Klappernde Spulen
Moderator: Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Ich habe vorhin schon 3 der 6 überarbeiteten Spulen getestet, wirklich traumhaft. Der Schüler hat das gut gemacht. Allerdings kann ich ihm frühestens am letzten Schultag etwas dafür geben.
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Hallo,
ich hole diesen Thread mal nach oben weil ich ein paar Fragen dazu habe. Ich bastle gerade für meine Frau ein Spinnrad. Für die Spulenlager sind derzeit Stahlbuchsen vorgesehen, die Welle wird Silberstahl. Sind hier im Thread bei den klappernden Spulen auch welche dabei die ursprünglich Stahlbuchsen (oder Sinterbuchsen) als Lager hatten? Oder sind/waren die betroffenen Spulen alle mit Plastiklagern ausgerüstet? Es würde mich ärgern wenn ich diese Buchsen einbaue und später feststelle das sie ausschlagen (was ich aber ehrlich gesagt nicht ganz glauben kann).
Übrigens vielen Dank für den Tip mit den Inlineskatern. Ich bestelle Kugellager und habe einige alte Skater im Keller liegen. Die werden natürlich sofort "verwurstet"...ähm..."versponnen".
Noch ein Tip zum bohren. Die Skater-Lager sind standardmäßig scheinbar 8x22x7 (Innen-/Außendurchmesser/Breite). Wer welche braucht einfach mal nach "608 ZZ" suchen, die Dinger gibt es sehr günstig. Man braucht nicht unbedingt ein teures Spezialwerkzeug mit x-mm Führung. Altes Lager rausschlagen, von einem Rundstab in entsprechendem Durchmesser (am besten Hartholz wie Buche, gibt es im Baumarkt in verschiedenen Stärken) ein der Dicke entsprechendes Stück absägen, in das alte Bohrloch einsetzen, Mittelpunkt anzeichnen und mit einem normalen Holzbohrer (z.B. Forstnerbohrer, die haben eine Mittelführung) das 22mm-Loch bohren. Für diese Zwecke ist das genau genug.
ich hole diesen Thread mal nach oben weil ich ein paar Fragen dazu habe. Ich bastle gerade für meine Frau ein Spinnrad. Für die Spulenlager sind derzeit Stahlbuchsen vorgesehen, die Welle wird Silberstahl. Sind hier im Thread bei den klappernden Spulen auch welche dabei die ursprünglich Stahlbuchsen (oder Sinterbuchsen) als Lager hatten? Oder sind/waren die betroffenen Spulen alle mit Plastiklagern ausgerüstet? Es würde mich ärgern wenn ich diese Buchsen einbaue und später feststelle das sie ausschlagen (was ich aber ehrlich gesagt nicht ganz glauben kann).
Übrigens vielen Dank für den Tip mit den Inlineskatern. Ich bestelle Kugellager und habe einige alte Skater im Keller liegen. Die werden natürlich sofort "verwurstet"...ähm..."versponnen".

Noch ein Tip zum bohren. Die Skater-Lager sind standardmäßig scheinbar 8x22x7 (Innen-/Außendurchmesser/Breite). Wer welche braucht einfach mal nach "608 ZZ" suchen, die Dinger gibt es sehr günstig. Man braucht nicht unbedingt ein teures Spezialwerkzeug mit x-mm Führung. Altes Lager rausschlagen, von einem Rundstab in entsprechendem Durchmesser (am besten Hartholz wie Buche, gibt es im Baumarkt in verschiedenen Stärken) ein der Dicke entsprechendes Stück absägen, in das alte Bohrloch einsetzen, Mittelpunkt anzeichnen und mit einem normalen Holzbohrer (z.B. Forstnerbohrer, die haben eine Mittelführung) das 22mm-Loch bohren. Für diese Zwecke ist das genau genug.

Gruß,
DeJe
DeJe
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klappernde Spulen
Hallo DeJe!
Stahlbuchsen werden meines Wissens nach überhaupt nicht verwendet. Ich denke Stahl auf Stahl ist auch nicht wirklich sinnvoll.
