Seite 1 von 2
Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ?
Verfasst: 07.01.2011, 09:47
von miamaus
Hallo an alle Tom Walther Spinnrad Besitzer/innen,
Nachdem ich die Gelegenheit hatte aud einem Tom zweifädig zu spinnen, wollte ich unbedingt eins haben. Wegen der langen Wartezeit habe ich mir derweil ein Joy gekauft. Ich habe bereits 3 kg drauf versponnen und komme gut damit zu recht, bin kein Schnellspinner und habe bisher nicht mal die niedrigste Übersetzung benutzt. Aber das Joy ist mir zu niedrig für jeden Tag.
Ich habe jetzt schon Stunden damit verbracht die Walther webseite zu studieren und das Forum zu durchforsten (wobei ich das Gefühl habe mit der Suche nicht sehr erfolgreich zu sein). Ich finde zwar viele Hinweise, die verschiedenen Prinzipien sind klar und ich verstehe durchaus, daß man ein Rad am besten ausprobiert und nach den Anforderungen aussucht ... aber ich kann mich einfach nicht entscheiden .....
Am besten gefällt mir das Tom Vario, aber dann lese ich über zweifädige Räder und frage mich, ob das nicht besser wäre, sprich Tom zweifädig mit extra ArtYarn Kopf. Dann habe ich aber wieder Zweifel an dem zweifädigen und ob ich denn das überhaupt brauche.
Darum möchte ich gerne nach der subjektiven Meinung von Tom Räder (in aller Variationen) Besitzern nach ihrer Meinung und Erfahrung fragen.
Oder falls ich entscheidende Threads nicht gefunden haben sollte, wäre ich auch danbar für entsprechende Hinweise.
Viele liebe Grüße,
Michaela
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 10:05
von Sabine
Aloha miamaus,
auf eine solche Anfrage läßt sich bloß schwer antworten. Weil, jeder Jeck ist anders.
Wenn Du noch dazu schreibst, was Du hauptsächlich spinnen willst, wäre es zumindest möglich eine Tendenz zu nennen.
Wenn Du zum Beispiel beabsichtigst ausschließlich Lacegarne zu spinnen, brauchst Du andere Möglichkeiten, als wenn Du ausschließlich Artyarn spinnen will und bloß ab und zu etwas anderes.
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 10:18
von Sanja
Ich bin zwar keine Tom-Besitzerin, habe aber schon eines gesponnen, und habe ein Traditional, auf dem ich sowohl ein- als auch zweifädig spinne. Ich maße mir hier mal Kompetenz an, weil Deine Frage überhaupt nicht spezifisch für das Rad ist. Ich wage jetzt mal zu behaupten, dass Du bei einem Walther-Rad im Prinzip nichts falsch machen kannst. Du musst Dir halt nur klar sein, was Du spinnen willst.
Zweifädig gesponnenes Garn wird fester und glatter als einfädig gesponnenes (nach meinen Erfahrungen gesprochen und mal ein bisschen verallgemeinernd

). Das Garn ist perfekt als Kettgarn zum Weben. Solltest Du also mittel- bis langfristig überlegen, intensiv mit dem Weben einzusteigen, also Dein gesamtes Webgarn selbst zu spinnen, würde ich die zweifädige Variante empfehlen. Du kannst die Option auf Spulenbremse mitbestellen (würde ich unbedingt empfehlen!) und hast damit ein Zwei-in-eins-Rad, auf dem Du alles machen kannst.
Wenn Du hauptsächlich eine Strickerin bist, nicht den Ehrgeiz hast, Stoffe von vorn bis hinten selbst herzustellen und Dir Kettgarn im Zweifelsfalle auch kaufen kannst, ohne dass Dir ein Zacken aus der Krone bricht,
und wenn Deine zukünftigen Wünsche eher in Richtung Artyarn gehen, dann solltest Du den Vario-Flyer erst nochmal antesten.
Ich spinne meine Strickwolle mittlerweile grundsätzlich einfädig, die Webwolle zweifädig. Einfädig wird das Garn zum Stricken fluffiger und weicher. Außerdem habe ich den Eindruck (und da fehlen mir jetzt noch die Langzeit-Erfahrungen), das Landschafwolle, die ja etwas weniger soft und schmusig ist als Merino und Co., einfädig gesponnen angenehmer und weicher ist, während zweifädig die Härte und Kratzigkeit verstärkt.
Esist also wie immer: Jegenauer man weiß, was man will, desto gezielter kann man einkaufen.
Ach ja, noch ein Punkt: Hat Dein Joy Doppeltritt? Ich spinne normalerweise mit Einzeltritt und leicht dan links gedreht, da musste ich mich am Tom mit Vario-Flyer erstmal etwas umgewöhnen. Bei dem Delta-Flyer (der ja eher ein U ist), sollte man nämlich die Hände möglichst mittig haben. Das bringt einen nicht um, und ich kam gut klar, aber man muss sich doch etwas umstellen, wenn man es seit zwei Jahren anders macht.
Ich hoffe, das hilft Dir jetzt ein bisschen weiter.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 10:32
von Michaela
Ich komme mit dem Deltaflügel für das Tom prima klar. Und solltest du irgendwann zweifädig doch nicht missen wollen, wäre ein zusätzlicher Spinnkopf ja eine Möglichkeit, die zweifädigen passen ja immer noch auf das Untergestell und können nachgerüstet werden.
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 10:40
von Tanja
Ich habe ein zweifädiges Tom mit Umbaumöglichkeit auf einfädig. Einfädig hab ich bis jetzt er einmal gebraucht, weil ich beim zweifädigen nicht hinterhergekommen bin (waren sehr rutschige Fasern und ich noch ungeübt). Ich finds praktisch, beide Möglichkeiten zu haben. Wobei mich aber das Geräusch einer Spulenbremse (nicht nur beim Tom, auch bei einer Rose oder einem Gem) sehr stört. Aber da bin ich wohl einfach zu empfindlich.
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 10:59
von miamaus
Herzlichen Dank für eure Antworten!
Mein Joy hat Doppeltritt und damit komme ich super klar und dabei will ich auch bleiben. (... zumindest damit habe ich keine Zweifel

