Ashford Elisabeth

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Spinning witch

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Spinning witch » 24.08.2007, 15:15

Die Nummer wirst du haben denk ich :-)

Nee ich weiss schon das wir für die Anleitungen nichts können. Aber mir gruselt schon ne ganze Weile das die Kromskis auch nur mit Englischer Beschreibung rausgehen und ich dachte mir schon öfter das es nicht schaden würde wenn ich die mal "richtig" und verständlich mache. Nicht jede Spinnerin ist technisch versiert und die alle können english.
Michel macht zwar tollen telefonsupport :-) aber es traut sich eh nicht jede anzurufen. Ich schätze mal das einige Frauen nicht anrufen würden weil viele frauen das ja von KFZ Werkstätten kennen das da ein dummer Spruch kommt, nur weil sie mal was nicht zusammenbauen können..........(ich weiss jetzt zwar von keinem Fall aber ich will auch keinen haben und Michel sieht das genauso) und wenn dann auch noch ein Mann ans Telefon geht..........hm. Also rein hypothetisch jetzt.
Mir hat nur bisher die Zeit gefehlt mich den Anleitungen zu widmen. Aber ich schreib die Ashfords dann auch noch auf meine to do liste.............und die iss schon so lang :-(

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von EmiFR » 24.08.2007, 15:40

Hi Danny!!!

Ich hab gedacht, sone erfahrene Spinnradrestauratorin baut das Ashford blind zusammen? Bild

Also ich fand es nicht so schwer. Aber ich hab das auch morgens und nicht mitten in der Nacht gemacht. Da war ich noch ganz frisch im Kopp....naja....kicher.

Ich feru mich sehr für Dich und bin ausf Deine Erfahrungsberichte gespannt.

zum Schmieren hab ich immer das gute und altbewährte W40 genommen und jetzt SILIKONSPRAY! DAS is man richtig klasse! Hier nochmal allerherzlichsten Dank an den großzügigen Spender!!!

Und Ulrike, Du hast recht: Ich werd es nicht hergeben!!!

Liebe Grüsse
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

daswollschaf
Flocke
Flocke
Beiträge: 104
Registriert: 09.10.2006, 01:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66482
Wohnort: Zweibrücken
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von daswollschaf » 24.08.2007, 15:45

Hallo,
wir bieten die telefoische Betreuung beim Zusammenbau der Räder an. Das bedeutet, daß jeder uns anrufen kann, und wir am Telefon mit dem Spinner das Rad zusammenbauen. Jedoch nur, wenn dies erwünscht wird. Ohne Mehrkosten und ohne eine 0190*er Nummer oder so Scherze.

Gruß
Michel

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Strickliesel » 24.08.2007, 16:14

Gute Entscheidung Emi.
Obwohl ich mich schon darauf gefreut habe das es bei mir vielleicht Zwischenstation gemacht hätte.
Jetzt müssen Deine Kinder halt noch ein wenig warten mit der Freude die Du ihnen machen wolltest.
Das sagt jetzt genau die Richtige
Liebe Grüße Claudia

Bild

Spinning witch

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Spinning witch » 24.08.2007, 16:14

*lach

Ey Süßer denk dran ich bin vom Fach.
An 0190 habsch noch garnich gedacht........

Sollten wir da eine Promotionaktion draus machen???
Telefonischer Support beim Kauf eines Spinnrades, für Damen und Herren
Ich würd sagen du übernimmst den 0900 Support für die Damen und ich für die Männer :-) *hauch

Ey Leute das warn scherz ja
Also nich das ich mir das nich zutrauen würde, aber ............

Nee dann lieber so wie jetzt und ne bessere Beschreibung

*grins
*kicher

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Greifenritter » 24.08.2007, 17:18

Aha, Silikonspray - Problem gelöst Bild

Tja, wie schon geschrieben hat mein Mann versucht das Rad zusammen zu bauen, er hat sich da recht schwer getan. Ich habe ja da schon meine Erfahrungen welches Teil vom Spinnrad wohin gehört (habe ja schon genug auseinander und wieder zusammen gebaut), aber nicht jeder der ein Spinnrad kauft weiß das.

Das mit dem Telefonsupport finde ich klasse!

