Seite 1 von 2

motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 20:08
von Vivilein
So, nachdem mich der Jumboflyer vom Variospinnkopf meiner Ella fast zur Verzweiflung getrieben hat, da man das Rad, sobald die Spule knapp halb voll ist, fast nicht mehr treten kann (ich zumindest nicht) habe ich meinen Papa gefragt, ob er mir da nicht eine Unterstützung basteln könnte....
Er konnte :-)
Und so kann ich meine Ella nun (bevorzugt beim zwirnen) auch motorisiert betreiben.
Herrlich!
Zur Geschwindigkeitsregelung gibt es ein Fußpedal (wie bei der Nähmaschine), einen Schalter zur Änderung der Drehrichtung und die Möglichkeit, den Motor sowohl beim Variospinnkopf, als auch beim zweifädigen Spinnkopf zu benutzen.
Das Netzteil und das Fußpedal haben ein schickes Gehäuse und der Motor sitzt mittels einem selbstgemachten Spannring auf dem Spinnkopf.
In Arbeit ist noch ein Halter, so daß ich den Spinnkopf nicht zwingend am Spinnrad haben muß....

Und jetzt macht das Zwirnen Spaß :-)

Meine ersten Versuche waren selbstgesponnene Space - insgesamt 470gr und 1500m, die innerhalb von knapp 4 Stunden ausgewogen verzwirnt wurden (und hätten sich die Fäden nicht so oft verheddert, wäre es noch schneller gegangen :O )

Sonnige Grüße, Ester

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 21:00
von Fiall
Und was hat das Upgrade gekostet? So nen Papa sollte jeder haben! :)

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 21:09
von Vivilein
ein Lächeln :-)

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 21:23
von Fiall
Dann will ich den Papa erst recht. Ich hab hier leider niemanden, der für ein Lächeln, mehr als ein Stück Wurst an der Fleischtheke bekommt. :P

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 21:28
von spulenhalter
Glückwunsch zu deiner "Verstärkung" :gut:

Welche Daten hat der Motor?
Spannung 12 V konnte ich lesen, Interessant sind noch Gewicht, Gewicht der Halterung, Drehzahl (max.) und Leistung

Die Halterung ist für oben gebaut, sieht auch gut aus. Aber der Motor bring den Schwepunkt und Schwingungen ins Rad. Ist dir da etwas aufgefallen. Ist eine Verlegung des Motor in den unteren Bereich des Spinnrades nicht vielleicht günstiger.

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 21:37
von Vivilein
Hallo Mathias,

also - Papa sagt, der Motor sei ein ehemaliger Lüftermotor und für das Spinnrad auch etwas überdimensioniert (aber der war halt grade zur Hand :-) )

Drehzahl mx. sind ca. 3000UpM und 12V.
Gewicht samt Halterung sind insgesamt 1,8kg - das ist heftig, liegt aber an der Motorgröße.

Bei der Ella kam nur die obere Lösung in Frage, da man sonst das hintere Schwungrad abmontieren müßte - und das will ich ja nun gar nicht :-)
Und durch das Gewicht des Aufsatzes steht das Spinnrad bombenfest und auch bei voller Leistung (welche eh viel zu viel ist) wackelt da nix!

Sonnengrüße, Ester

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 21:43
von spulenhalter
Dann passt alles - Weiter Glückwunsch - :))

Nun hast du eine Renn - Ella, wenn du den Motor richtig laufen läßt.

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 21:47
von Vivilein
Öööh, ja :-)

Wenn ich das Fußpedal ganz durchtreten würde, hätte ich vermutlich Brandspuren an den Fingern :-)
Aber davon abgesehen lässt sich das Pedal wunderbar dosiert treten und die Geschwindigkeit regeln.

SG, Ester

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 24.02.2012, 22:41
von Beyenburgerin
Hallo ester,

hui, das ist ja ein Trump. Den kann man wirklich nur mit so einem "Metallring" aufsetzen. Jetzt habe ich mal meine Motoren für Ella und Anna gewogen, die sind bei 350 und 375 g. Die kann man noch oebn einschrauben bzw. beim Anna dazwischen klemmen.
Aber der Lüftermotor dürfte unterfordert sein und damit nie zu heiß werden.

Von der Lösung, die Geschwindigkeitsregelung im Fußpedal zu haben, haben wir Abstand genommen. Bei und dient das Fußpedal gewissermaßen nur als schater an-aus und die Geschwindigkeit stelle ich an der Kontrolleinheit an einem Poti ein. Das ist wesentlich entspannteres E-spinnen, als dosiert Gas geben zu müssen. Ist dir das auf Dauer nicht zu anstrengend?

LG Brigitte

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 25.02.2012, 08:57
von Vivilein
Hallo Brigitte,

Och, Papa ist schon am Gucken nach einer leichteren Lösung, hat da aber ziemlich hohe Ansprüche :-)
Und gerade das Fußpedal finde ich unheimlich praktisch, da ich damit äußerst dosiert Gas geben kann und auch schnell stoppen kann - gerade wenn ich mal Fadenchaos habe oder ein Faden reißt.

Liebe Grüße, Ester

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 25.02.2012, 11:47
von Beyenburgerin
Ester, ich dachte auch anfangs, das sei einfacher mit Gas geben, und ich habe so auch angefangen. Es hat sich aber in der Praxis nicht wirklich bewährt, da setzt irgendwann doch Ermüdung ein. Und ich habe mit Voreinstellung der Geschwindigkeit durchaus schon viele Stunden am Stück (7 bis 8) nonstop e-gesponnen.

LG Brigitte

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 25.02.2012, 18:19
von Richi
vielleicht lags an deinem speziellen Motor oder Gaspedal?
Nähmaschinen haben doch auch ein Gaspedal, und ich habe früher auch stundenlang genäht, ohne Fußweh zu bekommen?

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 25.02.2012, 18:22
von shorty
Sehe ich wie Richi, beim Nähen hab ich auch keinerlei Ermüdungserscheinungen. Ist halt evlt Geschmackssache.
Karin

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 25.02.2012, 21:36
von Beyenburgerin
Beim Nähen macht man ständig Pausen, eien Naht, noch 'ne Naht .... Da tritt man nicht viele Stunden pausenlos aufs Gaspedal. Und es ist nciht Fußweh, sondern Wadenweh oder Knieweh. Das kann man also überhaupt nicht vergleichen.
Klar kann man beim E-Spinner ein Gaspedal haben, aber wirklich bewähren kann es sich nicht. Und ein Poti stellt für einen Elektroniker kein Problem dar.

LG Brigitte

Re: motorisierte Ella

Verfasst: 26.02.2012, 14:19
von Vivilein
Ich kann mich nicht erinnern, jemals 7 Stunden ohne Unterbrechung am Spinnrad gesessen zu haben.
Schon allein zum Spulenwechsel, Wollnachschub, Essen, Trinken, ect. pausiert man....
Und da ich meine e-Ella hautsächlich zum zwirnen nutzen will (zumindest so der Plan) habe ich damit keine Probleme.


Sonnige Grüße, Ester