Electric Eel Wheel Nano

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Asherra » 19.08.2019, 19:35

Klar könntest du das Motörchen tauschen. Die sind in ähnlichen Dimensionen billig bei jedem Bastel-Elektroshop zu haben. Die Drehung wird ja eh nur über einen kleinen Antriebsriemen weitergegeben, da gibt es viele Möglichkeiten, was man dran hängen könnte. Irgendwann wird es sehr warm, und/oder der Flügel flattert in Einzelteilen davon, aber ganz so viel Power muß es ja vielleicht nicht gleich sein.
Ob der Geschwindigkeitsregler, der schon drin ist mit einem stärkeren Motor zusammenarbeiten würde weiß ich allerdings nicht.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Rolf_McGyver » 20.08.2019, 20:23

der deutsche Zoll hat den ersten einkassiert...

Ravelry: https://www.ravelry.com/discuss/electri ... reply_form

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 20.08.2019, 23:59

Du bist böse! ;-) Den armen Kerl hat sicher der Schlag getroffen, als er gesehen hat, was am Ende des Regenbogens äh Links, den du ihm gegeben hast, zu finden war.

Wenn ich das richtig versteh, liefert er die Geräte nicht mit dem für Deutschland korrekten Stromstecker/anschluß aus?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Arachnida » 21.08.2019, 06:11

Nein, ist ein US Stecker, aber da die meisten eh eine Powerbank mit USB-Anschluss betreiben, versteh ich das ehrlich gesagt nicht. zB kommen oftmals Elektrogeräte mit einem Multinetzteil, wo man die passenden Endstücke für sein Land einsteckt. Oder denken die vom Zoll die Leute seien echt so blöd, einen US-Stecker in eine deutsche Steckdose zu pressen? :eek:
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Asherra » 21.08.2019, 08:53

Arachnida hat geschrieben:Oder denken die vom Zoll die Leute seien echt so blöd, einen US-Stecker in eine deutsche Steckdose zu pressen? :eek:
Ja.
Oder eher die Behörden, die über die Sicherheit von Geräten wachen. Es eben noch nicht mal Zettel dabei "Stecken sie dieses Kabel nicht ohne einen Adapter des Typs wurxelblah in eine deutsche Steckdose".
In vielen Fällen machen die Regeln ja auch wirklich Sinn. Schon ein nicht ordentlich abgeschirmtes Netzteil kann viel Ärger produzieren. Das ist für den Benutzer nicht gefährlich, aber wir hatten im halben Dorf für eine Woche kein Internet, bis die Störquelle endlich gefunden wurde.
Er ist da einfach sehr blauäugig und macht halt einfach mal. Ich hatte angeboten die Bedienungsanleitung zu übersetzen. Neenee, geht schon. Ok, wenn das Teil hängen bleibt, bekomm ich mein Geld zurück und er bleibt auf den Versandkosten sitzen. Pech.

Nur Schade, daß ich dann eben nichts zum dran rum basteln hab. Wenigstens Flügel und Gehäuse, auch wenn ich mit Elektrik nicht der Held bin.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 21.08.2019, 09:58

Es gibt mit Sicherheit Leute, die so unbedarft wären zu versuchen den Stecker in eine unserer Steckdosen zu pressen und auch der Adapter könnte blöd sein, wenn die Gerätestromstärke nicht zur Stärke aus der Dose passt.

Dann reicht kein Adapter, da muss dann ein Wandler dazwischen und der kostet wieder ein paar Euro.

Und ich geh nicht davon aus, dass jedem klar ist, dass wir nicht überall auf der Welt dieselbe Stromstärke einsetzen. Ich weiß ja nicht mal, ob ich die korrekte Bezeichnung dafür verwende. :)

@Asherra: Im Moment versichert er zwar, dass er den Leuten ihr Geld erstattet, aber als Garantie tät ich das nicht nehmen. Selbst wenn du Rechtsschutz hast, greift der in dem Fall nicht. Wenn's Maurice also zu blöd wird, bleibst DU auf deinen Kosten sitzen.

Ich hatte den Fall schon mal mit nem E-Spinner. Bestellt und bezahlt mit 6 Spulen. Geliefert wurden nur 3.

