Seite 1 von 2
Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 01.03.2012, 08:31
von Marion4958
Halli Hallo,
hab es auch getan...fürs verzwirnen...

Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 01.03.2012, 08:42
von thomas_f
Hi Marion,
clever gewerkelt, willkommen im Kreis der E-Spinner

Ist das ein Nähmaschinenmotor? Funktionierts?? Laut oder leise? Würdest du es zur Nachahmung empfehlen? Wenn alles nach deinen Wünschen klappt, könntest du eine Kurzanleitung schreiben?
Danke fürs Zeigen + beste Grüße -- Thomas
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 01.03.2012, 10:15
von Marion4958
Hallo Thomas,
nach 10 Minuten hatte ich dieses fertig gezwirnt. Also ich bin begeistert, von der Lautstärke eben ein Nähmaschinen Motor, sogar ein seeeehr alter, er riecht sogar noch so schön. Ich mag das gern. Den Fußschalter hat mein Mann so eingestellt, das ich nicht zu schnell werden kann. Ich kann das aber noch einstellen. Was auch schön ist er läuft nicht nur passend an, sondern er läuft auch noch schön passend aus, kein Nachdrehen! Man hat auch schön beide Hände frei durch den Fußschalter.
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 08:38
von Marion4958
Halli Hallo,
man kann meiner Meinung nach jeden alten Nähmaschinen-Motor verwenden, bei den neuen Maschinen konnte ich nicht gucken, die sind ja fest im "Kunststoffmantel". Anbauen kann man ihn am besten ungefähr in der Mitte vom Rad, damit der Riemen schön läuft.
Aber ihr kennt Euch bestimmt besser aus als ich!!!
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 09:10
von thomas_f
Aber ihr kennt Euch bestimmt besser aus als ich!!!
Ich für meinen Teil jedenfalls nicht, ich habe noch nie etwas mit einem Nähmaschinenmotor motorisiert. Und manchmal denkt man viel zu viel nach und viel zu kompliziert und übersieht das einfache. Ich bin schon immer neugierig, wie andere so etwas lösen.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 09:48
von Marion4958
Hallo Thomas,
mir ging es genau so, habs auch auf Bildern gesehen bei einem ganz alten Spinnrad. Bin schnell nach oben gewetzt und hab von einer alten Nähmaschine (die wir nicht mehr ans Laufen gebracht hatten) den Motor abgebaut. Mit einer Zwinge zum ausprobieren erst mal fixiert und es lief. Mein Mann hat dann den Rest gemacht!!!
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 10:39
von Beyenburgerin
Nähmaschinenmotoren sind zum einen laut und zum anderen für kurzzeitge Belastungen konzipiert. Eine Naht - Pause - nächste Naht.
Louet hatte mal einen E-Spinner mit Nähmaschinenmotor, die gingen reihenweise kaputt und Louet hatte nur Ärger damit. Deshalb wurde S30 vom Markt genommen. Die Information hat mir Jan Louet persönlich in einem Telefonat gegeben.
Wenn der Antrieb so gut funktioniert, würde ich langfristig nach einem Gleichstrommotor schauen.
LG Brigitte
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 11:19
von thomas_f
Bestimmt richtig. Andererseits wird der ja hier nicht mit voller Drehzahl betrieben (s.o.) und bestimmt gibt es unter den Nähmaschinenmotoren auch robustere und "sparsamere" Modelle. Solange es läuft und sich niemand über den Lärm beschwert ists gut. Diese Quick-and-dirty-Lösungen haben einen ganz eigenen Charme und manche halten überraschend lange.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 12:58
von Kattugla
Mein alter YDK-Nähmaschinenmotor, der am Rayher hängt, ist ganz leise. Das Spinnrad klappert da mitunter lauter.
Das eigentliche Problem - und da hat Brigitte recht - ist der Fakt, dass die Dinger keine Dauerläufer sind. Mein Motörchen wird schonmal richtig warm, und das in einem Ausmass, dass es bestimmt auf Dauer nicht gut für das kleine Ding ist. Sicherheitshalber mache ich dann auch immer ein kleines Päuschen.
Da bin ich selber auch schon auf der Finde nach einem Gleichstrommotor.
Zumal auch in der Uraltelektrik grad irgendwas hängt: das Fusspedal geht seit der letzten Verkabelei nicht mehr, der Motor läuft sofort bei Netzanschluss. Und hört auch erst wieder auf, wenn ich ihn vom Strom nehme.
Aber die Lösung mit dem Kiwi find ich ja putzig. Da muss man erstmal drauf kommen, das Schwungrad so anzutreiben.
Obwohl mir das eine Ecke zuviel gedacht ist: im Grunde brauche ich ja nur die angetriebene Spule...
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 13:07
von thomas_f
Wo du das mit der Wärme sagst, fällt mir der Satz von Marion ein (s.o.):
eben ein Nähmaschinen Motor, sogar ein seeeehr alter, er riecht sogar noch so schön.
Liebe Marion, wenn zusätzlich zum Duft ein Rauchfaden sichtbar wird, ist aber allerspätestens Zeit für die Pause, gell?
Beste Grüße -- Thomas
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 13:29
von Marion4958
Thomas, ich weiß *grins* (er hatte lange nicht gelaufen)
Danke, für die Tips, der Freund meines Sohnes ist Elektriker, der ist dran *lach* Wenn wir wieder mit den Moped`s unterwegs sind, werd ich ihn fragen...
Bin ja gaaanz am Anfang, nur die Spule antreiben wäre vieeel besser, aber beim Kiwi? Warte ja auf die C.E. bis dahin fällt mir bestimmt noch was ein. Gut das es dieses Forum gibt.
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 17:11
von spulenhalter
Einen Vorteil hat der Antrieb am Schwungrad.
Der Tritt läuft mit, zur Motorentlastung kann man mittreten, bzw. nutzt man den Motor zur Fußentlastung oder Geschwindigkeitssteigerung - egal, wie man es nehmen will.
Normale Motoren können meist eine Kerntemperatur von 90°C ab. Dabei ist die Außentemperatur bis zu 70°C. Es darf also ein bischen warm werden.
Weiterhin gibt es einen Wert der die durchgänige Betriebsdauer festlegt, z.B. K5 für 5 Minuten bei Mixer oder Dosenöffner.
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 19:18
von Marion4958
Ahhhh, hier wird man Sachen gewahr, Klasse!!! Danke!!! Werde berichten wann mein Motor den Geist aufgibt.
Bisher hatte ich nur einen Motorschaden, und zwar bei einer Stickmaschine Pe100, die lief aber auch wirklich oft! Dann müßte ich mit diesem Motor ein paar 1000 m verzwirnen können. Die Nähmaschine hab ich damals für 1,- Euro ersteigert, also zum ausprobieren perfekt!
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 02.03.2012, 19:31
von spulenhalter
Der Motor soll nicht den Geist aufgeben. Er soll dich unterstützen und fleißig sein.
Eigentlich sollte er genug Leistung haben. Nur wenn er viel unter sehr hoher Drehzahl läuft, könnte er zu warm werden.
Gibt es auf dem Typ- Schild einen K-Wert?
Re: Danke, für die Tips, Kiwi mit Motörchen
Verfasst: 03.03.2012, 09:15
von Marion4958
Hallo Mathias,
hab nichts gefunden, es steht nur YDK YM-l40A
220C - 50H,
70W 0,35A
ein Dreieck mit 06 und zwei weitere Zeichen.
Herzlichen Dank für Deine Mühe!