Die Sinterbuchsen werden von Tom seit einiger Zeit eingesetzt, weil die Kunststoffbuchsen, die er vorher genommen hat, eben das Klappern der Spulen verursachten.
Die "Klapperspulen" waren/sind alle Kunststoff.Sind hier im Thread bei den klappernden Spulen auch welche dabei die ursprünglich Stahlbuchsen (oder Sinterbuchsen) als Lager hatten?
Stahlbuchsen werden meines Wissens nach überhaupt nicht verwendet. Ich denke Stahl auf Stahl ist auch nicht wirklich sinnvoll.
Die Sinterbuchsen werden von Tom seit einiger Zeit eingesetzt, weil die Kunststoffbuchsen, die er vorher genommen hat, eben das Klappern der Spulen verursachten.
Du willst es profimäßig machen... dann nimm lieber Sinterbuchsen oder Kugellager. Beim Eigenbaurad kannst Du ja den Achsendurchmesser so auswählen, daß es passt.Für die Spulenlager sind derzeit Stahlbuchsen vorgesehen, die Welle wird Silberstahl.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Hallo DeJe,
Sinterlager sind recht neu bei Spulen. Sie dürften "bei durchschnittlichem Gebrauch" aber so ziemlich unkaputtbar sein. D.h., wieviel Zentner Wolle man damit spinnen kann, dürfte noch nicht bekannt sein, aber sie dürften schon ziemlich lange halten. In der Regel sitzen die auch strammer und exakter, mein Mann hat mal welche bei einem Spinnrad eingebaut.
Bei den Spinnrädern von Thomas Walther war das Hauptproblem nach meiner Ansicht die schlechte Qualität der Nylonlager des Herstellers. Es gibt andere Spinnradhersteller, die Nylonlager verwenden (z.B. Louet), bei denen es auch nach Jahrzehnten keine oder kaum Abnutzung an den Nylonlagern gibt. Und Sinterlager dürften noch wesentlich langlebiger sein,
Ih persönlich möchte allerdings auf die Kugellager an meinen Ellaspulen nicht mehr verzichten. Bei Sinterlagern musst du die Spinnflügelachse auch noch ein wenig fetten, auch wenn die angeblich slebstfettend sind. Aber wohl nicht genug, um sich mit reichlich Geschwindigkeit um einen Spinnflügel zu drehen, da muss immer mal ein Tröpfchen Öl dran. Mit Kugellagern kommt überhaupt kein Fett auch nur in die Nähe der Wolle, falls mal der Faden durch eine Unachtsamkeit vom Haken springt und den weg auf die Spinnflügelachse findet.
VG Brigitte
Sinterlager sind recht neu bei Spulen. Sie dürften "bei durchschnittlichem Gebrauch" aber so ziemlich unkaputtbar sein. D.h., wieviel Zentner Wolle man damit spinnen kann, dürfte noch nicht bekannt sein, aber sie dürften schon ziemlich lange halten. In der Regel sitzen die auch strammer und exakter, mein Mann hat mal welche bei einem Spinnrad eingebaut.
Bei den Spinnrädern von Thomas Walther war das Hauptproblem nach meiner Ansicht die schlechte Qualität der Nylonlager des Herstellers. Es gibt andere Spinnradhersteller, die Nylonlager verwenden (z.B. Louet), bei denen es auch nach Jahrzehnten keine oder kaum Abnutzung an den Nylonlagern gibt. Und Sinterlager dürften noch wesentlich langlebiger sein,
Ih persönlich möchte allerdings auf die Kugellager an meinen Ellaspulen nicht mehr verzichten. Bei Sinterlagern musst du die Spinnflügelachse auch noch ein wenig fetten, auch wenn die angeblich slebstfettend sind. Aber wohl nicht genug, um sich mit reichlich Geschwindigkeit um einen Spinnflügel zu drehen, da muss immer mal ein Tröpfchen Öl dran. Mit Kugellagern kommt überhaupt kein Fett auch nur in die Nähe der Wolle, falls mal der Faden durch eine Unachtsamkeit vom Haken springt und den weg auf die Spinnflügelachse findet.
