Reisespinnräder

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Connys-Strickstube
Faden
Faden
Beiträge: 566
Registriert: 29.11.2006, 20:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51469
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Connys-Strickstube » 08.12.2006, 22:32

Kruemis_Mama schrieb am 08.12.2006 15:27 Uhr:
@Conny, Du hast Spindeln bestellt? Oder meinst Du Spulen...*grübel*

hast recht es sind natürlich Spulen Bild dankeschön für den hinweis

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Reisespinnräder

Beitrag von ehemaliger User » 10.12.2006, 20:38

Hallo,
da bin ich wieder, aufgetaucht aus dem Spinnrausch.

Ich wußte gar nicht, daß ich spinnen kann, aber es lief von Anfang an wie geschmiert.
Ich habe mir also das Blatt mit den technischen Hinweisen genommen und dann ging alles ganz schnell, die Hinweise sind wirklich erste Sahne und das betriebsbereit Machen ging fix.
Fett, Öl, ein paar beiligende Ösen und Kleinigkeiten ran und schon drehte sich das Rad wie von selbst. Erstmal testen dachte ich, aber nach ein paar Minuten war die Wolle in meiner Hand und dann ging es los.
Was mir nicht klar war, wozu sind drei Rillen vorn am Flügel? Aber ein Anruf am Sonntag Morgen bei der anderen der barocken Spindeln, auch da sehr höflich und kompetent beraten, wenn auch zu so ungewöhnlicher Zeit, und schon war mir alles klar. Das konnte ich im Hentschel-Buch nicht finden, früher gab es wohl keine verschiedenen Übersetzungen.
Nun ist mein Verdacht, daß mein Spinnrad eine Verwandte meines Mountainbikes ist :-) 6 Gang : 18 Gang
Jetzt ärgere ich mich das erste Mal, daß ich keine digicam habe, sonst würde ich euch stolz meine ersten Erfolge zeigen.
Ich weiß jedenfalls, daß es richtig war erst zu lesen und dann zu kaufen und dann zu probieren. Das ist mein Weg. Ich kann nicht wild drauflos kaufen und dann feststellen - das paßt nicht und das paßt nicht. Dazu habe ich zu wenig Geld und Zeit und Platz.
Na der Richtigkeit wegen will ich es sagen- ein, zwei mal habe ich auch geflucht. Das lag aber wieder an meiner Ungeduld.

Nun bin ich zufrieden, daß ich wieder auf meinen Bauch gehört habe.
spannend spinnend Wiebke
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Hanne » 10.12.2006, 21:17

Hallo Wiebke,
das nächste Weihnachten kommt bestimmt und bringt die Digicam :-).
Schön das du Spass an deinen Rad hast. Ich habe auch erst im Internet gestöbert und dann gekauft und bin zufrieden.
Hanne

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Beyenburgerin » 11.12.2006, 02:28

Schön dass du mit dem Rad gut klarkommst.

Bei unserem Spinntreffen hier hat auch eine das erste Mal gesponnen, ich habe sie direkt an das Joy Doppeltritt gelassen, das war wohl eine gute Entscheidung. Keine schwangeren Regenwürmer, sondern schöner dünner gleichmäßiger Faden von Anfang an.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Greifenritter » 11.12.2006, 04:32

Ich denke auch es ist wichtig sich so einen kauf gut zu überlegen, dann hat man lange Freude dran. Ist wie mit den Autos.

@Wiebke
Spinnen ist nicht so schwer wie es aussieht, haben wir Dir ja gleich gesagt Bild
Freut mich, daß Du "Dein" Rad gefunden hast.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Reisespinnräder

Beitrag von EmiFR » 25.10.2007, 15:23

Also, ich hatte ja jetzt knapp eine Woche Zeit, das Sonata auf Herz und Nieren zu testen. Ich hab ca. 600g Wolle drauf versponnenn und der Gesamteindruck: ein nettes Rädle!
Ich habe es mir ja auch bestellt und muss sagen, für ein "unter-300-Euro-Spinnrad" sehr schön!

