Seite 1 von 2
Kircher-Restaurierung
Verfasst: 19.03.2011, 19:29
von Pippilotta
Moin Moin,
mein Kircher war mein erstes Spinnrad. Ich habe es - obwohl auch andere Räder bei mir eingezogen sind - richtig lieben gelernt. Da es aber aus nicht artgerechter Dachbodenalleinhaltung stammt, war es arg ramponiert, als es bei mir ankam (Okay, bei 25 € guckt man nicht sooooooo genau hin. *g*). Ich habe das Rad von einer Kollegin gekauft, die mit dem Spinnen an sich nun gar nicht klarkam.
Es hatte diverse Wasser- und graue Sparkflecken. Mit den Beiden stand es anscheinend auch mal im Wasser. Jedenfalls war Feuchtigkeit ein paar cm hochgezogen. Trotzdem lief das Rad nach einer ordentlichen Fettgabe einfach klasse.
Bisschen hat mich die Optik trotzdem gestört und mir schon seit zwei Jahren vorgenommen, das Rad mal hübsch zu machen.
Hier Vorher-Bilder, die Macken kann man im ersten Bild leider nicht so gut sehen, nur am Tritt und Rad erahnen. Schade, sonst hätte man besser den Unterschied sehen können. Der Tritt war fast komplett grau und die Kiste auch. Im zweiten Bild sieht man gut die Macken am Schwumgrad.
PICT0009 von
pippifischer auf Flickr
PICT0012 von
pippifischer auf Flickr
Und hier komplett auseinander gebaut. Das ist ja das Gute am Kircher. Es kann sich ganz klein machen. Ein perfektes Reiserad
PICT0013 von
pippifischer auf Flickr
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 19.03.2011, 19:38
von Pippilotta
Und weiter geht's:
Vergangenes Wochenende habe ich dann mit Dreieckschleifer und von Hand das gesamte Rad einmal komplett abgeschliffen. Die Kiste hat einen neuen Boden bekommen, der war nämlich komplett rott (Danke, mein Tiger!). Der liebende Ehemann hat in der Zeit die Wohnung geputzt, ich war ja den ganzen Tag mit Schleifen beschäftigt (Danke auch dafür, Kuss!)
Danach sahen die Teile dann so aus:
PICT0019 von
pippifischer auf Flickr
Unter den ganzen Macken, dem Lack und den Wasserflecken kam wunderbare Buche zum Vorschein, die in einem fantastischen Zustand ist.
Ich habe dann alle Teile einmal mit farblosem Bienenwachsbalsam eingerieben. Danach sah es so aus:
PICT0024 von
pippifischer auf Flickr
Die Kiste habe ich mit grünem Bienenwachsbalsam behandelt, das hatte ich noch im Keller stehen. Finde ich ganz witzig, so als Kontrast.
Werfen wir zwischendurch einen Blick auf den liebenden Ehegatten, der sich die Zeit anders vertreibt:
PICT0020 von
pippifischer auf Flickr
Mitgehörtes Gespräch in der Nachbarschaft:
Sie: Schatz? ..... Schaaaaaaaaahaaaaaaatz?! Guck mal, da drüben! Schneid Dir davon mal ne Scheibe ab, da putzt der Mann die Fenster!
Er: Ja, und haste neulich gesehen, wie sie die Wasserkisten und den Fernseher aus dem Auto gehievt hat?!
Nach einem Feinschliff und einer zweiten Portion Bienenwachsbalsam trocknen die Teile vor sich hin. In einer Stunde etwa darf ich polieren und morgen zusammenbauen. Dann gibt's das Fertigbild.

Spaß gemacht hat es!
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 19.03.2011, 19:40
von SaLue
Tolles Spinnradpuzzle
Übrigens ... ich finde, man kann die 'Macken' doch recht gut sehen ...
Gespannte Grüßles
SaLü
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 19.03.2011, 20:12
von sisasarah
Toll sieht das Holz nach deiner Rundum-Behandlung aus!
Und zur Aufgabenverteilung bei euch: find ich super!

Ich schlepp auch meine Kisten selbst und erwarte von meinem Freund auch Putzeinsatz

Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 19.03.2011, 20:55
von Pippilotta
Ich sitze gerade aufm Sofa und poliere die einzelnen Teile. Ich sage euch, Bienenwachsbalsam riecht fantastisch. Und das Polieren macht so Spaß. Das wird richtig Schmeichelholz.
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 19.03.2011, 20:59
von shorty
Tolle Sache hier .
Karin
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 20.03.2011, 09:20
von maka
guten morgen pippilotta
das hast du klasse hinbekommen.
aufgabenverteilung gibts hier auch.
freu mich schon aufs nachher bild

Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 09:15
von Pippilotta
Und hier sind zwei Nachherbilder, einmal in der Sonne, einmal im Schatten. Nicht besonders scharf, hab ich aber erst eben gesehen. Ich hatte noch schöne Erdbeer-Rubbelbilder, womit ich das Rad noch ein bisschen aufpeppen wollte. Habe aber nicht daran gedacht, dass die auf dem Wachs ja gar nicht halten. Bleibt es halt erst einmal schlicht schön. Es macht so eine Freude, mit diesem schönen Holz zu arbeiten.
Es brauchte beim Spinnen erst einmal wieder etwas Geduld, Liebe und viel Fett. Die einzelnen Teile müssen sich nach dem Schleifen ja nun erst einmal wieder aufeinander einspielen. Es ist ja wie ein Neurad. Aber nun läuft es wieder ganz klasse. Besser als vorher, weil ich gleich allen alten Schmier weggemacht habe.
PICT0026 von
pippifischer auf Flickr
PICT0027 von
pippifischer auf Flickr
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 09:39
von fischerin
Es ist wunderschön geworden, ist es nicht erstaunlich, daß das Holz "untendrunter" so gut erhalten ist, der schönste Moment bei alten Rädern, wenn es wieder zum Vorschein kommt,
begeisterte Grüße Heike
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 10:21
von SaLue
Richtig frühlingsfrisch
Es macht unheimlich viel aus, wenn man Holz pflegt oder wieder aufarbeitet ... das ist so ein toller Baustoff

Ich freue mich schon, Dein 'neues' Rad live erleben zu dürfen
Grüßles
SaLü
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 11:30
von Trulline
... sieht toll aus...

Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 13:17
von Nordpolarbaer
Hast Du gut wieder hingekriegt. Jetzt kann es ja für die Ewigkeit halten.
Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 13:26
von simone40
wirklich klasse gemacht. Viel Spaß beim Spinnen

Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 14:57
von EmiFR
Wahnsinn! Das sieht ja aus wie neu! Ich bewundere Dich für die Geduld, die Du dabei bewiesen hast!

Re: Kircher-Restaurierung
Verfasst: 21.03.2011, 15:18
von Wollminchen
Uuiiih.... das hast Du supertoll wieder hingekriegt

Sieht aus wie neu.
Ich freu mich immer wieder, wenn alte Schätzchen
so liebevoll aufgearbeitet werden