Bei Reklamation war man noch supernett. Weil mir klar war, dass die Nachlieferung aufgrund der Versandkosten für den Händler unrentabel wäre, bot ich sogar an, mir das Geld zu erstatten. Aber nein hieß es, ihr Fehler, die Spulen werden nachgeliefert.

Danach Funkstille. Nach mehrfachem Nachhaken kam dann nur noch ne patzige Rückmeldung. Spulen oder Geld hab ich nie gesehn.

@Alle: Was passiert eigentlich mit den Teilen, wenn sie hängen bleiben? Die werden doch allenfalls unfrei zurückgeschickt, wenn überhaupt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von XScars » 21.08.2019, 10:53

Ich finde den Ton hier irgendwie nicht sonderlich nett. Ihr unterstellt jetzt Maurice gleich mal, dass er das Geld nicht erstattet und dich sitzen lässt. Vielleicht sollte man erst mal abwarten? Bisher fand ich dass er sich sehr bemüht hat und immer über alles informiert hat (nicht konkret die Zollprobleme mit Deutschland aber ich fand es sehr transparent mit der Kommunikaion von Problemen und Verzörgerungen). Er hat sich ja mit den Regeln beschäftigt, und dass er jetzt für die 20 oder 30 Teile von (von über 5000 Stück) die nach Deutschland gehen keinen Experten bezahlt oder einen Importeur benennt kann man ja wohl auch verstehen.

Außerdem war es ein Kickstarter Projekt. Man darf nicht vergessen, dass das noch mal ein bißchen anders ist, wie wenn ich ein fertiges Produkt bestelle, das es schon seit 10 Jahren am Markt gibt.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 21.08.2019, 12:03

@XScars: Wie definierst du "nett"? Ist nett für dich, dass man eigene Erfahrungswerte verschweigt und bewusst "lügt", damit der Betroffene sich besser fühlt? Natürlich ist das ganz klar der "einfache" Weg, weil kaum wer dich dafür kritisiert bloß "nett" gewesen zu sein.

Ich kenne Maurice nicht und selbst wenn ich es täte, könnte ich nicht beurteilen, wie er sich verhalten wird. Ich habe mir jedoch angewöhnt wenig von meinen Mitmenschen zu erwarten. Auf diese Weise wird man nicht nur selten enttäuscht, man wird sogar regelmäßig positiv überrascht.

Kickstarter allgemein: Für mich nur die Kleinausgabe von dem, was große Firmen betreiben. Man hat eine Idee und sucht sich Geldgeber um ein Projekt umzusetzen. Als Geldgeber erwarte ich, dass bei dem Projekt was Ordentliches rauskommt.

Und auch bei einem Produkt, dass schon 10 Jahre am Markt ist, hat man keine Garantie gleichbleibende Qualität zu erhalten. Schließlich tendieren Hersteller eher zu Überlegungen, wie man etwas noch billiger produzieren kann, statt noch wertiger.

An meinen Erwartungen als potentieller Kunde ändert das jedoch nicht das Geringste, aber Erwartungen sind natürlich individuell verschieden.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von XScars » 21.08.2019, 13:10

Du hast dich mit den Spulen auf Maurice bezogen? Ich finde es nur sehr unhöflich davon auszugehen, dass man sein Geld ja doch nicht zurück bekommen wird, auch wenn im Moment eigentlich einfach nur die Aussage da ist, dass man es erstattet bekommt. Du kannst ja nicht von einer schlechten Erfahrung auf andere schließen, auch wenn es mir sehr leid tut, dass du das Geld für die 3 Spulen nicht wieder bekommen hast.

Aber auch gut, wenn hier alle schon vorher wissen, dass man das Geld nicht zurück bekommt und der Zoll das einbehält und sowieso der Spinner nichts taugt. Eine großes Unternehmen hat auch ein Risiko dass ein neues Produkt nichts taugt. Genauso ist es bei Kickstarter auch. Weil es halt ein neues Produkt ist. Das ist halt ein größeres Risiko als wenn ich im Laden ein etabliertes Produkt kaufe, das hat nichts mit Qualitätsschwankungen zu tun.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 21.08.2019, 14:44

Kann es sein, dass du selber gerade auf das Gerät wartest und deswegen so extrem emotional reagierst?