)
Ich webe nicht und habe es eigentlich auch nicht vor. Ich will Wolle für Kleidung (Pullover, Socken, etc.) und auch mal für eine Decke oder dergleichen spinnen. Dickes Garn liegt mir eigentlich nicht unbedingt, ich stehe eher auf naturfarben, mittelstark (Nadel 4 bis 5), zum Beispiel Island Wolle oder Norweger Sachen. Und Alpaka möchte ich mal spinnen. Ich habe mich schon mal an Alpaka Kammzug versucht, was aber doch sehr dick und schwer geworden ist. Wobei ich da nicht besorgt bin, da meine Wolle mittlerweile schon mehr gleichmäßig wird, aber unter Nadel St. 4,5 komme ich derzeit noch nicht.
Vielleicht sollte ich jetzt einfach mit Tom einfädig anfangen und falls ich mich mal doch in eine andere Richtung entwickeln sollte und es dann wirklich sein muß den zweifädigen Kopf nachbestellen.
Liebe Grüße,
Michaela
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 11:30
von simone40
Willst Du Dein Joy verkaufen ? Wenn Du es behälst ,würde ich das Tom 2fädig nehmen ,denn das Joy ist ja schon einfädig.
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 12:16
von Tanja
Billiger kommst du aber, wenn du es zweifädig mit Option auf Einfädig bestellst.
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 12:25
von simone40
Tanja hat geschrieben:Billiger kommst du aber, wenn du es zweifädig mit Option auf Einfädig bestellst.
so würde ich es auch machen

Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 12:45
von thomas_f
Aaaber damit verzichtest du auf den komfortablen U-Einzug, den du händisch ohne Einzugshaken verschnüren kannst. Und auf die geniale mag(net)ische Spulenwechseltechnik Ich habe aus der Beschreibung dessen, was du vorhast, eigentlich nicht den Eindruck, dass du viel vermissen wirst, wenn du die Vario-Variante spulengebremst nimmst. Bei Bedarf den Art-Yarn-Flügel dazu. Aber das ist nur, wie ich es mache (wenn auch mit Walther-Spinnrad und Majacraft-Flügeln und -Spulen), und Sabine hat natürlich recht: Jeder Jeck ist anders
Beste Grüße -- Thomas
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 13:09
von miamaus
Ich dachte mir auch erst die zweifädige Variante, die kann man ja auch einfädig betreiben. Aber bei zweifädig ist das Einzugsloch nur 8mm und der Vario-Einzug ist 13mm, was für meine Zwecke wahrscheinlich praktischer wäre ... dachte ich mir wenigstens .... seufz
Jetzt kapier ich das mit dem 'Jeck' auch ... dachte erst es wäre eine neuer Spinnfachbegriff den ich noch nicht kenne ....

Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 13:18
von thomas_f
"Jeck" hat schon entfernt was mit Spinnen zu tun. Die Menschen im nahegelegenen Rheinland bezeichnen damit einen Narren, vulgo: Spinner
In diesem Sinne: Beste Grüße -- Thomas
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 13:28
von Sanja
Nur mal so der Vollständigkeit halber: Wenn Du eher dünn spinnst, brauchst Du keinen großen Einzug.

