Seite 1 von 1
Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 22.05.2011, 09:31
von Vivi
Hallo zusammen.
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, ein Schacht Reeves 30" in Kirsche einziehen zu lassen.
Mit der Zeit habe ich bemerkt, dass ich irgendwie lieber dünne bis höchstens mittlere Garne spinne und irgendwie habe ich mich in das große Schwungrad und die tolle Optik verguckt.
Die Lizzy II müsste dann definitiv ausziehen - aber sie hätte ja einen würdigen Nachfolger.
Wem das Schacht Reeves nichts sagt, hier ein link:
http://farm5.static.flickr.com/4009/454 ... 1c60fa.jpg
Auf meinem Ashford Elisabeth II spinne ich derzeit mit Einzeltritt, was ich auch als sehr angenehm empfinde, da ich die Sitzposition immer mal wieder verändern kann.
Am Henkys hingegen sitzt man ja schön zentral vor dem Rad, da finde ich den Doppeltritt klasse.
Mein Problem ist nun, dass ich mich nicht 100%ig entscheiden kann, ob ich das Reeves eher mit Einzel- oder mit Doppeltritt bestellen sollte.
Daher meine Frage an die Besitzer(innen) von Kromski Symphony und Ashford Elisabeth mit Doppeltritt etc.:
Würdet ihr sagen, dass man an einer großen Ziege mit Doppeltritt bequem sitzen kann, ohne sich im Rücken zu sehr zu verdrehen?
Liebe Grüße,
Vivi
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 22.05.2011, 09:34
von Regina
Ich spinne am großen Elisabeth II, und gelegentlich, wenn ich ganz schnell werde, trete ich mit beiden Füssen, obwohl es nur einen Einzeltritt hat, aber einen sehr breiten. Aber dazu muss ich mich verdrehen. Wenn ich die Arbeitshände wechseln könnte, wäre das wohl kein Problem, ich muss bald lernen, links- und rechtshändig zu spinnen.
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 22.05.2011, 09:34
von shorty
Ich denke das kommt ein bißerl auf die Ausrichtung Deiner Hände an.
Ich ziehe bei langem Auszug ein nach links hinten aus, insofern passt das auch bei Ziegen mit Doppeltritt und Einzug links.
Ich hatte damals bei Emi das Symphony probegesponnen und hatte da keine Probleme.
Aber ist wohl wie immer ein bißerl individuell.
Karin
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 22.05.2011, 10:28
von Vivi
Hallo Karin,
das Reeves kann ja wahlweise mit dem Flyer rechts oder (standartmäßig) links ausgeliefert werden.
Ich ziehe nach hinten rechts aus - vielleicht findet sich in nächster Zeit ja mal die Gelegenheit, ein Symphony/Elisabeth mit Doppeltritt probetreten zu können.
Letztendlich tendiere ich eher zum Einzeltritt, da mir bei dem die Sitz- und Arbeitsweise vom Elisabeth bekannt sein sollte.
Ein Doppeltritt-Reeves hätte Traub sogar auf Lager, aber irgendwie bin ich nicht sicher, ob ich bequem sitzen und beide Tritte bedienen kann.
Probesitzen ist beim Reeves in verschiedenen Varianten nunmal leider schlecht machbar, aber ich stelle mir immer vor, wie ich am Lizzy sitzen würde, um zwei Tritte zu bedienen und irgendwie kommt mir das wenig bequem vor.
Lieben Gruß,
Vivi
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 22.05.2011, 10:31
von Fiall
Kann man beim Schacht Reeves bestellen, wo die MOA hinkommt? Für mich ist das Symphonie, so wie es ist, genau richtig. Ich verdreh mich da kein bisschen. Wer aber mit der rechten Hand vorne spinnt, hat mitunter Probleme, da die MOA halt links sitzt.
Ich schmachte immer noch die Watson-Räder an und da kann man bestellen, auf welche Seite die MOA soll. Bei nem Rad, dass so hochpreisig wie das Schacht ist, würde ich die Option auch erwarten. Ist natürlich irrelevant, wenn die MOA für dich eh so sitzt, dass du nicht in Gefahr gerätst, dich zu verdrehen.
Wenn mein schwächeres Bein zu schmerzen beginnt, kann ich mittlerweile das Symphonie auch gut einbeinig spinnen. Dann zwar langsamer, aber ansonsten absolut komfortabel.
Tante Edit möchte noch anmerken, dass ich mein Rad immer leicht schräg stelle. Anfangs hab ich das nicht gemacht und da hab ich mich durchaus verdreht.
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 22.05.2011, 10:39
von Vivi
Hi,
und ja: Beim Schacht kann man bestimmen, wo der Flyer etc. angeordnet sein soll.
Ich befürchte, ich muss sehen, dass ich irgendwann eine doppeltrittige große Ziege Probe spinnen kann.
Im Zweifel gegen den angedachten Doppeltritt und für den wundervoll breiten Einzeltritt.
Liebe Grüße,
Vivi
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 22.05.2011, 10:53
von Fiall
Unsere Posts haben sich überschnitten. Hab grad gelesen, dass du ungefähr zeitgleich meine Frage schon beantwortet hast.
Letztes Jahr hätte ich dir angeboten in Bochum vorbeizudüsen und das Symphonie dort probezutreten. "Leider" sind wir mittlerweile wieder gänzlich im Saarland. Aber frag doch mal bei der Wollfabrik Huppertz in Mönchengladbach an, ob sie ne Doppeltrittziege vor Ort haben. Ich meine, ich hab dort sogar an zweien gesponnen (Ashford Traditional und das Andere dürfte ein Elizabeth gewesen sein, wenn es das auch mit Doppeltritt gibt).
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 23.05.2011, 15:11
von thaqs
Ich habe ja hier ein Symphonie und ich liebe den Doppeltritt. Aber ich mag den sowie gerne.
Ich habe kein Problem mit dem sitzen, aber ich lümmle ja auch meistens. Ich spinne es zur Zeit meistens aus dem Strandkorb.

Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 23.05.2011, 21:36
von weberin
Ich lümmle mich beim Symphony spinnen immer im Ohrensessel rum. Ich spinn da in verschiedensten Sitzpositionen und es geht auch nur mit einem Fuß super. So gesehen wäre ein Doppeltritt variabler. Dann kann man, muss man aber nicht mit beiden Fußen arbeiten.
Viele Grüße,
Ulli
Re: Doppeltritt an großen Ziegen
Verfasst: 23.05.2011, 21:47
von Kattugla
Hm. Wenn ich beide Füsse auf den breiten Tritt von meinem Polonaise stelle, sitze ich beim kurzen Auszug schon ziemlich nach links verdreht. Wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass das ein Doppeltritt wäre, dann hätte ich als Rechtsauszieherin ein echtes Problem.
Langer Auszug dagegen (ich zieh nach hinten links aus) geht super, da könnte ich auch mit DT ganz entspannt lümmeln.
So gesehen bin ich mit dem Einzeltritt besser bedient, weil flexibler... bei denen, die anders ausziehen, mag das anders sein...
