Seite 1 von 2

Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 12:18
von Sonatina
Ich hab bei Ebay vor geraumer Zeit ein Spinnrad (Ashford) ersteigert.
Nun ein Ashford Stempel ist nicht drauf aber das is mir eigentlich schnuppe. Schon vor 2-3 Wochen entbrannte nun die Diskussion ob 1- oder 2fädig.

Bitte hier die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Natürlich möcht ich jetzt wissen was ich bestellen muß 1-fädig oder 2-fädig.
Fällt euch noch was auf was fehlt? Ich glaub da muß doch an der Seite son Knopf mit Bremse ran oder? Und hab ich das gute Stück überhaupt richtig zusammengebaut?ggggg* Auf den Bildern im Internet steht die Mozther-of-all immer vorn über, bei mir hinten?

Bitte, hüüüllllffffeeee

Grüße
die Nicola

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 12:57
von Spinning witch
Hallo Nicola,

was möchtest du denn bestellen? Spulen???

Aber das Klappdingens iss definitiv richtig. Durch drehen der Kugel in der Mitte geht es nach aussen hoch zum verstellen der Spannung.

Hier bei Traditionell sieht du das beim einfädigen Antrieb die Mother of all echt nach hinten übersteht und der antrieb auf der dem Spinnenenden zugewanden Seite über die Spule läuft. kannst dir das Bild ja mal groß klicken dann sieht man es gut:
http://www.das-wollschaf.de/osshop/catalog/product_info.php?cPath=96_101_110&products_id=700

Beim zweifädigen Antreib isses aber so das der Antrieb hinten vorbeigeht............... Siehst du hier:
http://www.das-wollschaf.de/osshop/catalog/product_info.php?cPath=96_101_110&products_id=701

hmmm
Das mal so meine überlegungen dazu.................

Ich hoffe du kommst damit ein Stückchen weiter

Viel Erfolg
Tina

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 13:03
von Greifenritter
Also um beurteilen zu können müßte man sehen ob was da für eine Spindel dran ist und ob nur eine Antriebsscheibe dran ist oder zwei.

Im Gegensatz zu vielen Dekorädern hat ein Zweifädiges Spinnrad in der regel nur eine Nut im Schwungrad, daran kann man es also auch nicht sehen.

Bei meinem Elisabeth zeigt die Mother of all auch in Richtung Schwungrad. Evtl. ist Deines ja falsch zusammengebaut worden, aber ich denke das lässt sich korrigieren.

Was auf alle Fälle fehlt ist eine Schnur mit zwei Federn drin (für die Bremse), die wird an der hinteren Öse an der MoA befestigt, läuft über die Spulscheibe, durch die vordere Öse und dann eigentlich zu einem Holzstift der links in einem Loch steckt. je weiter man die Schnur drauf aufwickelt, desto stärker wird gebremst. Der Holzstift hat meisten hinten eine Kugel dran, damit die Schnur nicht abrutscht und man ihn besser greifen kann, ich denke den hast Du gemeint.

CU
Danny

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 13:16
von Sonatina
Hallo ihr zwei,
das was ihr da seht ist alles was ich für 9,99€ bei Ebay ersteigern konnte!!!!
Und alles was jetzt fehlt das will ich natürlich dazukaufen.
@ Tina das mit dem Antrieb vorn und hinten ist mir noch garnicht aufgefallen, *ggg*

Nut ist nur eine!
Und zur Kugel, da fehlt doch noch eine ande Seite. Das müßte die dann für die Bremse sein.
Könnt Mann/Frau das den nun auch 2-fädig betreiben. Tinnchen13 hatte gesagt 1-fädig bleibt 1-fädig.
Ich mein in der hauptsache geht es mir erstmal darum festzustellen was es ist. Und woher ich vielleicht alles fehlende zusammenbekomme ohen bei diversen Shops bestellen zu müssen.
Viele grüße
Nicola

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 13:29
von Beyenburgerin
Hallo Nicola,

es sieht nach einem einfädigen Rad aus. Ich habe mal nachgemessen, der Abstand zwischen den Spinnflügelhalterungen bei meinem einfädigen Traveller (Spinneinheit baugleich mit Traditional) ist ca. 19,5 cm. Vielleicht kann ja auch mal jemand messen, die/ der ein zweifädiges hat.
Vielleicht kann Michel ja etwas besorgen, ansonsten kann ich Frau Schimerl von den Wiener Webwaren empfehlen. Der kannst du auch die Fotos mailen und sie hilft dir weiter.

