Seite 1 von 2
Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 12:36
von Arachnida
Gestern ist mir beim Spinnen von selbstkardierter
Gotlandwolle die Bremsschnur gerissen. Nun frage
ich mich ob ich was total falsch eingestellt hatte oder
ob das öfters vorkommt. Ich hab am größten Wirtel
gesponnen, und mir ist trotz stark angezogener Bremse
der Einzug nicht übermäßig stark vorgekommen.
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 12:39
von Asherra
Nö, nix Wildes, so was kommt vor.
Beim Kiwi tret ich mit Begeisterung so schnell, daß die Bremsschnur heiß wird und sich an der Spule fest frißt, die wird auch bald den Geist aufgeben (ist aber erstaunlich tapfer bisher).
Nimm einfach wieder ein Stück Drachen-/Angelschnur oder Häkelgarn, was auch immer gut paßt und weiter geht's. Die halten einfach nicht ewig der ständigen Belastung stand.
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 13:27
von Adsharta
Meine dröselt sich langsam aber sicher auch auf, allerdings habe ich mein Sonata schon seit Dezember. Du hast ja deines erst ganz kurz. Schon komisch, das das so schnell geht.
Nimm mal ein Häkelgarn und mache doch dann bitte mal ein Bildchen, irgendwie wundert mich das jetzt schon, daß die so schnell gerissen ist.
lg Adsharta
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 15:30
von thaqs
Hast du die Spule richtig rum?
Ich hatte das nämlich mal falsch gemacht und ruck zuck ist der Bremsfaden gegrissen.
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 15:46
von shorty
Schon ein bißerl ungewöhnlich.
Meine Bremsfaden ist in den 5 - 6 Jahrne erst einmal gerissen , durch Abnutzung.
Allerdings ziehe ich die Bremse eigentlich nie besonders fest an und tippe daher eher auf den Hinweis von Thaqs .
Festgefressen hat sich der Brmesfaden bei mir noch nie, obwohl ich sehr flott trete, meiner ist aus Baumwolle.
Karin
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 15:51
von Spinnwittchen
Adsharta hat geschrieben:Meine dröselt sich langsam aber sicher auch auf
...ja, das geht mir bei meinem Sonata auch so, schon hart, was unsere Spinnräder so aushalten müssen!

Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 16:25
von thomas_f
und mir ist trotz stark angezogener Bremse der Einzug nicht übermäßig stark vorgekommen.
Ich habe keine Sonata-Erfahrung, aber das hört sich irgendwie nicht richtig an. War die Spule sehr voll? Lassen sich Spule und Flügel ohne Bremse leicht (sehr leicht!) gegeneinander drehen? Flügelachse gut geschmiert? Fadenweg durch Einzugsloch und über die Häkchen überall glatt und frei?
Beste Grüße -- Thomas
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 16:30
von thayet
Beim Sonata ist die Bremsschnur aus Paketband. Meine Bremsschnur war war zwar nicht so schnell kaputt, aber war auch nach ein paar Monaten durch. Vielleicht hattest du ja wirklich die Spule falsch rum wie thaqs schrieb? Ich hab die Bremsschnur einfach mit einer Schnur ersetzt, die ich grad zur Hand hatte.
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 17:00
von Fussi
Bei meinem Sonata ist die auch ziemlich schnell gerissen, wenn man schnell spinnt, dann wird sie durch die Reibung richtig warm und reißt dann gleich mal. Ich hab sie einfach wieder zusammengeknotet, funktioniert einwandfrei.
LG Kathy
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 19:16
von Adsharta
Mir ist aufgefallen, daß beim normalen Spinnflügel der Einzug trotz angezogener Bremse nie so stark ist, wie z.B. beim Schnellspinnflügel. Beim normalen Spinnflügel ist bei mir teilweise die Bremse schon stark an der Schmerzgrenze angezogen (also die Feder dehnt sich mehr als sie sollte), bis ich endlich mal einen Einzug spüre. Was ich da genau falsch mache, weiß ich nicht. Also kann ich die Aussage von Arachnida durchaus nachvollziehen.
lg Adsharta
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 20:12
von spulenhalter
Einfach einmal eine dickere Bremsschnur nehmen, dann ist die Auflagefläche größer, und damit die Bremswirkung besser.
