Seite 1 von 3

Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 16:16
von Raven
Hi ihr lieben,
ich habe heute ein Schätzchen vom Trödler mitgebracht.

Der gesamte Flügel kann nach hinten versetzt werden. Antrieb würde ich sagen 2 fädig, sogar mit zwei Übersetzungen (Kleines und Großes Rad)

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild

Ich hoffe, ihr seid jetzt nicht von Bildern erschlagen...


Lg raven

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 16:33
von Arachne
Interresant! Sowas habe ich noch nie gesehen, wenn das wirklich funktioniert, muß das richtig schnell sein. Gut finde ich ach die zarten Flügelarme aus Metall.

Sigrid

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 16:35
von Raven
Ich hoffe, dass es funktioniert. ICh habs gesehen und fands einfach toll. Bewegen tut das Rad sich, aber das sagt ja ncihts. Ich werd mich Montag in Ruhe mit beschäftigen.

Was kann ich am besten als Riemenersatz nehmen? Das Stück Paktschnur passt hinten und vorne nicht.

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 16:49
von Arachne
Ich hab mir die Bilder nochmal angesehen. Offenbar kann man das Rad sowohl traditionell antreiben, mit dem großen Schwungrad, dazu müßte man die Spindelträger nach hinten versetzen (deshalb die zusätzlich Löcher dort). Oder man nimmt das kleine Rad.
Also ich nehme immer (gute) Paketschnur. Ggf. hat der Spinnradbauer es zu gut gemeint mit der Lackierung, so daß der Antriebsriemen zu sehr rutscht. Ggf. mit Kerze wachsen?

Sigrid

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 17:12
von rigge
sieht ansatzweise so ähnlich aus wie Kromski Mazurka, nur das das Schwungrad nicht so viel Schnick- Schnak hat.
Viel Spass beim Anspinnen
Rigge

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 17:20
von Erdrauch
Ich würde als Zwischenlösung für den Antriebsriemen Maurerschnur (gibts in jedem Baumarkt und ist eine rote Schnur) versuchen. Die Maurerschnur dehnt sich nicht aus und muß deshalb nicht nachgespannt werden.

Gruß
Erdrauch

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 18:10
von Raven
Danke ihr lieben, ich bin ja mal gespannt...

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 18:47
von Raven
So ich konnte es nciht lassen. Nun ja, ich krieg nen Faden raus sogar gleichmäßig dünn, allerdings zieht es wenig ein, der Faden kriegt nicht so dollen Drall dadurch und das gute Stück hat auch keine Bremse. Ich tippe mal auf spinnbare Deko. Allerdings bin ich am überlegen, ob man es irgendwie etwas umbauen kann...

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 18:55
von Telefonhexe
Das hat keine Bremse, weil es ausschließlich zweifädig genutzt wird schätze ich mal - ich sehe keine Möglichkeit, das Rad einfädig zu betreiben (aber da haben wir hier technisch gesehen hellere Köpfe im Forum) - geht das auch zum in die höhe verstellen? würde ich mal probieren.

Gruß

Renate

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 19:42
von XScars
Bei 2-fädigen Rädern wird der Einzug über die Spannung des Antriebsriemens reguliert... ich nehme mal an mit dem unteren Griff kannst du die Höhe des Spinnkopfes verstellen und damit die Spannung regulieren...

ich würde auch eher annehmen, dass es schon ein spinnbares rad ist und kein reines Dekorad.... dafür hat es zu viele Technikdetails, die für ein Dekorad eher überflüssig wären... ob es gut spinnt ist allerdings die andere Frage... ;-)

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 19:56
von Raven
Also Hoch-Runterstellen kann man...ich hab mit rein 2Fädigen Rädern ja null Erfahrung. Aber wenn es dann klappt bin ich echt glücklich.

ich werds denn nochmal probieren, Montag ganz in Ruhe ohne fluchenden Mann an der Nähmaschine höhö.

Es hatte auch anscheinend mal nen Herstelleraufkleber oder Plakette, das siet man am Holz, aber irgendwer hat sie abgepult grummel.

