Seite 1 von 1
mein neues Böckle
Verfasst: 22.02.2012, 21:39
von michele2909
Hallo Leute,
wie viele mitbekommen haben, hab ich mir ein 2-fädriges Böckle gegönnt
Das Teil ist echt suuuper, spinnt ganz, ganz leicht die feinsten Fäden.
Der Einzug ist butterweich...

Nur ein Manko hat es leider sind die Spulen und der Spinnflügel echt mini!!
Auch die Fadeneinführöffnung ist sehr klein (momentan 5mm). Ich habe heute meine 1,5 mm Häkelnadel
als "Haken" benützt.
Eigendlich sehr, sehr schade, denn ich hab vorher verschiedene Wolle ausprobiert.
Aber seht selbst hab mal ein paar Foto´s gemacht
(lila=Milchschaf aus dem Batt, hellgrün=Merino+Seide, dunkel=Polarfuchs+Tussards.)

Gerne würde ich versuchen einen anderen Spinnflügel und andere Spulen zu benützten.
Vielleicht den vom Ashfort Joy oder ?
Benötige eine Achsenlänge von mind 26 cm! Der Flügel hat gut noch Platz für mehr

Hab Ihr Ideen?
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 22.02.2012, 21:47
von shorty
Mhh gute Frage, eher für die Bastler.
Also ich denke nicht, dass der Joy Flügel passt.
Er ist für freitragend konzipiert.
Zusätzliche Frage welche ich mir stelle, ist das Rad überhaupt geschaffen für mehr Spulenfassungsvermögen ( da wirken deutlich höhere Kräfte je voluminöser und schwerer der Flügel plus Spule und Füllung wird)
Ich würds einfach so belassen und als Rad für dünnes verwenden, dazu ist´s gemacht

Karin
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 22.02.2012, 21:54
von LuckyTino
OT: Falls dus nicht mehr willst.... ich suche ein Rad mit sanftem Einzug für dünnes Garn.....
Nee im Ernst, das Rad sieht nicht so aus, als wäre es für eine große Spule ausgelegt, dafür scheint es mir viel zu filigran.
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 22.02.2012, 22:19
von spulenhalter
Ein wunderschönes Rad
An Spinnrädern dieser Art bastle ich viel. Eine wesentliche Änderung würde ich nicht machen. Es ist ein Rad für dünnes Garn. Gerade Zweifädige sind dafür gut geeignet, da hier Flügel und Spule angetrieben werden.
Bestimmt hast du nur eine Spule.
Das würde ich als Einzigstes verändern. Den Kern der Spule so dünn wie möglich gestalten. Weiterhin die Spulenenden so groß wie möglich gestalten, um die Spule max. im vorhandenen Flügel zu füllen (Die vorhandene Spule an den Enden mit Pappe vergrößern).
Als seltene Variante sehe ich hier, dass der Wirtel kleiner ist als die Spulenantriebsscheibe. Dadurch erreicht man sehr hohe Flügeldrehzahlen und kann schnell spinnen.
Glückwunsch zu diesem Rad

Re: mein neues Böckle
Verfasst: 23.02.2012, 06:01
von Filz-Engel
Hey, das ist mal ein Süßes Rädchen... Das passt ja noch in die kleinste Wohnung.
Grüßle Germaine
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 23.02.2012, 21:23
von Stoffkatze
Hallo und guten Abend,
ich habe auch ein schönes, altes, zweifädiges Spinnrad und ich habe gemerkt, dass es keinen Sinn macht, mehr als das Fassungsvermögen, das die Spule bietet, zu versuchen.
Es läßt sich, je mehr Wolle drauf ist, sehr schwer treten und durch das schnellere, festere Treten bekommst Du einen anderen Drall, als zu Anfang und zur Mitte der Spule.
Ich fülle sie nur noch so, wie sie ausgelegt ist und alles ist gut.
Das ist mein persönlicher Tip und vielleicht für Dich eine Anregung. Ich würde nix verändern.
Viel Spaß beim Spinnen wünscht
Karin

