Seite 1 von 2
Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 12:51
von Fantasia
Hallo zusammen,
habe nach knapp einem Jahr Spinnerfahrung - weitestgehend durch Informationen im Internet sammeln, Youtube Videos etc - vor ein paar Wochen mit dem langen Auszug experimentiert.
Auf meinem alten Louet geht das schon ganz gut. Nun hatte ich die Anna-Spulen mal frei zum Test und war frustriert: beim Ausziehen nach hinten gibt es unangenehme "Schläge" in den Faden.
Da der Unterschied zum Louet u.a. auch am Delta-Flyer liegt und ich mir vorstellen könnte, dass durch das schräge Ausziehen vielleicht zunächst der Faden weiter hinter der Spitze des Dreiecks mitgezogen wird, um dann zurück zu springen, habe ich halt den Delty-Flyer in Verdacht.
Oder könnte es daran liegen, dass ich die Fasern zu feste halte? Oder muss ich den Winkel ändern, also vielleicht etwas schräg zu Rad sitzen?
Habt Ihr eine Idee, einen Tipp?
Danke schonmal und liebe Grüße
Fantasia
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 12:57
von shorty
Meines Wissens liegt das am Delta Flyer, war bei mir jedenfals auch so.
Für mich war das so unspinnbar, leider, deshalb würde ich auch bei einem neuen Rad immer nur Röhrcheneinzug wählen.
Deltaflyer funktioniert für mich nur flüssig,mit direktem drauf zu spinnen wie beim kurzen Auszug, sobald man aussermittig auszieht, ruckelt das.
Bei den Majacrafts kann man dafür den Spinnkopf neigen
Wird aber bestimmt unterschiedlich empfunden.
Kommt evtl auch auf die Art des langen Auszuges an, so wie ich ihn spinne, war der Unterschied jedenfalls deutlich zu spüren.
Karin
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 12:58
von conste
Das würde mich aber auch interessieren, da ich ja ähnlich ausgerüstet bin mit S10 und Ella Vario. Ich habe mich bisher nicht an den langen Auszug rangetraut, will das aber auch noch mal probieren.
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:02
von conste
@ shorty: warst mal wieder schneller
Na ja, den zweifädigen Kopf gibt es ja notfalls auch noch.
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:04
von shorty
Auch zweifädig würd ich nicht unbedingt für prädestiniert halten für den langen Auszug.
Zumindest haben da auch einige Schwierigkeiten.
Ich erinnere mich ich glaub kattugla wars mit ihrem
Kromski
Karin
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:09
von Fantasia
Danke, Shorty, für die schnelle Antwort! Hatte ich's mir doch gedacht.
Dann sollte ich wohl doch mal überlegen, mir den großen Flyer für Artyarn, Zwirnen und dann wohl auch langen Auszug holen. Zumal ja mit Abstandshaltern auch die kleinen Spulen da drauf gehen...
UND: es bestätigt mich, mein altes Louet weiter zu behalten, so als Argumantationshilfe, wenn die Frage "Wiese brauchst Du eigentliche zwei Spinnräder? Du hast doch jetzt ein neues, modernes Reiserad?!" mal wieder auftaucht
Liebe Grüße
Fantasia
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:09
von conste
Vielen Dank für den Hinweis. Dann behalte ich mein S10 doch erst mal und teste damit ein wenig. Jetzt habe ich wenigstens ein Argument für meinen Mann, warum es nicht ausziehen kann

.
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:12
von Gitti
Weil ich beim Little Gem (und bei der Rose auch nicht!) schon den Delta nicht mochte, habe ich mir von Tom für meine Anna einen Flyer mit rundem Einzugsloch machen lassen. Das war problemlos möglich. Vielleicht kannst Du Deinen umrüsten lassen?
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:13
von shorty
Es gibt auch einige die damit zurecht kommen, ich halt eben nicht, muss aber nun nicht für alle gelten.
Evlt macht auch die Form des Detla Flyers da was aus.
Ich hatte das hier schon mal angesprochen :
Spinnverhalten Delta Flyer
War allerdings das Suzie Pro
Karin
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:14
von Fantasia
Hihi, conste, jetzt war ich schneller mit der gleichen Idee
Obwohl, mein Mann ist da noch recht neutral, er rechnet nur immer kurz laut, wieviele Kilo Grillfleisch denn das, was ich gekauft habe, denn so wären
Liebe Grüße
Fantasia
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:16
von conste
Fantasia hat geschrieben:Dann sollte ich wohl doch mal überlegen, mir den großen Flyer für Artyarn, Zwirnen und dann wohl auch langen Auszug holen.
Daran habe ich ja jetzt gar nicht gedacht, der liegt ja hier rum! Aber stört dann nicht das riesige Einzugsloch? Finde ich beim Zwirnen nicht so angenehm und verkleinere es immer mit dem "Abstandshalter", da große Spule vorhanden.
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:17
von Fantasia
Ja, Gitti, wenn ich DAS gewusst hätte, dann hätte ich auch den Deltaflyer gegen den mit üblichen Einzugsloch ausgetauscht.
Aber so werde ich jetzt eine Maxispule und den Artyarn-Flyer ansteuern, auch gut
Liebe Grüße
Fantasia - die jetzt die Mittagspause beenden muss
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:19
von shorty
Na ja Gespräch war das hier schon mal , so ist´s nicht, aber da das halt unterschiedlich empfunden wird, mögen die Delta Flyer Kritiker da nicht zu vehement wettern
Karin
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:21
von conste
Fantasia hat geschrieben:Obwohl, mein Mann ist da noch recht neutral, er rechnet nur immer kurz laut, wieviele Kilo Grillfleisch denn das, was ich gekauft habe, denn so wären
Bei uns wird dann gleich in Fahrradteilen umgerechnet - neues Spinnrad für mich, neue Federgabel für ihn!
Re: Langer Auszug mit Delta Flyer - Tipps?
Verfasst: 11.05.2011, 13:51
von Kattugla
Seit ich im März dem langen Auszug verfallen bin, spinne ich den auf meinem Gem.
Ich ziehe gewöhnlich nach hinten links aus - und da ich auch einen Deltaflyer dranhabe, habe ich das mit den Schlägen auch recht schnell gemerkt.
Ist im Prinzip auch logisch: wenn der eingezogene Faden nicht in der Spitze des Dreiecks zu liegen kommt, spielt das Dreieck des Flyers halt Kontrabass mit dem Faden.
Beim Gem kann ich das leicht lösen: ich dreh den Spinnkopf einfach ein paar Grad nach links, sodass Unterarm, Faden und Spulenachse wieder in einer Linie liegen. Dann gehts auch wunderbar.
Anders ist das beim Kaschmir, das ich gerade verspinne.
Ich habe die ersten paar Gramm verzweifelt versucht, ebenfalls nach links hinten auszuziehen: das ging jedes Mal schief, der Faden rutschte gräuslich oft auseinander.
Jetzt verspinne ich das kurze rutschige Zeug mit der "englischen Methode" (in
einem Thread dazu hatte shorty das erklärt), halte also den Faservorrat "normal" vor mir und lasse den Faden sich einfach holen, was er will. Dann kann auch der Spinnkopf mit dem Delta-Flyer wieder gerade stehen.
Über einen Flügel mit Ringöse denke ich allerdings auch schon nach, seit ich das Gem habe. Ich finds einfach bequemer.