Frage zum Zwirnen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Frage zum Zwirnen

Beitrag von monika » 29.01.2011, 12:25

Hallo an alle,

mal eine doofe Frage - ich steh da grad irgendwie auf der Leitung ;) kann ich beim Zwirnen eigentlich die Arbeit unterbrechen und die Spule mit dem schon gezwirnten abnehmen (um z.B. etwas anderes zu spinnen), ohne abzuschneiden??? Also, wenn ich nicht total blöd bin, geht das mit meinem Spinnrad (Tom) nicht - gibt es Spinnräder, wo das geht oder ist das aus Prinzip unmöglich??
Mir ist nämlich der Nähfaden ausgegangen, mit dem ich verzwirnt habe und so hab ich überlegt, ob ich inzwischen etwas anderes spinnen kann, bis ich neuen Nähfaden besorgt habe... aber wenn ich das richtig sehe, hätte ich höchstens den ganzen Spinnkopf abnehmen können und mit dem Jumboflügel spinnen...

Und noch was: wieviel muss ich denn ungefähr an Nähgarn rechnen zum verzwirnen... ich weiss schon, das hängt von vielen Faktoren ab, aber habt Ihr vielleicht Erfahrung damit? Ich habe ein Garn gesponnen mit einer grob geschätzten Lauflänge von vielleicht 200 m/100 g... und Nähgarn habe ich deutlich mehr gebraucht als erwartet, also eben nicht 200 m, eher doppelt so viel oder noch mehr... kann das sein oder hab ich irgendwie einen Knoten im Hirn :rolleyes:

Gelöst hab ich das Problem inzwischen durch Kauf eines neuen Nähgarns, aber interessieren würd mich trotzdem, ob es andere Spinnräder mit anderen Möglichkeiten gibt...
Liebe Grüße,
Monika

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von simone40 » 29.01.2011, 12:37

das kann ich nur bei meinem Louet ,aber nur weil ich da 2 Spinnflügel hab ;) .
Sonst geht das meines Erachtens mit keinem Rad
lg simone

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Fazzo » 29.01.2011, 12:43

Bei meinen geht das auch nur mit zweitem Spinnflügel, ich bekomme die Spulen einfach nicht durch den Einzug gefädelt ;) :)

Nee im Ernst, mir fällt gerade kein Spinnrad ein, wo das geht.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Klara » 29.01.2011, 19:54

Deltaflyer sind auch rundrum geschlossen? Man bräuchte statt einem Einzugsloch eine Fadenführung, wo man den Faden auch aushängen kann.

Oder ein zweites (drittes...) Spinnrad...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von shorty » 29.01.2011, 20:05

Ein weiterer Spinnflügel reicht :-)
Aber gibts nicht nen Einzug der so ne Art offener Kreis hat?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von monika » 29.01.2011, 20:33

ja, ja, ich seh schon, das zweite Spinnrad muß her :D aber da bin ich ja froh, daß es tatsächlich nicht an mir liegt ;)
Grüße,
Monika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Fiall » 30.01.2011, 10:46

Ist nicht das Aura so gemacht, das man nen offenen Einzug hat?
GLG,

Veronika

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Sabine » 30.01.2011, 11:00

Nur mal so, das geht mit dem Mach 1, weil das kein Einzugsloch in dem Sinn hat. Da wird der Faden nirgendwo durchgefädelt sondern bloß drum gelegt.

Das ist wohl allerdings der einzige Vorteil von dem Ding. ;)
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von weberin » 30.01.2011, 11:08

Und wie oben schon mehrfach angedeutet, mehrere Spinnflügel lösen das Problemauch. Ist deutlich preiswerter als ein weiteres Spinnrad, aber da der Trend ja eh zur Herde geht .... ;)

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von shorty » 30.01.2011, 11:10

hab eh 4 versch. Flügel insofern brauch ich keine Herde :-))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Nordpolarbaer » 30.01.2011, 20:13

Daß Du mehr Nähgarn als LL zum Zwirnen brauchst, kiegt vielleicht daran, daß sich Dein Garn um die gesponnene Wolle gewickelt hat, da brauchst Du dann durch die Windungen mehr Länge, als für die gerade Strecke.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Adsharta » 31.01.2011, 07:05

Die Erfahrung mit dem Nähgarn habe ich auch schon gemacht. Du besorgst dir am besten die großen Overlockgarne, da gibt es dann kein Problem. Mit 100-200 m kommt man leider nicht sehr weit.
lg Adsharta

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von tabata » 31.01.2011, 07:12

Es geht bei Joy Jumboflügel, da Faden nur eingehängt. Wobei ich dann immer wie doof davorstehe, wierum die Spule dann wieder rauf muss ohne Kabelsalat zu veruhrsachen :eek: :totlach: ...nun klebe ich ein Aufkleber...Faden links oder rechts, hier ist hinten :D ..jaja, das Alter

Ansonsten hab ich auch zwei (oder drei :O ) Spinnflügel für Gem und Suzie :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Dornroesschen » 12.02.2011, 17:00

Notfalls hilft eine Säge.... ;-)

(Nur Spaß, nicht böse sein.)
VG Dornroesschen
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“