Jetzt hat Ella doch Gesellschaft: Altes Ashford Traveller
Verfasst: 19.01.2012, 20:10
Eigentlich ist meine Ella ja nicht herdentauglich, aber da muss Ella jetzt durch: Bei mir ist ein altes Ashford Traveller eingezogen!!
Auf einem Traveller habe ich in den 70er Jahren meine ersten Spinnversuche gestartet, beim Probespinnen fühlte ich mich sofort wieder auf dem Rädchen zuhause! Dagmar dagegen wurde mit dem Traveller einfach nicht warm, sie zieht flügelgebremste Räder wie ihr Moswolt vor. So stand das Traveller jahrelang bei ihr im Ferienhaus tatenlos herum. Jetzt hat sie sich von ihrem Ferienhaus verabschiedet und das Rädchen musste ebenfalls den Hut nehmen, es nahm in ihrer kleinen Wohnung nur Platz weg.
Platz habe ich ja eigentlich auch nicht, aber ein Traveller braucht nur eine Stellfläche von 45x35 cm, also nicht mehr als Ella (ca. 40x40). Nach allerersten Renovierungsmaßnahmen (Nachziehen der lockeren Schrauben, Neuverschraubung der MOA in den Langlöchern) läuft "Oldie" wunderbar - auch auf der schnelleren Übersetzung! Morgen kommen vom Wollsch*f noch ein paar Ersatzteile (Einziehhaken, Spulenlager, Bremsfeder usw.) - gestern abend bestellt, heute schon verschickt, einfach rattenschnell der Service vom Wollsch*f...
Ich denke, "Oldie" stammt aus den 80er Jahren, es hat immerhen schon eine zweite Übersetzungsrille am Spinnflügel. Die Knechtverbindung ist noch aus Leder, die Spulen sind noch ganz aus Holz (keine gleitfreudigen Kunststofflager), von Kugellagern im Schwungrad noch keine Spur. Die Form der Speichen und die aus der Mitte versetzten Pfosten für den Spinnflügel erinnern mich stark an mein Endsiebziger-Traveller in unserer "Textilwerkstatt Vogelweide"... Hatte das vielleicht auch schon eine zweite Übersetzung, die wir nur nicht erkannt haben?? Ich war ja noch "doof", so schnell wäre damals für mich noch "zu schnell" gewesen, heute fühle ich mich mit dem Tempo ganz sicher - fahre meine Ella vorzugsweise auch in den langsameren Gängen, sie kann viiiel schneller als ich!
Beim Traveller kann ich nicht wirklich Datiermöglichkeiten auf der Ashford-Seite finden, alles dreht sich nur ums Traditional. Hat jemand von Euch irgendwelche Anhaltspunkte für eine Datierung??
In der nächsten Zeit gibt es also noch ein paar nützliche Details vom Wollsch*f und wohl auch eine neue Ölung fürs Holz - vielleicht nehme ich was Farbiges? Lasur oder Wachs? Vielleicht wird Oldie zweifarbig??
Glückliche Kleinstherdengrüße
Cornelia
Es ist ziemlich komplett, in relativ brauchbarem Zustand und hat mich einen Freundschaftspreis von 40,- Euro gekostet - da KANN man nicht nein sagen!!Auf einem Traveller habe ich in den 70er Jahren meine ersten Spinnversuche gestartet, beim Probespinnen fühlte ich mich sofort wieder auf dem Rädchen zuhause! Dagmar dagegen wurde mit dem Traveller einfach nicht warm, sie zieht flügelgebremste Räder wie ihr Moswolt vor. So stand das Traveller jahrelang bei ihr im Ferienhaus tatenlos herum. Jetzt hat sie sich von ihrem Ferienhaus verabschiedet und das Rädchen musste ebenfalls den Hut nehmen, es nahm in ihrer kleinen Wohnung nur Platz weg.
Platz habe ich ja eigentlich auch nicht, aber ein Traveller braucht nur eine Stellfläche von 45x35 cm, also nicht mehr als Ella (ca. 40x40). Nach allerersten Renovierungsmaßnahmen (Nachziehen der lockeren Schrauben, Neuverschraubung der MOA in den Langlöchern) läuft "Oldie" wunderbar - auch auf der schnelleren Übersetzung! Morgen kommen vom Wollsch*f noch ein paar Ersatzteile (Einziehhaken, Spulenlager, Bremsfeder usw.) - gestern abend bestellt, heute schon verschickt, einfach rattenschnell der Service vom Wollsch*f...

Ich denke, "Oldie" stammt aus den 80er Jahren, es hat immerhen schon eine zweite Übersetzungsrille am Spinnflügel. Die Knechtverbindung ist noch aus Leder, die Spulen sind noch ganz aus Holz (keine gleitfreudigen Kunststofflager), von Kugellagern im Schwungrad noch keine Spur. Die Form der Speichen und die aus der Mitte versetzten Pfosten für den Spinnflügel erinnern mich stark an mein Endsiebziger-Traveller in unserer "Textilwerkstatt Vogelweide"... Hatte das vielleicht auch schon eine zweite Übersetzung, die wir nur nicht erkannt haben?? Ich war ja noch "doof", so schnell wäre damals für mich noch "zu schnell" gewesen, heute fühle ich mich mit dem Tempo ganz sicher - fahre meine Ella vorzugsweise auch in den langsameren Gängen, sie kann viiiel schneller als ich!
Beim Traveller kann ich nicht wirklich Datiermöglichkeiten auf der Ashford-Seite finden, alles dreht sich nur ums Traditional. Hat jemand von Euch irgendwelche Anhaltspunkte für eine Datierung??
In der nächsten Zeit gibt es also noch ein paar nützliche Details vom Wollsch*f und wohl auch eine neue Ölung fürs Holz - vielleicht nehme ich was Farbiges? Lasur oder Wachs? Vielleicht wird Oldie zweifarbig??
Glückliche Kleinstherdengrüße
Cornelia