Aber in der Nacht um 12 wollte ich dann doch nimmer anrufen und bis zum nächsten Tag warten hätte ich vermutlich nicht überlebt *suchtel* Bild

Wie schon im Partnerbewertungsbereich geschrieben: Spinnradkauf beim Wollschaft ist sehr zu empfehlen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

daswollschaf
Flocke
Flocke
Beiträge: 104
Registriert: 09.10.2006, 01:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66482
Wohnort: Zweibrücken
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von daswollschaf » 25.08.2007, 02:56

Hallo Leuts,
will ja nun nicht die "Schmeicheleien" wegschieben,
aber das beste ist doch gerade "Gut" genug?!?!
Oder seht Ihr das anders?

Wir haben schon Kundschaft gehabt, welche um 23 Uhr angerufen hatten.
Sicherlich geben wir einigen von Euch nun Recht,
welche sich sagen,
daß das nicht machen müssen.

Aber so sind wir eben.

Gruß
Michel

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Greifenritter » 25.08.2007, 15:22

Mein Elisabeth läuft hervorragend. Habe gestern Abend tatsächlich mal ne halbe Stunde Zeit gefunden mich dranzusetzen. Das ist schon noch mal was ganz anderes als meine Lotte, läuft viel leichter und gleichmäßiger und ich kann damit noch viel gleichmäßiger, schneller und dünner spinnen als mit den alten Rädern. Dabei war Lotte ja schon um Welten besser als die anderen ...

Also ein fehlkauf war das ganz sicher nicht, ich denke ich habe genau mein Rad gefunden *freu*

Bilder vom Ergebnis gibt es wenn die erste Spule voll ist.

Aber meine Lotte darf natürlich bleiben, für vorführungen zum alten Handwerk ist sie doch besser geeignet als ein modernes Rad mit Kugellagern und Kunststoff dran und außerdem mag ich sie viel zu gerne.

Jetzt wird es Zeit, daß ich mehr Zeit habe und dazu komme die vielen alten Räder herzurichten die mittlerweile bei mir im Keller stehen (Preis jeweils 5 - 10,00 € auf dem Flohmarkt) und an interessierte Spinner zu vergeben, denn mir geht der Platz aus. Aber erst kümmere ich mich dann mal um Emis Rad.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 25.08.2007, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Beyenburgerin » 25.08.2007, 17:45

Herzlichen Glückwunsch, Danny, du hast sooo lange auf deinen Schatz warten müssen. Viel Freude damit.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Greifenritter » 04.09.2007, 22:06

Also das Spinnrad ist ein Traum, aber mit der beiliegenden Lazy-Kate bin ich nicht glücklich. Die Achse des Spulenhalters ist deutlich dünner als die Spindel am Spinnrad, folglich neigen die Teile unheimlich dazu "durchzudrehen", wenn man zügig zwirnt und dann anhält um das Häkchen am Spinnflügel zu wechseln *schnaub*

Ich denke da wird irgendwann mal eine gebremste fällig.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Beyenburgerin » 05.09.2007, 02:17

Kannst du denn da keine Federbremse anbauen? Und neuen Achsen mit 6 mm Dicke (an die zölligen Maße kommt man ja nicht Bild )?
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Greifenritter » 05.09.2007, 12:06

Das mit der Achse hab ich mir auch schon gedacht. Die Federbremsen scheitern daran, daß ich die federn bei uns im Baumarkt nicht bekomme (habs schon versucht bzw. meinen Mann geschickt)

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 05.09.2007, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Petzi » 05.09.2007, 12:27

Ich bin ja absolut kein Ashford-Spezialist, aber bei einem habe ich mal die Flügelbremse repariert, da fehlte die Feder. Damals habe ich einfach die Feder aus einem alten Kugelschreiber verwendet und das funktioniert heute noch.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von EmiFR » 05.09.2007, 14:56

Das mit der Federbremse ist ne coole Idee! Ich hab mich beim Zwirnen auch schon geärgert, dass da keine Bremse dran ist!

Ich werde einfach die Bremse von der Lisbeth nehmen, ich hab die eh demontiert, da ich lieber über die Antriebsspannung reguliere. (blackout...wie heißt das richtig, das bremsen durch die 2-fädige Antriebsart???)

Werd ich am WE gleich mal angehen!

Herzliche Grüße
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Elisabeth

Beitrag von Beyenburgerin » 05.09.2007, 18:27

Danny, Federn findet man z.B. in alten Elektrogeräten, Videorekorder haben diverse anzubieten. Aber andere Geräte sicherlich auch. Was meinst du, woher mein Mann einen schier endlosen Vorrat an praktischen und nützlichen Teilen hat? Die Gummifüsse von alten Videorekordern eignen sich z.B. prima als Füsse für Spinnräder, damit die auf Fliesenboden nicht auf Wanderschaft gehen.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“