Ladybug

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Ladybug

Beitrag von nell » 30.08.2012, 13:57

Wollinchen hat grad keine Ersatzmuttern da. Man kann sie auch bei Schacht direkt in England bestellen.
Die beste Heike von allen hat aber schon eine andere Lösung gefunden ;-)
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

zahnhexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 29.07.2012, 10:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35039

Re: Ladybug

Beitrag von zahnhexe » 30.08.2012, 15:29

hurraaa, es ist angekommen. Zusammengebaut und Probegesponnen
habe ich es nun auch.
ich spinne erstmal ne runde und dann melde ich mich ausführlicher.

das färben heute hat auch gut geklappt

lg, astrid

Nun kann ich auch ein Anspinnfoto zeigen.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich die Flügelbremse einstelle.
Die Spulenbremse hab ich gefunden, aber wie ich den Flügel einstelle da hab ich einen Blackout vor begeisterung übers neue Rad :O

Bild bekomm ich auch nicht rein. ;(
Zuletzt geändert von zahnhexe am 30.08.2012, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Ladybug

Beitrag von nell » 30.08.2012, 17:30

Hallo liebe Ladybugbesitzer,

es wäre toll, wenn die eine oder andere von euch ein Foto in Seitenansicht von eurem Ladybug einstellen könnte. Ich wundere mich nämlich bei meinem Käferchen darüber, dass der Wirtel der Spule beim zweifädigen Spinnen gar nicht richtig über dem Schwungrad, sondern viel weiter rechts liegt, so dass der zweifädige Antriebsriemen (also das Baumwollband) schrägt läuft und dabei immer an dem hohen Rand des Schwungrades entlangschleift. Ist das bei euch auch so?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ladybug

Beitrag von Fiall » 30.08.2012, 18:29

Hab leider kein Ladybug, aber ich find nicht dass das aussieht, als sollte es so sein. Wenn, dann würde ich das als definitiven Konstruktionsfehler bezeichnen...
GLG,

Veronika

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Ladybug

Beitrag von nell » 30.08.2012, 19:02

Achso, zur Ergänzung: die Spule sitzt soweit hinten wie es nur geht, bis zum Anschlag. Sie ist also nicht falsch eingesetzt. Das hat außerdem Heike intensivst überprüft ;-)
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Ladybug

Beitrag von fischerin » 30.08.2012, 19:06

Vielen Dank für die Blumen, liebe Nele!!! Mir schein es einfach auch nicht richtig, leider hab ich keines zum Vergleich, bei denen, die ich schon gesehen habe, lief es wie geschmiert, da hab ich nicht sooo genau geschaut, wie die Wirtel standen, aber meiner Meinung nach gehören sie über das Rad, aber man kann nichts verrücken oder andersherum zusammenbauen, leider...

LG Heike

zahnhexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 29.07.2012, 10:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35039

Re: Ladybug

Beitrag von zahnhexe » 30.08.2012, 20:06

Meins sieht so aus. Ich hoffe daß ich jetzt ein Bild reinbekomme, es läuft ja erst seit ein paar Stunden

Ich kenn mich noch nicht wirklich damit aus.
Vielleicht hab ich den gleichen Fehler
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Happydaygirl69
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 55
Registriert: 24.04.2012, 16:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65439

Re: Ladybug

Beitrag von Happydaygirl69 » 30.08.2012, 20:16

Also, ich bin jetzt mal gucken gegangen. Hab zwar momentan den Bulky drauf, ist aber von Wirtelstand her egal.

Das stimmt schon so, aber ich habe beim 2-fädigen immer beide Fäden über dem Ärmchen liegen. Da schleift dann nichts....
Und zwar leg ich den vorderen Faden über das Holzteil am Ärmchen. Ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt ????? ( Dazu muß aber die Schnur etwas länger sein... )

@zahnhexe... bei Dir stimmt alles, Du hast z.Zt. 1-fädig mit Spulenbremse....
glg,
Corinna


Mein Blog : http://socksnmore.wordpress.com/

zahnhexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 29.07.2012, 10:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35039

Re: Ladybug

Beitrag von zahnhexe » 30.08.2012, 20:54

Dankeschön für die Info Happydaygirl,

und wie spinne ich 2 fädig?
das ist die Übung für morgen :D

Lg :))

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Ladybug

Beitrag von nell » 30.08.2012, 22:55

Happydaygirl69 hat geschrieben: Und zwar leg ich den vorderen Faden über das Holzteil am Ärmchen. Ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt ????? ( Dazu muß aber die Schnur etwas länger sein... )

Aber dann verläuft der vordere Faden ja noch weiter rechts vom Schwungrad weg.... (also recht von der Seitensicht meines Foto her betrachtet... Kann mir kaum vorstellen, dass das besser läuft. Insgesamt sieht es aber so aus, als wäre es bei Zahnhexe die gleiche Konstruktion. Der Spulenwirtel ist ebenfall nicht über dem Schwungrad.