Ich wünsche Asherra jedenfalls, dass alles glatt geht.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von XScars » 21.08.2019, 15:07

Ich finde es lediglich unfair, dass hier Maurice unterstellt wird, dass er nicht das Geld zurückerstattet, wenn das Gerät zurück geht. Aber gut. Ist auch egal.

Ja ich habe einen bestellt, entweder es geht gut oder nicht, dann wird sich hoffentlich eine Lösung finden.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Rolf_McGyver » 21.08.2019, 19:12

Ich denke im Moment sind es Einzelfälle, die beim Zoll durch Stichproben konfisziert und der Bundesnetzagentur zur Prüfung* zugestellt werden. Solange das so bleibt, kann Maurice die 'Entschädigungen' sicher aufbringen und ihr bleibt nicht auf den Kosten sitzen.
Ich kenne Maurice's finanzielles Polster nicht und nicht die Stückzahlen, die er in die EU verschickt hat. Inwieweit die Bundesnetzagentur den Zoll (und die Überwachungsbehörden) anderer EU-Länder informiert, weiß ich auch nicht. Aber rechnet auch im schlimmsten Fall auch damit, dass er das finanziell nicht stennen kann. Und das hat nicht mit Willen zu tun. Er kann rückerstatten wollen, es aber nicht mehr können. Da muss man einfach abwarten.

Die Bundesnetzagentur wird sich nicht an den amerikanischen Hersteller (Maurice, den Absender) wenden, sondern an die jeweiligen "Importeure", die werden deren erste Fragen beantworten dürfen. Das geht im ersten Schritt noch sehr freundlich zu. Da sitzen vernünftige Menschen und Missverständnisse formaler Art können einvernehmlich geklärt werden. Das hatten wir in der Firma (großer japanischer Konzern) auch schon mal.
Da ihr aber keinerlei Unterlagen zum Produkt habt (DoC, technical files) werdet ihr rasch in Bedrängnis kommen, es sei denn, Maurice kann euch die notwendigen Unterlagen kurzfristig zur Verfügung stellen. Da zweifle ich aber (ist meine persönliche Einschätzung), da er das wirklich zu blauäugig angegangen ist und vom Prozedere keine Ahnung hat (sag ich mal). Da auch schon die ersten Überhitzungen der Motore gemeldet wurden, sind wahrscheinlich die normativen Anforderungen nicht erfüllt. Auf meine Frage (bei Rav.) zum Netzteil und zur maximalen Stromaufnahme an der 9V Versorgung habe ich noch keine Antwort bekommen.

Die Sache mit dem US-Netzteil und CE (China Export) war für den Zoll ein naheliegendes Verdachtsmoment, an der Rechtmäßigkeit der Einfuhr nach CE-Bestimmungen zu zweifeln.

* bei der Prüfung der Bundesnetzagentur werden nicht (nur) die Produkteigenschaften mit Konformität zu den Normen, sondern auch das formale Verfahren geprüft.
Zurückgeschickt wird vom Zoll bzw. der BNA üblicherweise nichts, auch nicht unfrei, wenn das Produkt beanstandet bleibt. Entweder die Teile können freigegeben werden oder sie werden vernichtet.

Ich bin mal gespannt, wie das endet.
Denjenigen, die noch auf den Nano warten, wünsche ich viel Glück.
Denjenigen, die einen zugestellt bekommen rate ich, die Stromaufnahme am USB zu messen (Motor maximal belastet) und das Netzteil nicht zu überlasten. Nicht einfach zusammenstecken und schauen, ob's läuft. Beobachtet die Temperaturen und verlasst euch nicht darauf, dass Maurice das System mit Fachkenntnis getestet hat.

@Fiall: wenn die läppischen 500 Seiten Leitfaden den armen Maurice schon erschlagen, wird er von dem ganzen notwendigen Papierkram flach wie ein Stück Papier ;) . Das ist, als ob man einem Erstklässler ein paar Abituraufgaben vorlegt.