VG Brigitte
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Danke für Eure Infos.
Jetzt bin ich hin und her gerissen. Mit Kugellagern (die dank alter Skater massenhaft zur Verfügung stehen) müßte ich die Spulen umkonstruieren. Andererseits sind die Buchsen (Stahl oder Sinter) speziell für Getriebe und sollten doch eigentlich auch für ein Spinnrad ausreichen.
Ach ja, der Wellendurchmesser wird 8mm und steht ziemlich fest.
@Claudi, warum glaubst du das Stahl auf Stahl nicht sinnvoll ist? OK, mir sind Sinterbuchsen auch lieber, habe sie aber nicht so wirklich in der gewünschten Größe (8x10x8) und Preis gefunden. Muß ich vielleicht noch mal genauer suchen.
Jetzt bin ich hin und her gerissen. Mit Kugellagern (die dank alter Skater massenhaft zur Verfügung stehen) müßte ich die Spulen umkonstruieren. Andererseits sind die Buchsen (Stahl oder Sinter) speziell für Getriebe und sollten doch eigentlich auch für ein Spinnrad ausreichen.

Ach ja, der Wellendurchmesser wird 8mm und steht ziemlich fest.
@Claudi, warum glaubst du das Stahl auf Stahl nicht sinnvoll ist? OK, mir sind Sinterbuchsen auch lieber, habe sie aber nicht so wirklich in der gewünschten Größe (8x10x8) und Preis gefunden. Muß ich vielleicht noch mal genauer suchen.

Gruß,
DeJe
DeJe
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klappernde Spulen
Ich habe immer Vorbehalte, wenn zwei größere Flächen des gleichen Materials direkt gegeneinander reiben. Nicht umsonst lagert man z.B. Führungen bei Stanzwerkzeugen mit Messingbuchsen, wenn Kugel- oder Rollenlager nicht geht.@Claudi, warum glaubst du das Stahl auf Stahl nicht sinnvoll ist?
Stahl auf Stahl mag ich vom Geräusch her auch nicht bei Drehbewegungen...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Da kann ich auch was zu sagen aufgrund unserer Tests. Wenn man doch einfach Stahlbuchsen nehmen könnte, warum gibt es dann so einen Aufwand mit richtigen Lagern?
Die Stahlbuchsen müssen einen etwas größeren Durchmesser haben, damit man sie auf den Spinnflügel bekommt. Und man muss sicherlich reichlich fetten, damit das überhaupt läuft und noch mehr, damit das Rad geräuscharm bleibt. Warum willst du so einen Murks einbauen, der nachher dazu führen könnte, dass das Spinnrad nicht ordentlich läuft? Bei der vielen arbeit sollte man doch nciht kleckern, sondern direkt was Vernünftiges nehmen.
Ich bin bisher die Einzige,die ihr Spinnrad "auf Kugellagern fährt", aber ich kann das echt nur empfehlen. Keine Geräuschentwicklung und somit auch kein Abrieb, nur Windgeräusche vom Spinnflügel.
LG Brigitte
Die Stahlbuchsen müssen einen etwas größeren Durchmesser haben, damit man sie auf den Spinnflügel bekommt. Und man muss sicherlich reichlich fetten, damit das überhaupt läuft und noch mehr, damit das Rad geräuscharm bleibt. Warum willst du so einen Murks einbauen, der nachher dazu führen könnte, dass das Spinnrad nicht ordentlich läuft? Bei der vielen arbeit sollte man doch nciht kleckern, sondern direkt was Vernünftiges nehmen.
Ich bin bisher die Einzige,die ihr Spinnrad "auf Kugellagern fährt", aber ich kann das echt nur empfehlen. Keine Geräuschentwicklung und somit auch kein Abrieb, nur Windgeräusche vom Spinnflügel.
