gedacht. Dann reisst es nicht, sondern der Faden flutscht auf halbem Weg zur Spule auseinander.