Pro :
- es läuft herrlich leicht und rund

- es ist wirklich in 30 Sekunden einsatzbereit und unglaublich
platzsparend zusammen zu legen

- höhenverstellbarer Einzug, dadurch für große wie auch kleine Spinner
sehr bequem zu bespinnen

- der Preis von 290€

Contra :
- die Anordnung der "Mother of all"! Man arbeitet quasi im Blindflug,
wenn man die Seele oder den Anfang des Garns wieder durch den
Einzug friemeln will/muss. Man muss wirklich aufstehen oder sich
extrem nach vorne beugen, will frau sehen, was sie da tut.

- hier und da fängt die Spule an zu klappern. Nicht richtig schlimm, aber
auf Dauer für mich persönlich nervig.

- das ist nun eine ganz vorsichtige Äußerung, da es ja nur ein
geliehenes Rad war: der Einzug bzw. die Lynette hat Rost angesetzt!!!
Und soweit ich weiß, ist dieses Spinnrad grade mal ein Jahr alt! Mein
erstes Humanus Spinnrad war 25 Jahre alt und der Edelstahleinzug
/Lynette sah aus wie neu!

Ich bekomme mein Sonata voraussichtlich nächste Woche und bin sehr gespannt, ob sich dort im Laufe der Zeit auch Rost ansetzt.

Trotz der Contras bereue ich nicht, dieses wirklich günstige Spinnrad bestellt zu haben. Es hat wirklich Spaß gemacht und der Doppeltritt ist auch ne sehr angenehme Sache!
Die Tasche ist gut gepolstert und bietet mit Seitenfächern innen und außen jede Menge Platz für Zubehör oder Spinnfasern.

Ich würde das Sonata auch nicht ausschließlich als Reiserad nutzen. Es ist ein absolut taugliches Arbeitsrad, dass viel zu schade ist, um es auf den nächsten Urlaub in ner dunklen Kammer warten zu lassen!

Herzliche Grüße
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Perisnom » 25.10.2007, 15:27

Vielen Dank, Emi, für den ausführlichen Bericht. Ich bin ja mal auf das Sonata gespannt - Anfang November soll es wohl ankommen.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Beyenburgerin » 25.10.2007, 15:44

Zwei Dinge sollte man beim Sonata bedenken:

Das Kugellager kann man nicht austauschen, weil es fest in der Radnabe eingebaut ist. Wir hatten hier schon dreimal den Fall, dass bei ca. 20 Jahre alten Louets die Kugellager ausgetauscht werden mussten...

Der zweite Knecht hat keine feste Position wie bei anderen Doppeltritträdern, sondern er "schlabbert" auf der Kurbel vor und zurück.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Reisespinnräder

Beitrag von EmiFR » 25.10.2007, 16:30

Beyenburgerin schrieb am 25.10.2007 11:14 Uhr:

Der zweite Knecht hat keine feste Position wie bei anderen Doppeltritträdern, sondern er "schlabbert" auf der Kurbel vor und zurück.

Die Befürchtung hatte ich auch ...... ist aber alles schön stabil und rund gelaufen! Ich hab darauf besonders geachtet, weil mir sowas ähnliches beim Probespinnen in der Schwarzwälder Spinnstube aufgefallen war:
Das Rädle war wohl länger verpackt gewesen und der zweite Knecht hatte sich ein bisschen beim entpacken verheddert/verkantet. Allerdings 2-3 mal getreten und die Tritt-Knecht Verbindungen aus Kunststoff waren wieder in Position und alles lief rund und wie geschmiert.

Und zu den auswechselbaren Kugellager......ay, wennisch so auffen Kalender gucke und drüber grübele, ob ich in 20 Jahren Kugellager meines Sonatas auswechseln muss...naja, da mach ich mir eher Gedanken um ne neue Zahnprothese.

grinsend (noch OHNE Prothese)
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Spinning witch

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Spinning witch » 25.10.2007, 17:27

zum Rost will ich auch noch was sagen:
Mein Minstrel (das ja aus demselben Stall kommt) hatte zwei Jahre keinen Rost am Einzug bis ich auf die Idee kam ungewaschene bis nicht ganz saubere Wolle damit zu verspinnen............
Danach hatte ich auch Flugrost am Eintzug und an den Häckchen *seufz
Würd ich erstmal nicht wieder tun.