Die Spulenwechsel-Technik beim Vario ist total cool und hat mich auch sehr begeistert - aber sie ist nicht überlebensnotwendig. Andere Leute benutzen Einzugshaken und müssen zum Spulenwechsel den kompletten Flyer abnehmen - ich z.B. - und glaub mir, das bringt einen nicht um.

Wenn man's ein paar Mal gemacht hat, denkt man da gar nicht mehr drüber nach, und der Zeitverlust - ich bin doch keine Industriemaschine, oder?! Viel wichtiger als den kurzen Moment des Spulenwechsels finde ich das Spinnengefühl und die Qualität (im Sinne von gewünschte Eigenschaften) des entstehenden Fadens.
Geld spielt ja möglicherweise auch eine Rolle.

Wenn nicht, würde ich einfach beide Spinnköpfe bestellen.

Und wenn doch, kannst Du ja mal gucken, ob Du eines mit Vario-Kopf irgendwo mal antesten kannst. Ansonsten noch ein bisschen drüber nachdenken, und dann auf Deinen Bauch hören. Hat bei mir damals wunderbar geklappt, und ich hatte noch nie an irgendeinem Spinnrad gesessen. Ein bisschen lesen und informieren, ein bisschen rumfragen bei anderen Leuten, und dann der inneren Stimme vertrauen.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 14:29
von Eurasierwolle
Ich habe ja eine zweifädige "Ziege" von Haldane aus den 80er Jahren, meine Erinnerung an meine Spinnerfahrungen an den einfädig angetriebenen Ashfords (Traditional und auch Traveller gesponnen) sind doch schon sehr verblasst. Seit letztem Sommer bin ich ja nun wieder vom Spinnvirus befallen und habe mir als technische Verbesserung meiner ziemlich "lautstarken" Haldane-Ziege dann "Ella" von Tom Walther bestellt. Ich habe ja Toms Kollektion bei meinem Besuch probespinnen dürfen - sie sind ALLE leicht zu spinnen und laufen praktisch lautlos! Das neue Vario-System ist nun ein wahres Sahnehäubchen, man kann sich für einfädig (Vario Standard) oder zweifädig (zweifädiger Spinnkopf) ausrüsten, kann sich für ganz dicke Garne den Artyarn-Flügel gönnen (die riesigen 1-Liter-Spulen sind auch toll zum Zwirnen grösserer Mengen!). Für den einfädigen Betrieb gibt es dann auch noch verschiedene Wirtel zur Auswahl (der zweifädige Kopf hat seine eigenen Wirtel). "Meine Ella" kommt deshalb in nahezu Komplettausstattung mit allen Köpfen...

! Mich hat die vollendete Technik und Verarbeitung der Walther-Räder beim Probespinnen absolut fasziniert, mit meiner Ella möchte ich dann auch alle technischen Möglichkeiten ausschöpfen können. Nur auf den ganz schnellen Wirtel habe ich vorläufig verzichtet, angesichts der schneckenmässigen Übersetzungen meines Haldane wird es viele Monate dauern, bis ich die Grenzen des Standard-Wirtels ausgereizt habe.
Als "preiswerte Grundausstattung" würde ich wohl zum Vario Standard raten, man kann den zweifädigen Kopf ja nachkaufen. Angesichts der langen Wartezeit könnte man auch sehen, was sich bis zum Bau noch an Geld einfindet und die Bestellung vor Baubeginn aufstocken - Mail oder Anruf reicht. Vielleicht führt das neue Vario-System im Baukastenstil auf längere Sicht ja wieder zu einer Verkürzung der Wartezeit... vielleicht...
Die Entscheidung für ein Walther-Spinnrad ist auf jeden Fall eine sehr gute, ansonsten siehe Sanja: Das Bauchgefühl gibt den letzten Anstoß!
Geduldig wartende Grüße
Cornelia
Re: Welches Tom Walther - einfädig oder zweifädig ???
Verfasst: 07.01.2011, 16:11
von kraeuterbutter
Ich habe letzten August zuerst, nach langen Überlegungen, ein zweifädiges Tom bestellt, habe dann aber, nachdem der Variokopf zu bestellen war, auf diesen umbestellt.
Am Zweifädigen störte mich auch die geringe Einzugslochgröße von 8mm.
Auch wenn ich auf einfädig umstellen kann, macht es das Loch nicht größer und für Artyarn echt zu klein.
Ich werde nun vorerst einfädig mit dem Vario arbeiten, und wenn es mich überkommt, dann kommt im nächsten Jahr vielleicht der zweifädige Kopf dazu.
Aber falsch machen kann man tatsächlich, wie auch schon gesagt, mit den Tom-Rädern nichts.
Liebe Grüße, Ka
.....durch die lange Wartezeit kannst du deine Bestellung ja auch noch mal ändern.....