Seite 1 von 2

Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 13:57
von Isabellchen
Hallo Zusammen,

ich habe nun endlich mein ersteigertes Louet S10 zu Hause und zusammengebaut! Aber jetzt sitz ich natürlich da wie der Ochs vorm Berg. Treten krieg ich hin - kein Thema. Aber so ganz ist mir die Technik noch nicht vertraut nach nur einem Workshop vor einem dreiviertel Jahr auf einem anderen Rad.

Man - mir ist echt peinlich... solche Fragen... :O :

Wenn ich die Faser um den bereits um die Spule rumgewickelten Faden festmache und lostrete, dann zieht es die Faser zwar ein aber zwirnt nicht. Hab ich vielleicht was falsch zusammengebaut?

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 14:04
von Kattugla
Löse mal die Bremse vollständig, bevor Du losspinnst. ;)

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 14:09
von Isabellchen
Das ist sicher der Lederriemen, der über den Flügel geht - richtig? Der ist gelöst.... Soll ich das Blechstück da drunter mal fetten?

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 14:13
von Isabellchen
Okay, wenn ich jetzt den vorhandenen Faden mit etwas Widerstand einziehen lasse, dann dreht sich auch der Flügel... *tüftel* :silly:

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 14:15
von Kattugla
Kommt drauf an, wie schwer sich der Flügel so alleine im "Trockenbetrieb" dreht. Der sollte ganz leicht gehen. Dann kann ihn die Spule auch mitschleppen.
Dreht sich der Flügel denn leicht?

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 14:48
von Isabellchen
Leicht würde ich nicht sagen! Aber ich hab es raus!!! Ich hab schon ein bisschen was gesponnen :] :] :] :] Jetzt muss ich leider aufhören, weil ich gleich noch alles für den Besuch heute Abend herrichten muss. Aber auf jeden Fall kann die Experimentierphase beginnen :D

Herzlichen Dank für deine super schnelle Antwort und die Hilfe dabei! :)

Hast du mir vielleicht noch nen Tipp, was für ein Fett ich zum einfetten nehmen könnte?

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 15:38
von Kattugla
Hast du mir vielleicht noch nen Tipp, was für ein Fett ich zum einfetten nehmen könnte?
Ich hab nur ein Rayer als Flügelbremsenrad, und da läuft Holz auf Holz. Da geht Kerzenwachs prima. Was sagen denn die anderen Louet-Eignerinnen?

Fakt ist, dass sich der Flügel alleine ganz leicht drehen lassen muss, ohne zu scheuern.

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 05.01.2012, 20:12
von Fantasia
Hallo Isabellchen,

ich habe damals mein Louet mit "Ringelblumensalbe" leicht gefettet - die Dose, die ich da habe, beinhaltet Vaseline mit Ringelblumenextrakt. Damit war ich bisher zufrieden und auch das Leder von der Bremse, welches beim Spulenwechsel ein wenig bei mir gedehnt wird - ich öffne die Bremse nicht komplett - wurde dadurch wieder geschmeidig.

Viel viel Freude mit dem Rad! Ich schwelge gerade in Erinnerungen ;-)

Liebe Grüße

Fantasia

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 17.01.2012, 16:17
von Isabellchen
Fantasia hat geschrieben:Hallo Isabellchen,

ich habe damals mein Louet mit "Ringelblumensalbe" leicht gefettet -
Hallo Fantasia,
danke für den Tipp - hab ich gleich nachgemacht :]

Sodele - und jetzt kommen mal Bilder von meinen ersten Schritten. Inzwischen bin ich auch stolze Besitzerin einer Nostepinne und übe mich demnach also auch im händischen Wickeln. Ich mag einfach alles, was mit Handarbeit zu tun hat. Natürlich geht es mit einem Wollwickler schneller und ist auch für mich auf Dauer unumgänglich. Trotzdem gehört es dazu und ich mach das mit Hingabe :D

Folgende Bilder sind chronologisch aufgeführt:

