Seite 1 von 1

Andenzwirnen

Verfasst: 16.02.2011, 16:40
von ankepu
Hallo,
nachdem ich nun meine ersten weißen Single gezwirnt, gefärbt und bald verstrickt habe, wollte ich gern gefärbte Kammzüge verarbeiten.

Da hier immer vom "erhaltenen Farbverlauf" die Rede war, habe ich über das Navajozwirnen ein schönes Video gefunden und auch verstanden, worum es das geht. Probieren traue ich mich noch nicht :fear:

Dabei bin ich aber auf den Begriff Andenzwirnen gestoßen, bei dem man den Faden nur zweifach mit sich verzwirnt. Das erscheint mir für meine noch immer nicht so wirklich dünnen Single :D besser geeignet zu sein. Bloß, wie geht das mit dem Spinnrad, oder besser, geht das überhaupt oder nur per Hand ?

Hat jemand einen Tipp oder Hinweis auf ein Video über Andenzwirnen mit dem Spinnrad ? Die Erklärung hier im Forum (per Hand) hat mich total verwirrt, das sieht ja mega-kompliziert aus !

Liebe Grüße
Anke

Re: Andenzwirnen

Verfasst: 16.02.2011, 16:52
von lilly 66
Wickel einen Knäul mit einem Wickler oder einer Nostepinne (Wickeldorn). Hab grad ein Bild auf meinem Blog. Dann nimmst du das Ende von Innen und von Außen und zwirnst entgegen der Spinnrichtung. Somit hast du keinen Rest da das Ende die Mitte des Gesamtfadens ist.
Navajozwirnen geht gar nicht so schwer. Probiers mal aus. Kannst du auch mit einer gekauften Sockenwolle mal probieren.

LG Lilly

Re: Andenzwirnen

Verfasst: 16.02.2011, 17:16
von Ringelblume
Also an die Andentechnik bin ich noch nicht gegangen,
aber Navajo ist eigentlich nichts anderes, als viele super-große Luftmaschen.

Jedenfalls hat mir meine Oma so das Luftmaschenkettenhäkeln allein mit den Händen beigebracht.
- und ich jetzt meiner Tochter ;)

:) - Danke liebe Oma!

Re: Andenzwirnen

Verfasst: 16.02.2011, 17:29
von Lupine
Andenzwirnen ist Anfangsfaden mit dem Ende verzwirnen (aus der Hand oder vom Knäuel) .

Wenn Du den Farbverlauf beibehalten möchtest geht nur Navajozwirnen oder mit einem zweiten anderen Faden (z.B. Konengarn oder zweiter gesponnener Faden) verzwirnen.

LG Claudia

Re: Andenzwirnen

Verfasst: 16.02.2011, 17:49
von ankepu
Hallo,

vielen Dank für die Aufklärung. :)

Da muss ich mich wohl tatsächlich mal an das Navajozwirnen trauen, den Farbverlauf möchte ich erhalten, wenn ich gefärbte Kammzüge verwende. Ich dachte, den Effekt hat man beim Andenzwirnen auch, hab wohl was falsch verstanden.

Bis bald
liebe Grüße
Anke

Re: Andenzwirnen

Verfasst: 16.02.2011, 23:07
von Sanja
Andenzwirn bzw. das "andean bracelet", also "andisches Armband" (Oh Gott, was'n Wort :rolleyes: ) beschreibt die Wickeltechnik, mit der Du ohne Hilfsmittel wie Nostepinne oder Wollwickler die Wolle so um die eigene Hand wickeln kannst, dass Du sie aus beiden Enden mit sich selbst verzwirnen kannst.
Gib mal bei YouTube "andean plying" ein, da gibt's ganz gute Videos.
Ich find's praktisch für kleine Reste, aber alles, was mehr als eine Spulenlage ist, würde ich nach wie vor mit der Nostepinne wickeln. Ich sage nur Wollk*tze... X(
An der Zwirntechnik selber ändert sich als nix, nur an der "Darreichungsform". Du bekommst am Ende einen ganz normalen Zweifachzwirn. :)
Alles klar soweit?! ;) :D

Liebe Grüße,
Sanja