Das mit den klackernden Spulen hat das Minstrel leider auch. Mit der Zeit kommt man dahinter wie man wann den Faden halten muss damit es leise ist ;-)

LG
Tina

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Tinchen13 » 25.10.2007, 18:43

Das würde natürlich den Rost erklären....denn feucht ist es hier nicht.

Was necht und Kugellager angeht, das sind aber keine Sonata-spezifischen Dinge! Beim Elizabeth ist das mit dem Kugellager ganz genauso und das mit dem Knecht kenne ich gar nicht anders. Ok, beim Traditional sind da 2 Scheiben, aber wirklich eine feste Position ist das auch nicht.

Achja, das Sonata ist auf jeden fall bestens Post-reisegeeignet..... Bild
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Reisespinnräder

Beitrag von EmiFR » 25.10.2007, 19:02

Womit wir wieder mal bei der Frage wären:

Gehört ungewaschene Wolle auf ein Spinnrad/Kardentier oder nicht!

Was ich allerdings mal wieder dazu klugscheißern muss: hochhwertigem Edelstahl macht sowas NIX aus.........

Aber nochmal auf den unglücklich plazierten Einzug zurückzukommen:

Mädelz, die Ihr ein Sonata bespinnt, was meint Ihr dazu? Vielleicht hab ich mich ja auch nur zu blöd angestellt.......

Liebe Grüße
Emi
Zuletzt geändert von EmiFR am 25.10.2007, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Kleine Hexe

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Kleine Hexe » 25.10.2007, 22:14

also nu sagt der noch laie mal was dazu:
ich mag mein sonata, hab mich mittlerweile auch an das knarzen gewöhnt und mit genug siliconspray macht es das auch kaum noch...
aber mit dem einzug ....da muss ich emi rechtgeben, das hat mich auch schon etwas genervt, aber ich seh es von der positiven seite...ist mal wieder fingerspitzengefühl gefragt wenn man nicht laufend aufstehen will Bild und das kann man doch gar nicht genug üben....hihi

naja zur platzfrage, ich hab ne nicht gerade große 2 zimmerwohnung...und das auch noch in nem altbau, eher alles schlauchartig, von daher eben auch sehr eng und ich find es klasse das man es wirklich problemlos auf und wieder abbauen kann.
es lässt sich prima transportieren, man kann die tasche nämlich locker auch als rucksack tragen, gewicht verteilt sich dann also gut. die tasche ist groß genug um auch ne schöne portion wolle in ihr mitzunehmen....
nuja, hab ja noch nicht so viel ahnung aber ich mag mein sonata.

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Tinchen13 » 26.10.2007, 00:23

Komischerweise habe ich das Problem mit dem Faden durchholen beim Sonata nicht bzw. deutlich weniger als bei den anderen Rädern. Das liegt daran, daß der Einzugshaken ja recht lang ist und quasi wieder in meinem Sichtfeld. Ich sitze allerdings auch recht hoch, weil das meinen Knien besser bekommt. (Den Spinnrädern auch, weil ich dann nicht soviel Gwicht auf die Pedale übertrage Bild )

Ich werde da nachher mal genau drauf achten, will sowieso was auf Anabell spinnen.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Strickliesel » 26.10.2007, 02:00

Also ,ich habe mir jetzt mal mein Humanus genau angesehen .Da ist kein Rost und klapper tut auch nichts.. Bild
Nächstes Jahr haben wir ein größeres Auto und dann ist das Humanus einfach mein Reisespinnrad In den Fabia hätte es bei drei Personen ,Gepäck und zwei Hunden nicht gepasst.. Bild ( meinte der LG.)Der Ahnungslose ,wenn der wüsste was ich alles in ein Auto bekomme wenn ich das will. Bild
Liebe Grüße Claudia

Bild

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“