LG Brigitte
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Das sind gewichtige Argumente, dann sollte ich vielleicht doch umkonstruieren.
Perfekt wäre dann ein günstig zu erstehendes Rohr mit Innendurchmesser 22mm und maximal 23/24mm Außendurchmesser. Kennt Ihr sowas?
Die Spulenscheiben sind fertig und ich möchte die ungern wegwerfen. Dann schon lieber Sinterbuchsen...
Perfekt wäre dann ein günstig zu erstehendes Rohr mit Innendurchmesser 22mm und maximal 23/24mm Außendurchmesser. Kennt Ihr sowas?
Die Spulenscheiben sind fertig und ich möchte die ungern wegwerfen. Dann schon lieber Sinterbuchsen...
Gruß,
DeJe
DeJe
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Mit innen 20 mm und außen 22 mm gibt es sowas bei Obi, der Meter zu 4,95 Euronen. Ob es auch dickere dort gibt, weiß ich nicht.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klappernde Spulen
Hmmmmm...
...also ich würde an Deiner Stelle nun nicht auf Teufel komm 'raus die Grundkonstruktion der schon gefertigten/ vorbereiteten Spulen verändern...
Um wieviel teurer wären denn Sinterlager gegenüber denen, die Du vorgesehen hattest?
Später kannst du ja noch weitere Spulen basteln, bei denen Du Kugellager einsetzen kannst.
Übrigens würde ich auf jeden Fall Buchsen mit Bund einsetzen.
Bei den Rohren könnte es im PVC Bereich auch etwas geben...
...also ich würde an Deiner Stelle nun nicht auf Teufel komm 'raus die Grundkonstruktion der schon gefertigten/ vorbereiteten Spulen verändern...
Um wieviel teurer wären denn Sinterlager gegenüber denen, die Du vorgesehen hattest?
Später kannst du ja noch weitere Spulen basteln, bei denen Du Kugellager einsetzen kannst.
Übrigens würde ich auf jeden Fall Buchsen mit Bund einsetzen.
Bei den Rohren könnte es im PVC Bereich auch etwas geben...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Der "Preissprung" der Sinterbundbuchsen ist kaum der Rede wert, ein paar Cent.
Ich muß nur einen Shop finden der auch kleinere Mengen anbietet.
Wenn ich die Bundbuchsen einsetze paßt es schon mit der jetzigen Konstruktion und auch dem vorhandenem PVC-Rohr (Außerdurchmesser 2cm).
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise, hat wahrscheinlich die Spulen gerettet.
Ich muß nur einen Shop finden der auch kleinere Mengen anbietet.
Wenn ich die Bundbuchsen einsetze paßt es schon mit der jetzigen Konstruktion und auch dem vorhandenem PVC-Rohr (Außerdurchmesser 2cm).
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise, hat wahrscheinlich die Spulen gerettet.

Gruß,
DeJe
DeJe
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Bei alten Spinnrädern wurden ledeerlager verwendet.
Diese verschleißen allerdings eher als moderne lager und müssen sehr stark gefettet werden. Aber sie laufen recht leise.
Ich habe bei der restauration alter Räder meist auf Lederlager zurückgegriffen, da die einfach zu bauen sind und leicht ausgetauscht werden können, zudem waren ja ursprünglich meist lederlager drin.
Geklappert haben die bisher nur, wenn sie entweder schlecht geschmiert oder kaputt (steinhart ausgetrocknet oder gerissen) waren.
Meine beiden modernen Räder (Ashford Elisabeth II und Kromski Sonata) haben Kunststofflager. Auch die benötigen etwas Schmiere, aber deutlich weniger als die Lederlager. mangeln geschmierd klappert es mal etwas, gut gefettet bisher noch nie.
Verschleiß ist bei meinen Rädern noch nicht erkennbar.
Einige moderne Räder sind mit mesisnglagern in den Spulen ausgestattet (z.B. ältere Modelle von Kromski), die aber auch viel geschmiert werden müssen und nach dem was ich bisher mitbekommen habe, gerne mal klappern.