Hier mal zwei Knäuel aus einer günstigen (und sehr kratzigen) Übungswolle, mein erstes Spinnergebnis auf dem Louet S10:
Bild

Und dann der Knäuel der dritten Spule Übungswolle gefolgt von einem Probekammzug BFL:
Bild

Darauf habe ich mich dann an einen roten Kammzug getraut, den ich dann heute noch gewickelt habe:
Bild

Und hier die Entwicklungsparade:
Bild

Ich war sehr erstaunt, wie sich verzwirnte Wolle nach dem Entspannungsbad entwickelt. Das ist ja sowas von fluffig! Das will man gar nicht mehr aus der Hand legen! Ich hoffe, ich hab beim Wollewickeln nicht zu fest angezogen - nicht dass da was an "Fluffigkeit" verloren geht... :))

Unterm Strich bin ich sehr zufrieden. Nebenbei muss ich noch viel stricken, d.h. das Spinnen geht nur langsam voran (aber stetig).

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 17.01.2012, 16:42
von desch
Ui, na das geht doch fix ;)

Und die letzen 3 sehen schon sehr gleichmässig aus. Wenn du die verstrickst siehst du bestimmt keine Unregelmässigkeiten mehr...

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 17.01.2012, 16:44
von shorty
Toller Fortschritt.
Karin

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 17.01.2012, 17:43
von Isabellchen
Das verstricken der Wolle muss leider noch warten... Da sind noch drei nicht abgeschlossene Projekte ;)

Danke euch für die Rückmeldung :) Ich probiere jetzt noch 100g Falkland. :]

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 17.01.2012, 18:53
von Fantasia
Super, Iasabellchen, sieht toll aus! Klasse Fortschritte aber auch die ersten Knäuel finde ich schön. Da Dein S10 und Du anscheinend gut zusammenpassen, bereust Du hoffentlich die Anschaffung nicht.

Weiter viel Spaß mit dem Rad :-)

Liebe Grüße

Fantasia

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 17.01.2012, 19:06
von Isabellchen
Danke, Fantasia!

Die Anschaffung bereue ich sicher nicht - im Gegenteil :) Im Sommer werde ich es auseinandernehmen und alles wieder auffrischen und aufhübschen, dann sieht es sogar wieder wie neu aus :] Ich glaube es gehört zu den Dingen, die man nicht mehr hergeben kann, weil man dran hängt ;) Ihr sagt ja alle, die Räder seien Herdentiere :D

Jetzt geh ich mal nach "Falklandwolle" suchen. Mir reisst andauernd der Faden bzw. ich schaffe es nicht, wenn ich das Rad angehalten habe, weiter zu spinnen, weil ich nicht mehr anknüpfen kann - es reisst und reisst und reisst und reisst. Offensichtlich hab ich zu wenig Drall drin. ?(

Re: Erste Schritte auf dem Louet

Verfasst: 18.01.2012, 12:06
von hirngespinst
Hallo Isabell,

ich hab die letzten Tage auch ein S10 zum Spinnen nutzen dürfen, und zeitweise ein ähnliches Problem gehabt. Ich hab es so lösen können:

Garn beim wieder-von-der-Spule-sammeln per Hand tüchtig eng verzwirbeln, nach dem durchs-Einzugloch-holen noch weiter per Hand verzwirbeln, bis du reichlich Überdrall drin und eine tüchtige Länge schon gesponnenen Faden vor dem Spinnrad hast. Dabei gleichzeitig darauf achten, dass das Ende schön fluffig offen bleibt!
Dann - ohne das Rad in Bewegung zu setzen! - das Ende mit der wartenden Faser verbinden (wie üblich) und den überschüssigen Drall in dden "neuen" Faden laufen lassen, bis eine sichere Verbindung da ist. Dann erst das Rad in Bewegung setzen und zügig losspinnen. Hat bei mir recht gut funktioniert. Vielleicht hilft es dir ja auch weiter.

Viele grüße
hirngespinst