Seite 1 von 2
Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 15:13
von ehemaliger User
zur Sicherheit zu mir
1. ich spinn zwar schon seit mindestens 42 Jahren, allerdings kein Garn

= eigentlich null Ahnung (aber schon immer größenwahnsinnige Ideen)
2. ich habe Unmengen teils nähgarndünnes Strickmaschinengarn, das ich verbrauchen will
3. dazu muss ich es mehrfach nehmen und da sich gefachtes Garn nicht so toll strickt und man mit 6 Konen auch schlecht in der Straßenbahn hantieren kann, will ich es verzwirnen (was mir für eine kleine Menge schon jemand gemacht hat und das Resultat war gut)
nun seid Ihr gefragt

:
nach wiederholter Suche fiel mir das ashford country spinner ob seiner riesigen Spule in die Augen. Die Frage ist, ob es für meine Zwecke geeignet ist, da ich zwar große Lauflängen (auch für die Strickmaschine) , aber dabei eher dünnes Garn (max. ensprechend 6fädige-Sockenwolle) produzieren will.
(Auf einer anderen Seite habe ich die Erklärung zu verschiedenen Spinnrädern, so verstanden, dass eine (zu) große Spule/Flügel einen dünnen Faden zerreißen könnte - bin aber nicht sicher, ob sich das nur aufs Spinnen oder auch aufs Zwirnen bezieht.)
Danke für Eure Ratschläge
PS Ob meiner 42jährigen Spinnerfahrung hab ich "natürlich" auch gleich die Vorstellung nur den Spinnkopf zu organisieren und mit einem Nähmaschinenmotor einen E-spinner draus zu machen, aber das nur am Rande *hüstel* (zu meiner Verteidigung möchte ich anmerken, dass ich 9 Umzugskisten Wolle zu verwursten habe)
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 15:42
von Fiall
Für Nähgarn, 6-fädig würde ich persönlich nicht den Country-Spinner nehmen. Kann nicht beurteilen, ob das Garn dabei reissen würde... 6 Fäden zusammengenommen reißen weniger leicht, als jeder einzeln... aber das Country-Spinner ist eigentlich für Teppichgarn, also sehr dickes Garn gemacht worden. Da würdest du wirklich seeeehr üppige Stränge Sockengarn bekommen.
Ich persönlich mag ja größere Stränge, aber 150g-200g pro Strang sind dann auch mir genug. Bedenke auch, dass du das Garn möglicherweise in einen Knäuel wickeln willst. Standardknäuelwickler sind ab 100g meines Wissens schon am Ende. Jumbowickler kosten schon etwas mehr. Ob die den Inhalt einer Country-Spinner Spule bewältigen können, ist mir aber auch nicht bekannt.
Das Basteln eines E-Spinners ist sicher nicht verkehrt, bei den Mengen, die du verzwirnen willst, sonst qualmen wahrscheinlich die Füße. *g*
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 15:53
von thomas_f
Hi Anja,
willkommen bei den Spinnern

. Ich kann Veronika nur beipflichten.
1. man kann mit vielen Rädern vieles machen, mit manchen geht das eine besser, mit anderen das andere. Der Country Spinner ist für dicke fette Teppich- und Kreativ-Garne optimiert: Er schluckt (fast) alles und hat auf der dicken Spule für alles Platz. Aber für den Umgang mit feinen Garnen ist er wirklich nicht ideal.
2. Ich habe mir für meinen E-Spinner vor allem zum Zwirnen den Wild Flyer von Majacraft mit 1,16 Liter Fassungsvermögen angeschafft. Das ist zwar "nur" ein Fünftel der Kapazität vom Country Spinner, aber mit der Menge ist mein Jumbo(!)-Knäuelwickler von Brother auch schon fast an seiner Grenze angelangt. Ich wüsste auch nicht genau, wie ich mit fünf Litern Garn umgehen sollte, in der Straßenbahn schon eh nicht

.
3. Mit meinen anderen Majacraft-kompatiblen Flyern steht mir dann die ganze Bandbreite der Garne von dünn bis kräftig und von fest bis fluffig offen.
4. Dieselben und noch ein paar zusätzliche Vorteile kannst du auch mit den
Komponenten von Tom Walther erreichen. Damit lässt sich mit relativ einfachen Mitteln ein edler E-Spinner realisieren, etwa
nach diesem Muster von Brigitte (das entstand noch vor Toms aktuellen Entwicklungen).
Beste Grüße -- Thomas
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 16:04
von shorty
Zum Thema haben die anderen schon recht aufschlussreich geschrieben.
Würdest Du Dich evlt noch vorstellen

Karin
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 16:16
von ehemaliger User
wo kommen die Liter eigentlich her, ich find immer nur 900 -1000g und die kann man mit der Strickmaschine schon mal wegputzen

,
aber die Wicklerproblematik ist sicher nicht zu unterschätzen, da hatte ich in dem Zusammenhang noch gar nicht dran gedacht (wobei, die "Probe" damals hatte knapp über 200 und das ging mit meinem Wickler (war aber zugegebenermaßen auch fast das Limit)
Eure Tips werde ich mir jedenfalls ausgiebig zu Gemüte führen und freue mich, dass ihr meine Idee zumindest nicht total bescheuert findet

Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 16:29
von waltraudnymphensittich
Hallo Anja 66,
erstmal herzlich willkommen. Beachte aber bitte, dass Du evtl.je 3 x 2 oder je2 x 3 Fäden erst in eine Richtung und dann zusammen in die andere Richtung verzwirnst sonst bekommst Du den schiefe T-Shirt Effekt.
Aber Achtung: Bald wirst Du nicht nur Deine Konen verzwirnen, der Spinnvirus ist äusserst anstecken.
Frag mal woher ich das weiß?
Gruß
Waltraud
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 17:07
von Fiall
Anja66 hat geschrieben:freue mich, dass ihr meine Idee zumindest nicht total bescheuert findet

Mach dir darum mal keine Sorgen. Du bist schließlich unter Spinnern!

Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 17:38
von Claudi
Hallöli!
Den Countryspinner sehe ich an dieser Stelle nicht so wirklich, ebenso die flügelgebremsten holländischen Räder mit den großen Spulen... da trampelst du dir einen Wolf bei den niedrigen Übersetzungen.
Wenn ich nur daran denke, wie seelig ich bin, seit mein "Zwirnrad", die Ariadne, einen Motorantrieb hat.

Vorher habe ich das Verzwirnen ständig vor mir hergeschoben, weil ich keinerlei Bock auf die Trampelei am langsamen Ariadne hatte.
Alleine für den Zweck, viele Fäden zu verzwirnen würde ich mir von Tom einen Spinnkopf kaufen, und den motorisieren.
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 17:54
von shorty
Sogar ich würde zu ner motorisierten Lösung tendieren, und das mag was heissen

Ich finde gerade der taktile, kreative Part des Spinnens ist da ja so gut wie nicht vorhanden.
Kiloweise hauchdünne Fäden zusammendrehen , ich glaub , da gibts für mich Spannenderes

Karin
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 18:02
von tabata
Ich hab so ein Country, sogar Doppeltritt und allein der Gedanke damit so viel zu verzwirnen läßt mich Muskelkater bekommen. Du würdest Dir mit dem Country den Wolf treten. Selbst mit Motor würde das ewig dauern, den die Übersetzug ist für dicke Garne gemacht.
Ich hab nen elektrisches Louet, das nehme ich, wenn ich viel eintöniges zu zwirnen habe. Auf die Spulen geht auch viel drauf. Ansonsten schion besagte Majaflyer, oder alle Jumbos gängiger Spinnräder.
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 18:11
von Asherra
Country Spinner ist viel zu langsam, da wirst du verrückt bei den Mengen. Und so dünnes Garn braucht ja auch genug Drall damit es nicht splittet, sonst könntest du es auch einfach nur fachen.
Hmm, ich würd glaub ich nen einfädigen Jumboflügel elektrifizieren und ab geht die Post. Wird am gleichmäßigsten und geht fix.
Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 18:28
von Fiall
Da fällt mir ein, dass ich das mal mit Konengarn versucht hab an meiner Rose. Hab getreten, wie gewohnt und bekam wie Asherra das schildert nahezu ungezwirntes Garn bei raus. Da ist mir die Lust dieses Garn zu verzwirnen ganz schnell vergangen. Fühlt man sich ja wie ein Hamster im Laufrad.

Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 08.03.2011, 18:35
von zwmaus
Schneller geht's wenn man es mehrfädig einfach wickelt.
Sowas hatten Tanja und ich unlängst bei einer Unmenge hauchdünnem Baumwollgarn, das uns aber als Wollgarn zugeschickt wurde. War am Ende nicht brauchbar für uns, aber wir hatten auch angefangen, die nähgarndünnen Fäden zu verzwirnen und haben uns nen Wolf getreten.
Einfach wickeln ging wirklich viel schneller, aber dann ist es natürlich nicht verzwirnt.
Ansonsten:
mein Henkys liebe ich zum verzwirnen, hat ordentlich große Spulen und wenn das mal in Fahrt gekommen ist .......

Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 09.03.2011, 09:16
von ehemaliger User
wenn man mehrfädig gewickeltes strickt, dann bekommt man - noch mehr, als wenn man die Fäden von mehreren Knäulen gleichzeit verstrickt - Schlaufen, das ist für das fertige Strickstück auf die Dauer unbefriedigend.
@ waltraudnymphensittich:

Re: Zwirnen: maximale Spulengröße?
Verfasst: 09.03.2011, 10:07
von shorty
Ist schon so wie Waltraudnymphensittich schreibt.
Die Einzelfäden sind was den Drall anbelangt ausgewogen.
Wenn man nun ich sag mal 10 Fäden zusammenzwirnt gibt man Drall in ner bestimmten Menge zu.
Je schöner gezwirnt, so dass man die Einzelfäden nicht mehr so aufspiest umso mehr.
Besser ist die Variante wie sie oben schon vorgeschlagen wurde, also die Fäden in Gruppen zuerst nach rechts ( nur als Beispiel) zusammenzudrehen und dann diese Grüppchen wieder in Gegenrichtung zu verzwirnen.
Ich muss gestehen, ich finde das ist sehr aufwändig, auch wenns natürlich funktioniert.
Karin
Tante edith wollte mal die ganzen Buchstabendreher noch weg haben