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 20:52
von Eurasierwolle
Das ist ja wirklich ein spannendes Rädchen!! Aber der Sinn des zweiten Mini-Schwungrads erschliesst sich mir noch nicht ganz, das hat ja eine Übersetzung zum Flügelwirtel von vielleicht 1:2 :eek: (Umfang Schwungrad geteilt durch Umfang Flügelwirtel), also gaaaaanz langsam??? Wer hatte da die Idee, das Rad könne richtig schnell?? Man muss verflixt schnell treten, dass es fast abhebt...
Zum Spinnen also Spinnkopf in die hintere Position umbauen und das grosse Schwungrad benutzen!! Spinnkopf in mittlerer Höhe einstellen (schön waagerecht) und zum Testen Paketschnur, dicken Baumwollfaden oder Maurerschnur als Treibriemen drumknoten (Weberknoten ist schön flach). Falls der Lack in der Laufrinne allzu rutschig, mit Kerzenwachs versuchen.
Und dann erst mal trocken treten, eventuell muss ja hier und da geölt werden. Aber dann fühlt es sich wenigstens wie ein Spinnrad an...

Viel Glück
Cornelia

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 21:41
von anjulele
Auf dem Bild mit dem Spinnflügel (das vorletzte): Mit der Schraube ganz rechts regulierst du die Gesamthöhe des Spinnflügels und damit die Geschwindigkeit. Mit der Schraube von unten regulierst du den Winkel der Spule. Meist muss da etwas nachgestellt werden, wenn die Spule voller wird. Du kannst die Holzgewinde vorsichtig herausdrehen (manchmal sind sie etwas verzogen!) und mit Bienenwachskerzen abreiben. Damit schmierst du die Holzgewinde. Die Rille, in der der Antriebsriemen liegt, sollte nicht mit irgendwas geschmiert, gelackt oder gefettet werden. Auch die Antriebsschnur würde ich nicht einschmieren. Sonst hat sie keinen Halt und rutscht durch.

Solch ein Rad habe ich auch noch nicht gesehen. Ich glaube nicht, dass es ein Dekorad ist und sehr alt scheint es auch nicht zu sein. Dafür sieht der Spinnflügel noch zu glatt aus. Was das mit dem kleinen Rad soll, kann ich auch nicht sagen. Hast du die untere Schraube schon bewegt? Sie scheint noch nicht so lange in der Position zu sein.

Viel Spaß damit! Auch wenn es sicher eine Umstellung zum einfädig betriebenen Rad ist.

LG
anjulele

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 21:44
von Raven
Also den Faden hab ich mit dem kleineren der zwei Räder produziert :-) Auf alle Fälle scheint es was besonderes zu sein und die 40 Euro waren denke ich ok

Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co

Verfasst: 20.08.2011, 23:50
von Kattugla
Mehr als okay. ;)

Mal so ganz aus der Off-Ecke: gegen den Schlupf der Paketschnur lasse ich das Kerzenwachs (Stearin) gaaanz weit links liegen und knete mir stattdessen ein Stückchen Bienenwachs zurecht und ziehe die Hanfschnur (! kein PU und auch kein anderes Plastik !) da durch, bis die Schnur warm ist. Das "klebt" dann richtig und passt auch. Stearin an der Stelle von Bienenwachs rutscht schonmal.
Ansonsten die Achtertour für den zweifädigen Betrieb ausmessen und PUR-Schnur bestellen... beim Aufspannen mit ein bisschen Talkum einpudern und Spass haben! :)

Ich finde das Rädchen enorm spannend - und würde glatt mal die grosse Übersetzung ausprobieren.

Ansonsten - um Thomas zu zitieren: der Spulenwirtel sorgt für den Einzug, der Flügelwirtel für den Drall. Je grösser der Unterschied, desto mehr Einzug bei weniger Drall hast Du.
Beim zweifädigen Rad heisst das: je weniger Schlupf, desto deutlicher der Effekt, also Höhenverstellung weich zum Spinnen, strammer zum Zwirnen.