neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von tabata » 10.04.2010, 14:23

Mein Henry hat von mir auch ein Söckchen bekommen :D
Tritt sich gut und sieht auch noch lustig aus... :))
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von Moira » 10.04.2010, 14:38

Liebe Monika, ich finde das Spinnrad supergut und freue mich schon darauf, es in Natura zu sehen. Viel Spaß beim Spinnen am neuen Rädchen. Deine Moira

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von Wollminchen » 10.04.2010, 14:42

Hallo Ihr Lieben,

hättet Ihr vielleicht ein Bild von dem Spinnradsöckchen?
Würde mich brennend interressieren, wie sowas ausschaut.

Liebe Grüsse
Heide
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von shorty » 10.04.2010, 17:25

z.B. hier zu sehen
Tritte zu rutschig

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von Wollminchen » 12.04.2010, 15:01

Jeppp...

die sind ja allerliebst....
und so schön kuschelig....
gefällt mir super....

Das erscheint mir doch als wesentlich bessere Alternative,
wie der Lackpinsel.

liebe Grüsse
Heide
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von tabata » 12.04.2010, 18:18

Ja, Lack wollte ich nicht und sollche Söckchen sind schnell mal mitgewaschen...

Hab die bei Moswolt, Bea, Willy und bei dem zweifädigen Traveller...
Beim Rest hat die Zeit noch nicht gereicht...spinnen oder stricken :eek: :O :D
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von Wollminchen » 02.05.2010, 15:43

Hallo und den Thread mal kurz wieder hochgeholt,

nachdem ich ja jetzt schon fast vier Wochen stolze Moswolt-Besiterin bin,
möchte ich mal ganz kurz über meine Erfahrungen mit dem Rad berichten;
soweit ich als blutiger Anfänger dazu überhaupt in der Lage bin.

die Holzbehandlung:
hab ich mit Pflegeöl farblos aus dem dänischen Bettenlager, leicht rotbraun abgetönt, durchgeführt;
bekommt dem Radl sehr gut, und die weitere Pflege zum säubern von Flusen, Wollfett, Staub etc gestaltet sich sehr einfach mit Hilfe eine ölgetränkten Lappens;
leider bluten die Schraub-Verbindungen am Tritt, sowie am Knecht vom Öl zum schmieren schwarz aus;
lässt sich aber leicht mit etwas Spüli-Wasser wieder entfernen;
also alles sehr einfach....

was mich nervt:

nach dem Zusammenbau, lockerten sich doch einige Schrauben in regelmässig kurzen Abständen wieder;
zB die Verbindung vom Tritt zum Knecht (an der Holzkugel);
die musste ich zigmal nachziehen, bevor es wirklich fest war, und ich nicht doch durch die lockere Schraube immer wieder dieses typische "Tock-Tock-Tock" hatte;

die Bremse lässt sich nicht ganz soo fein einstellen mit der Kunststoffkordel...
finde das geht beim "Willy" mit der Leder-Bremse besser;

die Zwirneinrichtung ist zwar praktisch, hat aber leider keine Bremse;
sodass sich beim Zwirnen/Abwickeln der aufgesteckten Spuhlen das Garn nicht immer gleichmässig abzieht, und teilweise die Wickelrichtung umschlägt;

selbst wenn Frau den Faden regelmässig umhängt, bildet die Spule Garnwullste aus, weil die Häkchen etwas zu weit voneinander entfernt sind;

die Haspel, die man aufsetzen kann, ist zwar praktisch;
aber die Stränge haben einen viel zu kleinen Durchmesser;
auf meine einzelne Haspel bekomm ich die dann garnicht aufgespannt zum Abwickeln;

was mir gefällt:

gerade für mich als Anfänger ist dieses Rad von seiner Geschwindigkeit her nicht zu schnell und der Einzug nicht zu ruppig (beim Willy hab ich da immer Schwierigkeiten);
ich kann also ganz gemütlich vor mich hinspinnen, ohne Angst haben zu müssen, dass mir der Faden aus den Händen gerissen wird;

auch sonst ist das Radl in der Handhabung sehr einfach;

beim Zwirnen (das schon etwas schneller geht) kann ich die Spule umdrehen und ne schnellere Übersetzung nehmen;

nachdem jetzt endlich alle Schrauben fest sind und sich nicht mehr losruckeln, das anfängliche "Schmieren und Ölen" beendet ist, läuft das Rad sehr leicht und mit wenig Kraftaufwand auch beim langsamen Treten;

Reinigung und Pflege halten sich somit in winzig kleinen Grenzen;

die herrliche Optik sorgt immer wieder für "Staunen und Jubelrufe";

Also ich würde meins nicht mehr hergeben!!!
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von shorty » 02.05.2010, 17:57

schön , dass Du so viel Freude dran hast.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von tabata » 03.05.2010, 06:58

Hier ein paar Tips zum Hammerrad..

Das olle Bremsseil aus Kunsstoff ist Mist!! Mit gewachster Baumwolle lässt sich die Bremse ganz fein einstellen und das Rad läuft auch leiser...

Die Olle Schraube an der Kugel war bei mir erst fest, nachdem ich die Spitze gewachst hatte und dann nochmal ganz fest angezogen...

Die Hakenzahl hab ich auf beiden Seiten verdoppelt...sieht komisch aus, geht aber bei der riesen Spule eben nicht anders...wenn man üb er kreuz einzieht und die andere Seite mitnutzt, dann ist er mir zu langsam..

Die Zwirneinrichtung lässt sich ganz gut mit einem Gummiband bremsen.. :)) ich mach mal nen Foto...

Die Haspel ist....Mist ?(
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: neues Spinnrad (MOSWOLT M1 HAMMER SPINNRAD)

Beitrag von shorty » 03.05.2010, 07:18

Versuch doch fürs Moswolt so nen Schiebehaken wie meinen zu basteln, den ziehe ich sämtlichen Häkchen vor.
ich schau mal gleich, es müsste hier schon ein Bild davon geben.

Haspel-Umlaufmaß ist viel zu Kurz, deshalb bei mir nie in Gebrauch

Mit dem Brems"seil" komme ich bestens klar, ist aber evtl ein anderes Material.

Die Zwirneinrichtung benütze ich überhaupt nicht, aber aus anderen Gründen. Ich finde stehend bei der Spulengröße gerade für feines unpraktisch, weil der Faden da so über die Spulenkante nach aussen laufen muss.Bin eh kein so ein Lazykate Freund, auch nicht bei meiner Lendrum ,die ist ja gebremst, aber auch nicht viel in Gebrauch

Aber trotzdem ich mag mein Mosi sehr, die Form ist einfach was ganz besonderes

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“