Re: mein neues Böckle
Verfasst: 23.03.2012, 14:04
von spulenhalter
Für ein kleines Böckchen hab ich auch große Spulen gebastelt.
Zum Spinnen werden die Kleinen verwendet, die großen sind eher für das Zwirnen gedacht.
Alles andere muss man selbst ausprobieren.
Abmessungen Orginale Spule Max. Spule
Länge Wolllager 6,9 cm 7,4 cm
Durchmesser am Flügel 4,5 cm 6,6 cm
Durchmesser am Antrieb 5,0 cm 9,5 cm
Kerndurchmesser Spule 1,5 cm 1,5 cm
Volumen der Spule 110 cm³ 375 cm³
Das Zwirnen erfolgt lockerer, aber sollte gut passen.
Auf den Bildern sieht man die Größenverhältnisse. Die max. Spule ist noch nicht farblich gestaltet.
2012-02-23 10.20.56.jpg
Und hier die große Spule im Flügel
2012-02-23 10.21.55.jpg
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 23.03.2012, 14:49
von shorty
Hast Du diesen und die weiteren Beiträge absichtlich alle als neu markiert, Mathias??
Liebe Grüße
Karin
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 23.03.2012, 21:13
von spulenhalter
shorty hat geschrieben:Hast Du diesen und die weiteren Beiträge absichtlich alle als neu markiert, Mathias??
Liebe Grüße
Karin
Hallo Shorty,
heute war ich noch nicht im Internet, ich bin ganz unschuldig.
Wie das Datum zustande gekommen ist, weiß ich nicht, muss ein Serverfehler sein, hatten wir ja auch am Wochenende.
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 03.04.2012, 14:28
von michele2909
Hallo Leute,
ich hab es getan!!
Hab meinem kleinen Böckle einen neuen Spinnflügel und neue Spulen gegönnt,
mit den passenden Wirteln
Das Model Kromski-Ministrel steht ihm doch super - oder?

Durch die gute Vorarbeit von Lauers (das Wollschaf) am Telefon mußten wir nur vorne das Loch vergrößern

Kaum war das gemacht - hab ich das Rädle auch gesehen - Meine 9-jährige Tochter hat es sich unter den Nagel gerissen
Sie war am Samstag sogar mit auf dem Kunsthandwerkermarkt spinnen.
Aller Angst zum Trotz funktioniert es suuper, der Einzug ist butterweich und es bleibt echt stabil auf dem Boden
Vielleicht spendier ich dem Böckle noch nee Spulenbremse? - Dann kann Tochterkind auch einfädrig spinnen

Re: mein neues Böckle
Verfasst: 03.04.2012, 14:31
von fischerin
Toll geworden!!
LG Heike
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 03.04.2012, 18:07
von spulenhalter
Schön geworden, manche Spinnräder brauchen nur eine liebevolle Hand und dann laufen sie fast wie von selbst.
Deine Tochter hat scheinbar auch eine Hand für das Spinnen - Glückwunsch, da habt ihr ein gemeinsames Hobby.
Einfädiges spinnen ist manchmal wie das Autofahren mit angezogener Bremse, passt nicht in jedem Fall und ist auch nicht für jedes Spinnen (Außer mit langen Auszug) unbedingt erforderlich.
Das Spinnen mit Spulen und Flügelantrieb ist dagegen ein bischen wie Allrad fahren, alles wird angetrieben, kein unnöties Bremsen / Kräfteverzehr, aber die Geschwindigkeitsverhältnisse müssen passen.
Den Versuch ist es auf alle Fälle wert - Ausprobieren und dann weiter sehen, was einem zusagt.
Re: mein neues Böckle
Verfasst: 03.04.2012, 19:22
von michele2909
@Matthias,
es soll ja auch so sein, daß man es zusätzlich sein soll - Mal sehen

Re: mein neues Böckle
Verfasst: 03.04.2012, 19:25
von shorty
Ist ja bei zweifädigen Rädern nicht so viel Aufwand.
Dann kann man immer noch sehen, was einem besser liegt.
Karin, die ja auf Spulenbremse schwört
