Einsteigerprobleme am Spinnrad
Moderator: Claudi
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Ok, hab ich gemacht. Und das hilft wirklich um den Drall zu verringern? Na, mal sehen ob es dann klappt.
LG
Juliette
LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Also ich würde ja sagen, dass zuviel Drall auf dem Garn nicht unbedingt an der Bremse liegt, sondern daran, dass du für deine Ausziehgeschwindigkeit zu schnell trittst. Und vielleicht das gesponnene Garn zu sehr festhältst.
Normalerweise braucht man nämlich bei leerer Spule und dünnem Garn bei Rädern mit Flügelbremse überhaupt keine Bremse - alleine der Luftwiderstand des Flügels hat schon genügend Bremswirklung.
Also, nochmal der Reihe nach: Üben, langsam zu treten. Einen fertigen Wollfaden "verspinnen" (d. h. auf die Spule wickeln) damit du ein Gefühl für den Einzug kriegst. Ausziehen üben indem du ein paarmal trittst, das Rad stoppst, die Wolle ausziehst, Rad drehst zum aufspulen etc. Und erst dann, wenn alles einzeln klappt, versuchen, alles gleichzeitig zu machen.
Viel Glück! Klara
Normalerweise braucht man nämlich bei leerer Spule und dünnem Garn bei Rädern mit Flügelbremse überhaupt keine Bremse - alleine der Luftwiderstand des Flügels hat schon genügend Bremswirklung.
Also, nochmal der Reihe nach: Üben, langsam zu treten. Einen fertigen Wollfaden "verspinnen" (d. h. auf die Spule wickeln) damit du ein Gefühl für den Einzug kriegst. Ausziehen üben indem du ein paarmal trittst, das Rad stoppst, die Wolle ausziehst, Rad drehst zum aufspulen etc. Und erst dann, wenn alles einzeln klappt, versuchen, alles gleichzeitig zu machen.
Viel Glück! Klara
-
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.01.2008, 15:23
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Gehe doch mal auf Seite 2 und lese den Beitrag "Anleitung für Anfänger am Spinnrad". Da wird noch mal ausführlicher erläutert, was Klara gerade in Kurzform geschrieben hat.
"Altmeister" Kurt Hänschel hat vor mehr als 60 Jahren nach dieser Methode sienen Schülern das Spinnen gelernt.
Ich habe es einer Spinnanfängerin auch so gezeigt. Es dauerte keine Stunde, bis Sie vom Spinnen mit Pausen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten zum kontinuierlichen Spinnen übergehen konnte.
GVS
"Altmeister" Kurt Hänschel hat vor mehr als 60 Jahren nach dieser Methode sienen Schülern das Spinnen gelernt.
Ich habe es einer Spinnanfängerin auch so gezeigt. Es dauerte keine Stunde, bis Sie vom Spinnen mit Pausen zwischen den einzelnen Arbeitsschritten zum kontinuierlichen Spinnen übergehen konnte.
GVS
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 06.06.2008, 15:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04808
- Wohnort: Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Was Klara schreibt stimmt. Ich habe auch einen Willy und der läuft sogut wie ohne Bremse. Ich muß da mal ne Kontermutter draufschrauben. Die Wolle läuft von selbst auf die Spule. Nur locker lassen.
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
In Savoien habe ich ein Rad gesehen, das hatte überhaupt keine Bremsvorrichtung. Leider war ich nach 1000 km Fahrt (mit Blick auf den gleichen Weg zurück) nicht in der Stimmung, mit dem Spinner (ja, ein Mann) über Technik zu diskutieren, ausserdem musste ich mich ja für ein zweites Schaf entscheiden. Ich habe mich also nur ganz kurz unterhalten, aber offensichtlich spinnt der Mann seit Jahren Kilometer von Garn ohne jede Bremse.
Umkehrschluss: Jedes zweifädige Rad kann als Rad mit Spulenantrieb ohne Bremse betrieben werden. Ich finde allerdings, dass zumindest meine Kromskis dann nicht so schön laufen wie im Normalbetrieb (schade eigentlich, sonst hätte man noch eine höhere Übersetzung).
Eowin, einfach weiterüben, es ist noch kein Spinner vom Himmel gefallen... Und mir hat's ja unheimlich geholfen, dass ich die Spindel beherrscht habe, als ich mein Rad gekriegt habe.
Ciao, Klara
Umkehrschluss: Jedes zweifädige Rad kann als Rad mit Spulenantrieb ohne Bremse betrieben werden. Ich finde allerdings, dass zumindest meine Kromskis dann nicht so schön laufen wie im Normalbetrieb (schade eigentlich, sonst hätte man noch eine höhere Übersetzung).
Eowin, einfach weiterüben, es ist noch kein Spinner vom Himmel gefallen... Und mir hat's ja unheimlich geholfen, dass ich die Spindel beherrscht habe, als ich mein Rad gekriegt habe.
Ciao, Klara
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Von Anfänger zu Anfänger
:
Klaras Tipp kann ich bestätigen !! Ich habe gar keine Probleme gehabt von der Handspindel auf´s Rad umzusteigen !! Ich hatte vielleicht 10 m Garn in Nadelstärke 6, dann gings rapide runter auf den augenblicklichen Level, so ca. 2, wenn ich es verzwirne bin ich bei ca 4 - 4,5.
Die Bremse habe ich eigentlich auch immer offen. Ich habe auch gleich nach den ersten Metern auf die mittlere Übersetzung gewechselt, weil mir die große zu langsam war.
Das A und O ist das Ausziehen der Wolle, damit habe ich mich anfangs auch sehr schwer getan, allerdings habe ich diesen Kampf schon mit der Handspindel durchfochten. Sowie man das geschnackelt hat, geht das Spinnen wie von allein. Wenn´s gar nicht voran gehen will, versuch es doch evtl. auch noch einmal mit der Handspindel. Zwar ist das von den Händen her noch anspruchsvoller, aber dafür brauchst du nicht Hand- und Fußbewegungen koordinieren. Und von der Geschwindigkeit ist es mit der Handspindel doch noch gemäßigter.