Dann braucht die Bremse nicht so stak angezogen werden.
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 20:27
von thayet
Adsharta hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, daß beim normalen Spinnflügel der Einzug trotz angezogener Bremse nie so stark ist, wie z.B. beim Schnellspinnflügel. Beim normalen Spinnflügel ist bei mir teilweise die Bremse schon stark an der Schmerzgrenze angezogen (also die Feder dehnt sich mehr als sie sollte), bis ich endlich mal einen Einzug spüre. Was ich da genau falsch mache, weiß ich nicht. Also kann ich die Aussage von Arachnida durchaus nachvollziehen.
lg Adsharta
Hmmm...ich kann auch beim normalen Flügel den Einzug ganz fein einstellen. Wenn ich die Bremse so stark einstellen würde, dass sich die Feder mehr dehnt, als sie sollte, reißt's mir den Faden aus der Hand...vielleicht wirklich einfach die Paketschnur mit einem Baumwollfaden o.ä. ersetzen??
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 30.03.2012, 21:13
von Adsharta
Ist aber schon seltsam, daß das bei der gleichen Bauart so unterschiedlich ist, oder? Ich denke, jetzt mal, daß mein Rädchen eigentlich gut eingestellt, geschmiert etc. ist.
Aber ich werde vielleicht wirklich jetzt mal einen dickeres Baumwollgarn nehmen, sobald das alte endgültig augedröselt ist

. Meistens spinne ich derzeit eh nur superdünne Garne mit dem Schnellspinnflügel.
lg Adsharta
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 31.03.2012, 09:08
von Arachnida
@thaqs: Ja, Spule ist richtig herum (große Rille als Bremsrille). Vielleicht ist auch die beigelegte Paketschnur schon etwas älter und spröde gewesen
@thomas_f: ja, Spule war schon ziemlich voll, wenn auch nicht bis zum Rand. Spule und Flügel lassen sich ohne Bremse zu leicht drehen, das flutscht nur so. Frisch geschmiert hatte ich auch, da es ja neue Spulen sind. Fadenweg alles bestens.
@Fussi: ja, ich hab auch geknotet
@Adsharta: genau so wie du es beschreibst war es bei mir auch. Die Feder war sehr stak gespannt (mehr als laut Anleitung gut ist) bis ich endlich mal merkte dass der Faden eingezogen wird. Das kam allerdings erst nachdem die Spule etwa halbvoll war da musste ich dann immer wieder die Bremse nachregulieren. Ich bin gespannt wie das am Wochenende wird, da möchte ich gerne mit dem Jumbo-Flyer arbeiten und zwirnen.
@spulenhalter: Danke, klingt logisch. Ich versuch mal meine Lucet-geknotetete Schnur, die ist schön fest und dick. Oder ich häkel mir eine Luftmaschenschnur.
@thayet: also die Erfahrung hab ich nicht gemacht. Ich denke spulenhalters Tipp mit der dickeren Schnur ist die richtige Lösung – mehr Auflagefläche = bessere Bremswirkung.
Anbei mal ein Foto des corpus delicti
bremsriss.jpg
Re: Bremse gerissen
Verfasst: 31.03.2012, 10:38
von Kattugla
Spinnst Du gegen oder mit der Feder?
Die Spule sollte beim Laufen an der Feder ziehen und nicht den Bremsfaden dagegenschieben.
Hatte ich beim Gem, das Problem. Bis ich die Bremsschnur umgehängt hatte.
Bei den lackierten Kromskis scheint das übrigens öfter mal vorzukommen, dass man ohne Nachhilfe die Bremse fester anziehen muss. Macht nicht wirklich Sinn, weil ja schliesslich die Reibung bremsen soll und nicht der Druck. Beim Polonaise hatte ich das damals so gelöst:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 91#p215691
Die unlackierten Spulen von meinem Interlude dagegen waren fast zu rauh in der Wirtelrinne, die habe ich nochmal nachgeschliffen. Da wäre sonst auch irgendwann der Bremsfaden gerissen, denke ich.