Also, es spinnt sich auch nicht schlecht damit (mal abgesehen von dem Schleifen und dem Spulenklappern durch das ständige vor- und zurückschnellen der Spule), aber das kann doch nicht der Sinn der Konstruktion sein! Oder doch?
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

zahnhexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 29.07.2012, 10:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35039

Re: Ladybug

Beitrag von zahnhexe » 31.08.2012, 07:37

Neuer Tag neues Glück,

könnt ihr bitte mal schauen ob ich die Spule falsch herum eingesetzt habe.
Ich habs gestern in meiner Begeisterung nicht so gesehn und weil es ja Kunststoff ist siehts etwas anders aus.

Ich hab das dickere Ende der Spule Richtung Schwungrad und das dünnere am Einzug.
Ist das richtig so?
Das ist mir heute morgen bei genauerem anschauen der Bilder aufgefallen.

Bei meinem Rad gehen die Wirtel zum Spule rausnehmen noch sehr schwer. Hat jemand Tipps
oder kennt das Problem bevor ich irgendwann die hooks unter der Haut habe oder der Spinnflügel nachgibt.

Einen wunderschönen Tag wünsch ich euch mit viel Spinnzeit,

zahnhexe

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Ladybug

Beitrag von FrauWolle » 31.08.2012, 08:31

@zahnhexe, astrid: alles gut. Bei 1-fädig kommt das dickere Spulenstück zum Wirtel und das dünnere zum Einzugsloch. Bei 2-fädig soll das dünnere Spulenstück zum Wirtel und das dickere zum Einzugsloch.

War bei Dir keine Anleitung dabei? Bei mir stand dort alles drin...

zahnhexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 29.07.2012, 10:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35039

Re: Ladybug

Beitrag von zahnhexe » 31.08.2012, 09:27

Danke für die *Erste Hilfe*
Dann bin ich schon mal beruhigter.
da ist ein heftchen bei das nennt sich Instructions Maintenance and Warranty

Mein englisch ist nicht sooo dolle. Ich hab mich durch Englische Strickanleitungen gewuselt und nun
wusel ich mich früher oder später auch durch Spinn Englisch.
Die langen kalten Winterabende kommen ja noch :))

Dann muss also die Paketschnur auch noch zusätzlich dran. Na dann muss ich diese Wolle erst so fertigmachen und dann wird 2 fädig getestet


Danke Frau Wolle! Besser als jede Hotline :gut:

nell
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 256
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063

Re: Ladybug

Beitrag von nell » 31.08.2012, 10:39

@Zahnhexe: Aus irgendeinem Grund steht übrigens in der Anleitung, dass der Wirtel beim Ladybug andersherum (als bei anderen Rädern) auf die Stange gesteckt wird. Also die kleinere Rille vom Wirtel zeigt in Richtung Spule, die Größe in Richtung Schwungrad (Wie auf meinen Fotos). Ob das einen Unterschied macht, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Für das zweifädige Spinnen drehst du die Spule um (du kannst also mit einer einfädig angefangenen Spule nicht einfach zweifädig weiterspinnen) und legst das mitgelieferte Baumwollband doppelt (also als zusammengeklappte Acht). Eine Schlaufe läuft nun über Schwungrad und Wirtel, die andere über Schwungrad und Spule.
Um es fester zu ziehen, läuft es außerdem über diesen verstellbaren kleinen Metallarm mit dem Mini-Rädchen. Wenn du den hoch und runter schiebst, kannst du die Fadenspannung regulieren.
Die Flügelbremse brauchst du hierfür nicht, diesen Faden kannst du einfach unter der Spule ruhen lassen. Den schwarzen Polyriemen nimmst du natürlich auch ab (am besten nach vorne über den Spinnkopf ziehen und am vorderen Haltegriff ein paar mal um das Holz wickeln. Dann ist er nicht im Weg und du kannst unkompliziert zwischen ein- und zweifädig wechseln.

Bevor du das zweifädige Spinnen ausprobierst, lies dir hier im Thread am besten nochmal die verschiedenen Tipps der Ladybugbesitzer durch, damit der Antriebsriemen richtig und stramm genug gespannt wird.

Viel Spaß mit deinem Rad!

Nell
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Ladybug

Beitrag von spulenhalter » 31.08.2012, 10:54

nell hat geschrieben:@Zahnhexe: Aus irgendeinem Grund steht übrigens in der Anleitung, dass der Wirtel beim Ladybug andersherum (als bei anderen Rädern) auf die Stange gesteckt wird. Also die kleinere Rille vom Wirtel zeigt in Richtung Spule, die Größe in Richtung Schwungrad (Wie auf meinen Fotos). Ob das einen Unterschied macht, kann ich allerdings nicht beurteilen.
...

Nell
Da muss man sich die Laufrillen des Wirtels einfach einmal anschauen.
Die Laufrillen sind als V ausgebildet, aber die Schenkel stehen nicht gleichmäßig schräg.

Dass der Antriebsfaden nicht an der Seite der Laufrille schleift, muss die Laufrille nach oben breiter sein. Durch die Lage des Wirtels und des Schwungrades zueinander ist dieser freie Bereich am Wirtel nur zu einer Seite erforderlich.
Dass aber nichts schleift, muss die Einbaulage eingehalten werden.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“