Seite 1 von 1

starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 01.05.2012, 14:17
von Brita
Hallo zusammen, da ich noch sehr neu hier bin, kann ich leider die "Suchen"-Funktion noch nicht benutzen. Deshalb hier sicher eine Frage die schon aufgetaucht sein wird.
Mein Ashford Tradi hat speziell beim Bespinnen einer neuen Spulle ziemlich viel Power und zieht den Faden extrem stark ein. Ich habe mit der Spulenbremse versucht zu justieren, leider bleibt der Einzug aber zu stark. Gerade am Anfang reisst dann natürlich der Faden entsprechend oft ab oder löst sich auf dem an der Spule befestigten Faden. Vielleicht kann mir jemand helfen der schon länger mit einem Ashford spinnt, damit ich mir mir nicht schon die Haare raufen muss bevor überhaupt ein Fitzelchen Garn entstanden ist ;-). Danke schon im Voraus und einen schönen restlichen 1. Mai.
Liebe Grüsse -Brita-

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 01.05.2012, 15:38
von shorty
Als erstes wäre es nett, wenn Du unter Uservorstellungen ein bißerl von Dir schreiben würdest.

Zur Frage, es ist eher untypisch, dass Spulenbremse so stark einzieht.
Ist alles leichtgängig, gut geölt, nichts verdreckt, alles richtig montiert?
Zusätzlich kann man den Spulenkern verdicken, um den Einzug zu verringern oder den Faden bei den Häckchen im Zig Zag laufen lassen, wenn die Häckchen auf beiden Seiten gleich angebracht sind.

Aber eigentlich sollte dies fürs Tradi nicht nötig sein.
Ich vermute das liegt an was anderem .
Karin

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 01.05.2012, 15:42
von Claudi
Die Suchfunktion wirst du benutzen können, wenn du dich hier vorgestellt hast, und du "freigeschaltet" worden bist. Dann erscheint dein Username in grüner Farbe.

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 01.05.2012, 20:41
von schafgarbe
Kommt schon auf den Jahrgang Deiner Spulen an und auf die Bremse. Die alten Holzspulen müssen von innen geölt werden, damit sie frei beweglich sind. Dann muss die Feder auf der richtigen Seite der Bremse sein, so dass Du von ihr wegspinnst. Es wird inzwischen empfohlen, auf beiden Seiten eine Feder einzubauen.

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 11:28
von Kattugla
...und eine Bremsschnur aus Angelsehne zu verwenden. ;)

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 11:30
von shorty
Dienen sicher zur Optimierung.
Wobei ich sagen muss, das Lendrum hat Baumwollbremsschnur und nur auf eine Seite ausgerichtet und funzt trotzdem bestens ;-)

Ich denke der starke Einzug liegt hier an was anderem.
Evtl Flügeldorn verdreckt, stumpf, ne Unwucht usw.
Unter Umständen auch zuwenig Drall.
Karin

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 11:40
von XScars
Wenn es nur bei einer Spule ist, liegt es evtl. an der Spule... ist sie leichtgängig? evlt. hat es in den Kunststofflagern irgendwo einen Grat? oder die Rille in der die Bremse läuft ist sehr rauh?

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 11:47
von thomas_f
Je lockerer die Spulenbremse, desto sanfter der Einzug. Das geht runter bis null, wenn du die Bremse ganz lockerst oder gar abnimmst. Und obwohl der Flügeldorn glatt, gerade und etwas gefettet sein sollte, und die Spule vielleicht nicht ausgeschlackert -- das kann nie der Grund für einen zu starken Einzug sein. Irgendetwas bremst die Spule zu stark, und das kann kein Teil des sich drehenden Flügels sein, denn der würde sie antreiben, nicht bremsen. Es ist entweder der Bremsfaden, der in einer rauhen Spulenrille große Reibung erfährt oder ein Teil des Lagers oder Flusen oder sowas, das sich hinten an der Spule reibt.

Beste Grüße -- Thomas

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 13:00
von schafgarbe
thomas_f hat geschrieben:oder ein Teil des Lagers oder Flusen oder sowas, das sich hinten an der Spule reibt.
Also, hinten ist beim Ashford eigenlich so viel Platz, daß ich es noch nie geschafft habe, daß Kontakt zwischen Spule und Lager entsteht. Die Endposition der Spule wird ja durch die Bremse bestimmt. Flusen, leichtes Verkanten o.ä. würden ja auch wieder den Dorn betreffen, was wiederum den Flügel bremsen würde.
Bleibt also wohl wirklich nur die Bremse, d.h. richtiges Material (= Angelschnur) und weiche Feder an der richtigen Seite oder an beiden.

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 14:22
von Claudi
Bremse einmal komplett lösen...ganz abnehmen, dann müßte es keinen Einzug mehr geben. Ist er dann noch vorhanden, muß es am Flügel liegen.

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 14:49
von Klara
Welches Material man für die Bremsschnur braucht, hängt von der Spule ab - und bei dem Ashford Traditional an dem ich gesponnen habe, war die Rille so rauh, dass es NUR mit glatter Nylonschnur (Angelschnur) als Bremse funktioniert hat. Eine Hanfschnur hat sich auch bei ganz lockerer Feder so festgeklemmt, dass die Spule gebremst wurde. (Obwohl meine Kromskis mit Hanfbremse genauso gut laufen wie Shortys Lendrum).

Also, Angelschnur hinbasteln und dann Bremse ganz locker machen - damit musst du den Einzug auf Null runterkriegen (ähm, die Fäden liegen schon richtig rum: Die Antriebsschnur auf dem Flügelwirtel und die Bremsschnur auf der Spulscheibe? Ich mein' ja nur...)

Ciao, Klara

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 02.05.2012, 14:57
von schafgarbe
Klara hat geschrieben:(ähm, die Fäden liegen schon richtig rum: Die Antriebsschnur auf dem Flügelwirtel und die Bremsschnur auf der Spulscheibe? Ich mein' ja nur...)
Beim einfädigen Tradi ist der Antrieb vorn, die Bremse hinten, vertauschen geht nicht. Spulen umdrehen geht auch nur beim sliding hook flyer, da die dicke Seite am Flyer klemmen würde und zumindest die alten am dünnen Ende keine Rinne für die Bremse haben. Wenn man ein zweifädiges Tradi einfädig betreibt, dann gäbe es bestimmt die Möglichkeit, irgendwas zu vertauschen.

Re: starker Einzug beim Ashford Traditional

Verfasst: 03.05.2012, 08:53
von Brita
Erst einmal danke an alle die mir hier helfen, meinem Problem aus der Welt zu schaffen. Sorry, ich werde mich natürlich auch noch ordentlich vorstellen an dem richtigen Platz im Forum.
Vielen Dank noch an euch und ich werde mal der Reihe nach am Rad durch probieren, woran es liegen kann.
Liebe Grüsse -Brita-