Wenn du sowieso einen neuen Spinnflügel brauchst, würde ich überlegen, was für ein Rad es werden soll. Normaler Spinnflügel oder Laceflügel?

Den Knopf für die Bremse kann man neu kaufen oder improvisieren. Fürs Improvisieren eignen sich z.B. Malerpinsel wunderbar. Die sind preiswert, haben ein ordentliches Holz und lassen sich auch noch benutzen, wenn man einen Teil vom Griff abgesägt hat Bild Die ersetzen Speichenhalterungen bei meinem schwedischen Spinnrad sind die Enden von Borsten-Malpinseln Bild

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 13:30
von Greifenritter
Wie schon gesagt, auch die Zweifädigen haben nur eine Nut.

Ich denke ob Du nun ein Einfädiges oder ein Zweifädiges draus machen willst liebt bei Dir, das Grundgerüst müßte für beide das selbe sein, was den Antrieb ausmacht fehlt eh. Oder hat da jemand andere Infos?

Ich würde ein Zweifädiges draus machen, das kannst Du dann ja auch einfädig betreiben.

Es fehlt:
Spindel mit Spinnflügel und Wirtel
Holzstift der Bremse
Schnur der bremse mit zwei Federn
Spule(n)

Die "Andere Seite" der Bremse sind die beiden Ösen an der Mother of all. So:
Bild
einfädiger Antrieb mit Schottischer bremse (= Spulenbremse)

Bremsschnur läuft also von Öse 1 über die Spulscheibe durch Öse zwei und zum Stift mit dem Knubbel. Zwischen der ersten Öse und der Schnur und im bereich der Schnur bevor sie aufgewickelt wird (nach der 2. Öse) sind Federn in die Schnur eingearbeitet.

Wenn Du das Rad Zweifädig betreiben willst hängst Du die Bremse aus, legst eine Windung der Antriebsschnur über die Wirtel, die andere über die Spulscheibe. Zum einfädigen Betrieb beide Windungen der Antriebsschnur über die Wirtel und die Bremsschnur über die Spulscheibe legen.

CU
Danny

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 13:49
von Sonatina
Ich habe mal nachgemessen, der Abstand zwischen den Spinnflügelhalterungen bei meinem einfädigen Traveller (Spinneinheit baugleich mit Traditional) ist ca. 19,5 cm.

Bei mir ca. 22cm???

Wenn du sowieso einen neuen Spinnflügel brauchst, würde ich überlegen, was für ein Rad es werden soll. Normaler Spinnflügel oder Laceflügel?

Bitte fang doch jetzt nicht sowas an, *ggg*. Du machst mich ja jetzt schon fertig ohne das das Spinnrad überhaupt spinnt, lol Bild .

Na und da ich sowieso ne bremse kaufen muß wird ja wohl der Knopf bei sein. Die Bremse ist glaub ich drahtähnlich?

Mensch danke Danny für die Erklärung. Ich hab schon überlegt wie ich das mit die Ösen machen muss.
Vielleicht findet sich ja noch jemand der sagen kann ob man ein 1-fädiges auch 2-fädig betreiben kann.
Weil also ich seh keinen Unterschied Bild auf den Bildern von Tina, da ist für mich nur der Unterschied des Antriebes zu sehen.
Grüße
Nicola

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 14:12
von Beyenburgerin
22 cm zwischen den Halterungen? Ich habe den Zwischenraum gemessen. Frag doch mal einfach bei Frau Schimerl nach, die hilft dir bestimmt weiter.

Wieso fertigmachen? Das ist eine gaaanz logische Überlegung Bild Wenn du ein Lacerad haben willst, dann musst du dich gar nciht erst mit dem normalen Spinnflügel aufhalten Bild Oder du möchtest Teppichgarn machen und nimmst dann dafür den entsprechenden Spinnflügel.

Die Bremse ist ein Nylonfaden/Angelschnur. Rechts und links von der hinteren Rille der Spule werden Federn eingeknotet, dann wird der Faden rechts unten weiter nach vorne geführt zu dem Knopf.

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 14:45
von Tinchen13
Also: Es ist ein einfädiges, das erkennst Du an der nach hinten rausstehenden Mother of all.
Wenn Du ein 2-fädiges daraus machen willst, müßtest Du die Scharniere an dem Klappteil versetzen. Das geht zwar, aber Du erreichst trotzdem nicht den richtigen Winkel von Rad und Antriebsschnur! Es wird Murks.
Übrigens hast Du die beiden Halter für den Flügel verkehrtrum aufgesetzt, die Ösen sollen zum Rad zeigen!
Der Turboflügel ist ohnehin für das Einfädige, das wäre also kein Problem.

