Der Traum von einem Flachsspinnrad ...
Verfasst: 31.03.2011, 13:22
ist jetzt wahr geworden . Es ist ein über 100 Jahre altes Münsterländer Flachsspinnrad . Für sein Alter recht gut erhalten , ganz wenig hat sich der Holzwurm in der Vergangenheit bedient , scheinbar hat es ihm nicht gemundet
) . Es hat ein 68 Rad , das mit kleinen Holzzapfen verbunden ist . Das Rad läuft für sein Alter noch wunderbar rund ! Schon vor 14Tagen habe ich es vom Drechsler abgeholt , aber durch das Renovieren haben wir keine Zeit gehabt , daran weiter zu arbeiten . Er hat mir einen neuen Flügel , neue Spulen , Gewindestab(Bremse) , Wockenverbindung und Spulenhalter gedrechselt . Noch einmal , einen herzlichen Gruß und lieben Dank für die tolle Arbeit !
Mein Mann hat den Tritt erneuert. Er ist und war mit kleinen Holzzapfen befestigt , aber leider schon hinten abgebrochen , so das ich das Rad nicht mehr richtig in Schwung bringen konnte . Er hat den neuen Tritt identisch gefertigt und die kleinen Holzzapfen konnten wir auch erhalten . In dieser Zeit habe ich die neuen Teile angestrichen und nach dem Trocknen geölt .
Den Flügel musste er noch etwas nacharbeiten . An dem alten Flügel sieht man, das auch vor hundert Jahren es schon einen sliding hook gab . Jetzt haben wir Häckchen befestigt .
Und dann konnte ich gestern Abend endlich meine ersten Spinnversuche machen . Dafür habe ich aber nicht meinen Langflachs genommen , sondern Norsk Spaelsau . Der Flachs kommt am Wochenende dran . Es funktionierte super und ich wollte gar nicht mehr aufhören , vielleicht weil es jetzt wieder im Münsterland wohnt und arbeiten darf
Nun, ich neige eigentlich nicht dazu meinen Geräten Namen zu geben , aber hier .....
Vielleicht fällt Euch ja ein passender Name für so ein schönes , altes und fleissiges Schätzchen ein

Mein Mann hat den Tritt erneuert. Er ist und war mit kleinen Holzzapfen befestigt , aber leider schon hinten abgebrochen , so das ich das Rad nicht mehr richtig in Schwung bringen konnte . Er hat den neuen Tritt identisch gefertigt und die kleinen Holzzapfen konnten wir auch erhalten . In dieser Zeit habe ich die neuen Teile angestrichen und nach dem Trocknen geölt .
Den Flügel musste er noch etwas nacharbeiten . An dem alten Flügel sieht man, das auch vor hundert Jahren es schon einen sliding hook gab . Jetzt haben wir Häckchen befestigt .
Und dann konnte ich gestern Abend endlich meine ersten Spinnversuche machen . Dafür habe ich aber nicht meinen Langflachs genommen , sondern Norsk Spaelsau . Der Flachs kommt am Wochenende dran . Es funktionierte super und ich wollte gar nicht mehr aufhören , vielleicht weil es jetzt wieder im Münsterland wohnt und arbeiten darf

Nun, ich neige eigentlich nicht dazu meinen Geräten Namen zu geben , aber hier .....
Vielleicht fällt Euch ja ein passender Name für so ein schönes , altes und fleissiges Schätzchen ein