Sinter kenne ich persönlich noch nicht (habe noch kein Rad mit solchen Lagern gesponnen), aber Tom Walter ist ein erfahrener Spinnradbauer uns sicherlich macht es Sinn was er tut.
Kugellager sind natürlich immer die wartungsfreiste Alternative und meist am geräuschärmsten. Ob das an Spulen aber für den Aufwand steht ist die Frage.
ich würde auf Sinter oder Kunststoff setzen.
CU
Danny
Diese verschleißen allerdings eher als moderne lager und müssen sehr stark gefettet werden. Aber sie laufen recht leise.
Ich habe bei der restauration alter Räder meist auf Lederlager zurückgegriffen, da die einfach zu bauen sind und leicht ausgetauscht werden können, zudem waren ja ursprünglich meist lederlager drin.
Geklappert haben die bisher nur, wenn sie entweder schlecht geschmiert oder kaputt (steinhart ausgetrocknet oder gerissen) waren.
Meine beiden modernen Räder (Ashford Elisabeth II und Kromski Sonata) haben Kunststofflager. Auch die benötigen etwas Schmiere, aber deutlich weniger als die Lederlager. mangeln geschmierd klappert es mal etwas, gut gefettet bisher noch nie.
Verschleiß ist bei meinen Rädern noch nicht erkennbar.
Einige moderne Räder sind mit mesisnglagern in den Spulen ausgestattet (z.B. ältere Modelle von Kromski), die aber auch viel geschmiert werden müssen und nach dem was ich bisher mitbekommen habe, gerne mal klappern.
Sinter kenne ich persönlich noch nicht (habe noch kein Rad mit solchen Lagern gesponnen), aber Tom Walter ist ein erfahrener Spinnradbauer uns sicherlich macht es Sinn was er tut.
Kugellager sind natürlich immer die wartungsfreiste Alternative und meist am geräuschärmsten. Ob das an Spulen aber für den Aufwand steht ist die Frage.
ich würde auf Sinter oder Kunststoff setzen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Die Entscheidung bei uns ist gefallen. Die Spulen bekommen Lager aus Sinterbronze. Die sind wesentlich kleiner und daher einfacher zu verbauen als Kugellager. Wenn die Achse/Welle paßt sollte da nix klappern, auch nach langer Zeit nicht. 

Gruß,
DeJe
DeJe
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Klappernde Spulen
Ich bin es nochmal.
Nein, die Spulen am neuen Rad klappern nicht.
Es geht eher um die passende Schmierung. Die Lager sind Sinterbronze auf Silberstahlwelle. Derzeit habe ich die Welle gut poliert und dann hauchdünn mit Kugellagerfett "eingerieben". Die Spulen laufen einwandfrei, leise und leicht. Wäre Öl (Nähmaschinenöl z.B.) günstiger, langfristig gesehen?
Ich habe entnommen das Tom Walter auch Sinterbronze für die Lager nutzt. Was empfiehlt er als Schmierung?
Gruß,
DeJe
Nein, die Spulen am neuen Rad klappern nicht.

Es geht eher um die passende Schmierung. Die Lager sind Sinterbronze auf Silberstahlwelle. Derzeit habe ich die Welle gut poliert und dann hauchdünn mit Kugellagerfett "eingerieben". Die Spulen laufen einwandfrei, leise und leicht. Wäre Öl (Nähmaschinenöl z.B.) günstiger, langfristig gesehen?
Ich habe entnommen das Tom Walter auch Sinterbronze für die Lager nutzt. Was empfiehlt er als Schmierung?
Gruß,
DeJe
Gruß,
DeJe
DeJe
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Klappernde Spulen
Mein Mann hat mir zum Geburtstag drei Spulen mit Kugellagern gebaut fürs Tom. Eine läuft gerade auf dem Rad und ich bin sehr zufrieden. Ich habe auch Kugellager von Inlineskates drin.
lg
almeso
almeso