Seite 1 von 2

Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 03.01.2011, 20:22
von Elpa
Hallo,

Nachdem ich die Suchfunktion rauf und runter gelesen habe und nichts genaues fand, frag ich einfach mal hier nach.

Ich habe sehr fettige, intensiv riechende Rohwolle bekommen und möchte sie auch so spinnen.

Meine Frage ist nun: Was sagt mein Matchless dazu?

Zieht das Fett in die Spulen ein? Bleibt der Geruch an den Spulen haften?

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 03.01.2011, 21:26
von Susse
Hallo Else,

ich hab hier ein Traditional von Ashford auf dem früher Rohwolle gesponnen wurde die auch nicht wirklich "sauber" war.

Das Fett hat sich überall eingenistet. Nachdem ich das Rad gereinigt und neu gefettet (mit Spinnradöl) hatte hat nun in den Hülsen der Spulen das Wollfett in Verbindung mit dem Öl geharzt. Die Spulen drehen nicht mehr frei auf der Achse sondern laufen zäh. Alle Reinigung hat nicht wirklich geholfen. Jetzt hab ich mir neue Hülsen für die Spulen bestellt.

Mein Fazit: Ich würde keine sehr fettige Wolle auf meinen Rädern verspinnen.

Liebe Grüße, Eva

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 03.01.2011, 21:53
von shorty
mmh also ich bin ja nun kein Fan von Fettwolle.
Ab und an für Wollproben spinne ich schon welche, oder eben für die Windelhosenwolle.
Das Spinnrad braucht danach meist schon ne "Generalreinigung" ,besonders der Einzug und der Schiebehaken verklebt etwas. Auch am Holz in der Nähe des Einzuges sieht man die Fettspuren, bei mir ist der vordere Teil dunkler durch das Fett, lässt sich auch nicht mehr abwischen.

Also wenn ich ehrlich bin, würde ich wenn Du auf ein anderes Rad ausweichen kannst , nun nicht das Machtless nehmen.
Von den Metallteilen konnte ich das Fett und den Schmutz wieder abwischen, am Holz ist´s dauerhaft.Allerdings weniger der Geruch , der verfliegt, eher das Fett.
Karin

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 03.01.2011, 23:33
von Elpa
Vielen Dank, Ihr habt mir sehr geholfen.

Ich werde die Rohwolle auf meinem "Schäfchenrad" spinnen. Das ist zwar schwerer zu spinnen aber leichter zu reinigen.

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 04.01.2011, 12:55
von Mamutsch
Ich würde diese Wolle auch nicht auf dem Matchless spinnen. Viel zu kostbar.

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 04.01.2011, 15:21
von Klara
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen - ich habe ein Louet für Fettwolle reserviert, das kam nämlich schon mit einer klebrigen Spule.

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 04.01.2011, 15:40
von schafgarbe
Bei meinem Ashford Traditional sind alle Spulen lackiert, da gab es beim Spinnen von ungewaschener Wolle keine Probleme, da Fett und Schmutz nicht einziehen können.

Das Kardieren der ungewaschenen Wolle war wegen der notwendigen Reinigung der Kardiermaschine aber definitiv ein Fehler.

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 04.01.2011, 16:37
von Wollminchen
Ich kenne das Matchless leider nicht;
würd es aber davon abhängig machen, wie die Spuhlen behandelt sind.
Ob geölt, gewachst oder lackiert.

Bei ersteren beiden wird das Wollfett (und der Geruch ?) bestimmt
an den Spuhlen hängen bleiben;
beim Lackierten dürfte es nichts ausmachen.
Die kannste dann hinterher einfach mit nem feuchten Lappen säubern.

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 04.01.2011, 18:22
von shorty
Das Lendrum ist auch lackiert, man sieht das Fett aber trotzdem ;-)
Ich denke es gibt versch. Arte von Klarlack.
Ich mach hinterher mal ein Bild auf dem man das gut sieht.
Karin

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 05.01.2011, 11:09
von Elpa
Die Oberfläche der Spulen läd regelrecht zum Fetteinzug ein! :D

Mit dem Schäfchenrad komme ich als verwöhnte Matchless-Spinnerin am Anfang nicht so richtig klar. Es reisst mir die Wolle regelrecht aus der Hand. Aber da muss ich mich eben "einspinnen".

Mit Wollinchen habe ich inzwischen auch telefoniert.
Eine Möglichkeit wäre extra Spulen für Rohwolle zu verwenden. Aber ich weiss nicht ob ich wirklich ein Fan von Rohwolle spinnen werde. Und für gelegentliches Spinnen ist mir diese Anschaffung doch zu kostspielig.

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 05.01.2011, 11:31
von Klara
Last but not least könntest du ja auch noch eine Spindel nehmen (möglichst eine billige/selbstgemachte - edle Teile würde ich für Rohwolle auch nicht "opfern").

Ciao, Klara

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 05.01.2011, 17:32
von Elpa
Ja, theoretisch könnte ich eine Spindel nehmen. :D

Ich stehe aber mit Spindeln auf dem Kriegsfuß. Was bei mir rauskommt, das kann man höchstens noch strickfilzen. Socken kann man damit auf keinen Fall stricken.

Das Thema Spindel und Elpa sorgt in unserer Spinngruppe immer für große Heiterkeit. :totlach:

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 05.01.2011, 19:32
von Uschi46
Ich hatte auch mal so ne Wolle.Sie nannte sich Heilwolle.probiert hatte ich es auch auf dem Rädchen,wurde aber nix :O Aber ich hab eine Lößung gefunden.Du kennst doch Simone :D sie hat mir diese Wolle, ich glaub mit einer ihrer dutzend Spindeln gesponnen und jetzt hab ich sie auf einer Nadel,es soll ein Deckchen werden,ist jetzt aber gerade ein Ufo :O
Hey Du hast doch auch ne Spindel.So langsam müßte sie doch trocken sein :totlach: wenn Du nicht klar kommst,vielleicht ist ja jemand in der Spinngruppe ,die sie Dir mit einer Spindel spinnen kann ;) denn durch das Fett machst bestimmt beim Rädchen mehr kaputt.

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 06.01.2011, 09:27
von Elpa
Ich habe mich ganz bewußt für diese Rohwolle entschieden. Ich habe sie in einem anderen Forum getauscht und sie ist wirklich wunderbar. In einem Spinnkurs bei Alexandra Becker habe ich mal welche gesponnen. Jetzt wollte ich eine größere Menge spinnen und daraus Socken stricken.

Ich wußte nur nicht wo und wie sich das Fett im Spinnrad und in den Spulen festsetzt, und ob es sich hinterher irgendwie wieder entfernen läßt.

@ Uschi: Du kennst ja die story von Else und den Handspindeln :totlach:

Re: Spinnrad bzw. Spulen und Rohwolle

Verfasst: 06.01.2011, 11:06
von Ruth
Ich hab mein erstes Louet, auf dem wohl viel Rohwolle gesponnen worden war, mit Oranex sauber bekommen. Würde ich aber bei einem teuren Rad nicht unbedingt riskieren - sicher sein kannst Du nicht, dass das Holz nicht leidet.