Was die Bremse und sonstige evtl. fehlende Kleinteile angeht, so gibt es von Ashford ein Ersatzteil-Set, ich glaube, da ist auch die Bremse dabei. Beim lace-flyer ist die Bremsschnur übrigens aus Baumwolle, die läßt sich viel besser einstellen als diese elendige Angelschnur! Werde das bei meinem auch noch ändern.

Übrigens hätte ich da einen nur kurz angetesteten Turboflügel zu bieten.....sind ja sehr teuer die Dinger und zurückgeben ging nicht mehr. Ich denke, über den Preis würden wir uns schon einigen.

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 15:12
von Sonatina
Also die MoA war zusammengesetzt da hab ich garnicht gemacht.
Aber die haben ja unten Schrauben das dürfte ja kein Problem sein.
Daher auh der Abstandunterschied!!!!!!
Gibt es jetzt noch einen Unterschied zwischen Turbo- und Laceflyer. Bittschön entschuldigt vielleicht meine Blödheit aber ich hab mich damit ja noch nie auseinandergestzt.
Und warum willste denn weitergeben den Turboflügel?
ich wollt das Rad eigentlich für Lacegarne haben, daher ja auch die genaue Frage zum 2-fädig.

Ansonsten fliegt et wieder raus hat mir mein Menne gedroht. Bild

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 16:29
von Tinchen13
Ja, das mit dem Unterschied zwischen den Flügeln habe ich eben auch überlesen....deshalb ja das ganze Theater.

Es gibt für 48,-- den Turboflügel für 2-fädige Räder und für
136,-- den lace-flyer für 1-fädige.

Der laceflyer hat auch die höheren Übersetzungen, ist also schon das, was ich haben wollte, nur paßt er eben nicht. Weil es mit dem Umbau nicht funktioniert, gebe ich ihn weg.

Der Unterbau der Räder ist tatsächlich gleich, wenn Du also wirklich unbedingt ein 2-fädiges Rad willst, müßtest Du die komplette Mother of all neu kaufen. Ob sich das finanziell lohnt, weiß ich nicht.

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 17:44
von Beyenburgerin
Nicola, der Abstand zwischen den Spinnflügelhalterungen dürfte bei einfädig und zweifädig gleich sein, Ashford bietet nämlich ein Umbaukit von einfädig auf zweifädig an: http://www.ashford.co.nz/spinning/traditional.htm#flyer DDFU

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 18:36
von Sonatina
Ohh Menno ihr macht es einen aber nicht leicht. Ich werd mal bei den Wiener Web Waren fragen ob das einfach bestellt werden kann.
Denn von der Asford Seite werd ich an die Händler verwiesen.
Danke erstmal für die Info, Brigitte

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 20:35
von Tinchen13
Brigitte, der Abstand ist gleich, aber um den geht es doch auch überhaupt nicht!
Bei dem Umbaukit ist ganz klar zu sehen, was ich die ganze Zeit hier zu erklären versuche: Es ist die komplette Mother of all!!!

Leider steht auch da kein Preis, aber das war ja das, was ich Nicola gesagt hatte, wenn Umbau, dann so....

Ronja, das was Du meinst, ist der Turboflügel für 2-fädige Räder, der paßt auch aufs Elizabeth, aber den habe ich ja eben nicht......meiner nützt Dir leider ebensowenig wie mir. Aber der Turbo kostet nur 48,--, den kannst Du Dir sicher bald leisten. Werde ich auch machen, den kann ich dann auf beiden Rädern nutzen, habe ja auch eine Lissy.....

Re: Ashford 1- oder 2fädig?

Verfasst: 29.10.2007, 23:14
von Spinning witch
Der ABstand ist gleich

Aber beim Einfädigen läuft der Antriebriemen von der Spinnerin ausgesehen vorn in der Spule dann kommt erst die aufgewickelte Wolle vorbei (die Mother of all guckt also hinten raus) Wie bei diesem Rag hier

Und beim Zweifädigen ist vond er Spinnerin aus die Wolle auf der Spule und durch die hintere Rille geht der Antriebfaden. Da steht die mother of all also nach vorne.

Achte auf den bildern nochmal darauf

einfädig von Einzugsloch aus: Rille mit Antrieb Wolle Spule fertig
zweifädig vom Einzugsloch aus Wolle Rille mit Antrieb Spule fertig

Weiss überhaupt jemand was ich sagen will??