LG Rolf

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 21.08.2019, 20:01

Rolf_McGyver hat geschrieben: Zurückgeschickt wird vom Zoll bzw. der BNA üblicherweise nichts, auch nicht unfrei, wenn das Produkt beanstandet bleibt. Entweder die Teile können freigegeben werden oder sie werden vernichtet.
Danke Rolf! So ähnlich hab ich mir das vorgestellt. Bleibt zu hoffen, dass es nicht allzu viele Geräte sind, die hängen bleiben, denn das war ein Szenario was ich im Hinterkopf hatte, als ich in den Raum warf, dass Geld evtl. nicht erstattet werden könnte.

Ich drück allen die Daumen. Mir ist auch mal so ein Gerät (mit US-Netztteil) und ohne jede Anleitung durchgehüpft.

Damals hatte ich keinen Schimmer, dass die Einfuhr eigentlich verboten war (wenn der Händler Verkauf nach D anbietet, nimmt man an, dass es i.O. ist, nüch?).
Die 350 Euro für den E-Spinner wären sicher futsch gewesen, wo ich nicht mal das Geld für die fehlenden Spulen wiedergesehn hab...

Braucht es für den Nano dann nicht ebenfalls nen Spannungswandler, damit man den in D betreiben kann? Oder ist das bei diesen Powerbänken wurscht, weil es ja nicht direkt an die Steckdose geht?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Rolf_McGyver » 21.08.2019, 20:47

Der USB-Anschluss erfolgt wohl über ein Wandlerkabel 5V USB zu 9V für den Nano. Daran ist prinzipiell nichts einzuwenden solange weder der Wandler noch das USB-Netzteil (oder Powerbank) überlastet wird. Um das zu entscheiden muss man die technischen Daten kennen, die auf JEDEM Gerät auf dem Typenschild aufgedruckt sein müssen. In der Versorgungskette darf kein Bauteil überlastet werden, da es sonst zu Gefahren für den Benutzer oder Brand kommen kann.

Außer, dass der Nano mit 9V betrieben wird, gibt es keine öffentliche technische Daten, so dass nur das Typenschild selbst (sofern überhaupt vorhanden) oder die Anleitung Auskunft geben können. Vielleicht postet ein glücklicher Besitzer mal ein Foto mit diesen Angaben.

Daten zum mitgelieferten USB-Wandler liegen ebenfalls öffentlich nicht vor. Das Kabel MUSS einen Aufduck oder Prägung mit den Daten haben.

Mit diesen Angaben kann man abschätzen, welches USB-Netzteil geeignet ist. Es kann durchaus auch sein, dass ein 5V/2A-Netzteil nicht ausreicht.

Auch wenn alle Daten angegeben sind, ist die Kuh noch nicht ganz vom Eis. Es muss vom Hersteller sichergestellt sein, dass unter Normal- und Überlastbedingungen der auf dem Nano-Typenschild angegebene Strom nicht nennenswert (max. 10%) überschritten wird. Unter den worst-case-Bedingungen darf der Motor nicht überhitzen. Dafür hat die Motorsteuerung zu sorgen, die natürlich selbst auch nicht überhitzen darf.

Eine verifizierte Normkonformität stellt u.a. das obige sicher. Erfahrene Entwickler kennen dieses Procedere und berücksichtigen die Anforderungen aus den Normen bei der Entwicklung, so dass eine internationale Zulassung in der Regel mehr ein formaler Akt ist. Wer blauäugig etwas zusammenbastelt, wird bei einer Zulassung in der ersten Schleife scheitern und die schon hohen Kosten für eine Zulassung mehrfach tragen müssen.
So ist es bei allen andern Aspekten (Maschinensicherheit, EMV, RoHS, REACH,...) auch. Ohne zu wissen, was die Anforderungen sind, wird eine Entwicklung scheitern oder zumindest kostenmäßig durch erforderliche Nachbesserung bis hin zu Schdensregulierung aus dem Ruder laufen.

LG Rolf

Papiliorama
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2019, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12437

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Papiliorama » 27.08.2019, 21:14

Ich habe heute meinen Nano von der Post ausgelöst und auch das "Typenschild" photographiert.

Ist es ok, wenn ich hier zu Ravelry verlinke? Das kann jede*r auch ohne eingeloggt sein sehen, anders als bei Instagram und dann spare ich mir das hier hochladen...
https://www.ravelry.com/people/Papilior ... t-eew-nano

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“