Klaras Tipp kann ich bestätigen !! Ich habe gar keine Probleme gehabt von der Handspindel auf´s Rad umzusteigen !! Ich hatte vielleicht 10 m Garn in Nadelstärke 6, dann gings rapide runter auf den augenblicklichen Level, so ca. 2, wenn ich es verzwirne bin ich bei ca 4 - 4,5.
Die Bremse habe ich eigentlich auch immer offen. Ich habe auch gleich nach den ersten Metern auf die mittlere Übersetzung gewechselt, weil mir die große zu langsam war.
Das A und O ist das Ausziehen der Wolle, damit habe ich mich anfangs auch sehr schwer getan, allerdings habe ich diesen Kampf schon mit der Handspindel durchfochten. Sowie man das geschnackelt hat, geht das Spinnen wie von allein. Wenn´s gar nicht voran gehen will, versuch es doch evtl. auch noch einmal mit der Handspindel. Zwar ist das von den Händen her noch anspruchsvoller, aber dafür brauchst du nicht Hand- und Fußbewegungen koordinieren. Und von der Geschwindigkeit ist es mit der Handspindel doch noch gemäßigter.
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Ich wollte es ja mit der Spindel versuchen, aber mein Freund und deren Arbeitskollegen sind zu dumm dazu. Ich habe ihnen die Anleitung von der Hauptseite gegeben, mit Bildern und einer Textanleitung und allen möglichen Maßen. Sein Chef, ein Dreher, hat heute nur das Rad fertig gemacht. Einen Tag für ein so simples Rad? Und dann wollte er den 6mm Stab drehen und er knackst immer. Nun hat mir mein Freun an den Kopf geklatscht, ich soll doch eine meiner Bambusnadeln nehmen und da reinstecken. Meine Nadeln!!! Ich glaube die spinnen!!! Was soll ich denn jetzt als Stab nehmen? Wo finde ich einen 6mm dicken und 30cm langen Stab hier auf den Land, ohne Baumarkt!!!
LG
Juliette
LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
naja und wenn man keine Esstäbchen hat nimmt man einen Bleistift..............
und wenn man keinen Bleistift hat nimmt man den Stiel vom Kochlöffel und wen man den auch nicht hat, nimmt man ne alte Autoantenne oder schraubt ein anderes altes Radio auseinander. und wenn alle Stricke reissen geht man auf dem Land in den Wald und findet da eins...................soll ich weitermachen?
und wenn man keinen Bleistift hat nimmt man den Stiel vom Kochlöffel und wen man den auch nicht hat, nimmt man ne alte Autoantenne oder schraubt ein anderes altes Radio auseinander. und wenn alle Stricke reissen geht man auf dem Land in den Wald und findet da eins...................soll ich weitermachen?
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Wo ein Wille ist, ist auch eine Spindel!
Möglichkeiten für Schaft (zusätzlich zu den schon genannten):
Schaschlikstäbchen, Strumpfstricknadel (im Set sind doch normalerweise 5, und du kannst auch mit 4 rundstricken, hast also eine übrig) - und überhaupt, wieweit kann man denn in Deutschland von einem Baumarkt weg sein? Und hast du im Landhandel (Raiffeisen oder was ihr habt) schon geschaut? Für eine ultraleichte Spindel müsste eigentlich auch ein Strohhalm (von MacKotz) als Schaft gehen...
Möglichkeiten für Wirtel: Eisstäbchen (für Kreuzspindel), CD (eine oder mehrere, je nach gewünschtem Gewicht), Deckel aller Art (Nutella, Marmelade etc.), Karton, sechs- oder achteckig zurechtgesägtes Holz (oder auch rund, aber das ist schwieriger), aus Fimo oder Ton geformte Teile, grosse Glas- oder Holzperlen, Möbelknäufe, Kreisel, dann seh' ich da gerade dass mein Thermometer/Hygrometer einen Standfuss hat, indem man einen Schaft schrauben könnte....
Seid doch einfach mal kreativ! Einzige Bedingung: Schaft und Wirtel müssen von Gewicht und Stabilität her zusammenpassen (sprich, Strohhalm und Karton, Schaschlikspiess und Eissstäbchen, 6 mm Stricknadel und Holzscheibe, etc.)
Na ja, und notfalls kann man auch noch die fertige Spindel im Internet bestellen - muss ja nicht gleich in USA sein (wo ich gerade mit Tracy von Woolydesigns verhandle - dem seine Spindeln sollen sehr anfängertauglich sein, da sie angeblich ganz allmählich zu drehen aufhören. Und da bin ich jetzt neugierig drauf).
Viel Spass beim Basteln! Klara
Möglichkeiten für Schaft (zusätzlich zu den schon genannten):
Schaschlikstäbchen, Strumpfstricknadel (im Set sind doch normalerweise 5, und du kannst auch mit 4 rundstricken, hast also eine übrig) - und überhaupt, wieweit kann man denn in Deutschland von einem Baumarkt weg sein? Und hast du im Landhandel (Raiffeisen oder was ihr habt) schon geschaut? Für eine ultraleichte Spindel müsste eigentlich auch ein Strohhalm (von MacKotz) als Schaft gehen...
Möglichkeiten für Wirtel: Eisstäbchen (für Kreuzspindel), CD (eine oder mehrere, je nach gewünschtem Gewicht), Deckel aller Art (Nutella, Marmelade etc.), Karton, sechs- oder achteckig zurechtgesägtes Holz (oder auch rund, aber das ist schwieriger), aus Fimo oder Ton geformte Teile, grosse Glas- oder Holzperlen, Möbelknäufe, Kreisel, dann seh' ich da gerade dass mein Thermometer/Hygrometer einen Standfuss hat, indem man einen Schaft schrauben könnte....
Seid doch einfach mal kreativ! Einzige Bedingung: Schaft und Wirtel müssen von Gewicht und Stabilität her zusammenpassen (sprich, Strohhalm und Karton, Schaschlikspiess und Eissstäbchen, 6 mm Stricknadel und Holzscheibe, etc.)
Na ja, und notfalls kann man auch noch die fertige Spindel im Internet bestellen - muss ja nicht gleich in USA sein (wo ich gerade mit Tracy von Woolydesigns verhandle - dem seine Spindeln sollen sehr anfängertauglich sein, da sie angeblich ganz allmählich zu drehen aufhören. Und da bin ich jetzt neugierig drauf).
Viel Spass beim Basteln! Klara
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Also, in meiner Nähe gibt es wirklich keinen Baumarkt, nur einen sauteuren Konsum!!! Eine Holzscheibe hab ich ja, für die hat der Dreher ja 1 ganzen Tag lang gebraucht! Ich habe nur nach einen Stab gesucht.
Danke für eure kreativen Antworten!
Lg
Juliette
Danke für eure kreativen Antworten!
Lg
Juliette
LG
Juliette
Juliette
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 06.06.2008, 15:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04808
- Wohnort: Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Nuja, die Zweitspindel von Drachenwolle liegt ja noch. Zur Not komm rum. Ein Rad hast du und das Wetter ist schön.
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Ich hab jetzt radikal ein Essstäbchen genommen und es auf die passende dicke gschnitzt. Nun hab ich es mit dem Rädchen zusammengeklebt und warte ab bis es trocken ist. Ich hoffe, das geht so. Ich mache dann noch ne Kerbe rein und schmirgel das alles ab.
Lg
Juliette
Lg
Juliette
LG
Juliette
Juliette
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
So, ich hab es nun endlich geschafft! Hier meine erste volle Spule mit den weißen Garn.

Willy, ist mein bester Freund gewoden! Ich spinne sehr feines Garn damit. Morgen kardiere ich noch meine braune Wolle und spinne sie dann. Danach verzwirne ich sie mit der weißen und stricke ich mir ein paar Socken draus.
Yippie!!!
Lg
Juliette

Willy, ist mein bester Freund gewoden! Ich spinne sehr feines Garn damit. Morgen kardiere ich noch meine braune Wolle und spinne sie dann. Danach verzwirne ich sie mit der weißen und stricke ich mir ein paar Socken draus.
Yippie!!!


Lg
Juliette
LG
Juliette
Juliette
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 06.06.2008, 15:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04808
- Wohnort: Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Hee, klasse!! Sieht gut aus.
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/
-
- Faden
- Beiträge: 523
- Registriert: 27.05.2008, 02:11
- Land: Deutschland
Re: Einsteigerprobleme am Spinnrad
Hallo Juliette!
Glückwunsch zur ersten vollen Spule.
Nächstes Wochenende wirst Du wahrscheinlich schon Socken stricken. Oder schon fertig haben???
Was macht eigentlich Deine Handspindel? Bin ganz neugierig auf ein Bild.
Lieben Gruß
noora
Glückwunsch zur ersten vollen Spule.

Nächstes Wochenende wirst Du wahrscheinlich schon Socken stricken. Oder schon fertig haben???

Was macht eigentlich Deine Handspindel? Bin ganz neugierig auf ein Bild.
Lieben Gruß
noora
Lieben Gruß
noora
noora