alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Moderator: Claudi
- Fadenwirkerin
- Vlies
- Beiträge: 228
- Registriert: 16.06.2008, 00:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münsterland
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Ich hätte niemals gedacht, das ich einmal zu den herdenbildenden Spinnerinnen gehören würde.
Aber irgendwie ist es doch so gekommen.
Im Moment habe ich hier 6 Spinnräder stehen und davon würde ich nur mein Louet S10 ohne einen Funken bedauern
abgeben.
Die anderen 5 Räder liebe ich alle und ich wüßte nicht, welches ich abgeben sollte, wenn ich meine Herde verkleinern müßte.
Ich benutze meine Räder unterschiedlich.
An meinem Schacht Ladybug spinne ich immer, wenn es schnell gehen soll und ich größere Mengen zu verarbeiten habe.
Es ist modern, stabil, läuft sauber und leicht und ich kann es noch mit Schnickschnack aufrüsten, wenn ich es wollte.
Mit den anderen Rädern verarbeite ich kleinere Mengen und damit lasse ich mir auch Zeit. Ich muß nicht fertig werden und
ich habe auch kein Ziel vor Augen
Zu den alten Rädern und ihren Problemen:
Aus Leidenschaft habe ich zwei ganz alte Ziegen hier stehen.
Eine von 1857 und eine von 1905 und diese beiden Räder laufen nach der Reinigung mit Wasser und Tuch und ein wenig
Ölung wie geschmiert, obwohl das Rad von 1905 in keinem allzu guten Zustand mehr ist.
Ich sitze jedes mal staunend vor diesen Rädern und spinne mit großem Vergnügen, weil es überhaupt kein Kampf ist, sondern
trotz ihres hohen Alters eine reine Freude. Vielleicht hatte ich Glück bei diesen Rädern, aber sie laufen und laufen und laufen.
Als ich mit dem Spinnen anfing, kam es mir rein auf die Funktion an und auch auf die Optik (ein Rad, das mir nicht gefällt, das spinne ich nicht, auch wenn es noch so gut verarbeitet ist).
Beides hat sich für mich nicht geändert, aber es ist noch ein wesentlicher Punkt dazu gekommen.
Wenn ein Rad eine Geschichte mitbringt, dann finde ich das faszinierend und ich stelle mir die Frage, welche Frauen schon
daran gearbeitet haben und was sie wohl in ihrem Leben alles erlebt haben.
Seid lieb gegrüßt
Juliane
Aber irgendwie ist es doch so gekommen.
Im Moment habe ich hier 6 Spinnräder stehen und davon würde ich nur mein Louet S10 ohne einen Funken bedauern
abgeben.
Die anderen 5 Räder liebe ich alle und ich wüßte nicht, welches ich abgeben sollte, wenn ich meine Herde verkleinern müßte.
Ich benutze meine Räder unterschiedlich.
An meinem Schacht Ladybug spinne ich immer, wenn es schnell gehen soll und ich größere Mengen zu verarbeiten habe.
Es ist modern, stabil, läuft sauber und leicht und ich kann es noch mit Schnickschnack aufrüsten, wenn ich es wollte.
Mit den anderen Rädern verarbeite ich kleinere Mengen und damit lasse ich mir auch Zeit. Ich muß nicht fertig werden und
ich habe auch kein Ziel vor Augen
Zu den alten Rädern und ihren Problemen:
Aus Leidenschaft habe ich zwei ganz alte Ziegen hier stehen.
Eine von 1857 und eine von 1905 und diese beiden Räder laufen nach der Reinigung mit Wasser und Tuch und ein wenig
Ölung wie geschmiert, obwohl das Rad von 1905 in keinem allzu guten Zustand mehr ist.
Ich sitze jedes mal staunend vor diesen Rädern und spinne mit großem Vergnügen, weil es überhaupt kein Kampf ist, sondern
trotz ihres hohen Alters eine reine Freude. Vielleicht hatte ich Glück bei diesen Rädern, aber sie laufen und laufen und laufen.
Als ich mit dem Spinnen anfing, kam es mir rein auf die Funktion an und auch auf die Optik (ein Rad, das mir nicht gefällt, das spinne ich nicht, auch wenn es noch so gut verarbeitet ist).
Beides hat sich für mich nicht geändert, aber es ist noch ein wesentlicher Punkt dazu gekommen.
Wenn ein Rad eine Geschichte mitbringt, dann finde ich das faszinierend und ich stelle mir die Frage, welche Frauen schon
daran gearbeitet haben und was sie wohl in ihrem Leben alles erlebt haben.
Seid lieb gegrüßt
Juliane
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Alle reden drüber, jeder will's haben, und meist entspricht die Qualität nicht dem Preis (und wenn ich lese, was die Leute hier an Problemen mit Majacraft haben, wäre das ein Beispiel für mich).shorty hat geschrieben: Es ging mir weder um "In Marken" ( wie definieren sich diese ?)
Und was hast du dagegen, wenn Leute mit liebevollem Aufwand alte Räder restaurieren? Ich nehme mal an, es macht ihnen Spass. Hat es mir auch mal. Es gibt ja auch genügend Leute, die gerne an Autos rumschrauben - manche kaufen sich sogar extra ein altes, bei dem man noch selbst basteln kann. Auch wenn da der Komfort ein bisschen auf der Strecke bleibt (ab und zu sieht man hier noch 2 CVs).
Gegen Spinnräder sammeln ist ja nun auch absolut nichts einzuwenden - sie brauchen zwar mehr Platz als Spindeln, aber wesentlich weniger als Webstühle. Und ich habe eine Bekannte, die hat davon eine Sammlung (und keinen Platz mehr - weshalb sie einen zu mir ausgelagert hat). Andere Leute sammeln Pferde - die fressen auch noch, zusätzlich zum Platzbedarf - oder Oldtimer.
Übrigens, Shorty, dass du mit deinem einen Spinnrad so gut auskommst, könnte nicht vielleicht auch daran liegen, dass du - nach dem, was ich hier so mitkriege - überwiegend dünn bis sehr dünn spinnst?
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Nö einzuwenden hab ich gegen das Restaurieren nichts, ich seh für mich nur keine Erfüllung darin. Auch wenn ichs könnte, an nem Klapperrad mag ich nicht spinnen ,an nem S 10 auch nicht dauerhaft, selbst wenns nicht klappert
hört sich irgendwie doof überheblich an, ist aber gar nicht so gemeint.
Nö nur dünn oder superdünn spinne ich eigentlich nicht, die Tweedwolle die vorgestern fertig wurde hat zweifädig 200 Meter auf 100 Gramm, teilweise sogar nur 180.
Find ich nun nicht dünn.
Und ich hab auch schon 4 fädig für nen Janker 100 Meter 100 Gramm, oder Art Yarn Single 50 Meter 100 Gramm
Warum meinst Du spielt das beim Lendrum ne Rolle?
Im Spinnkreis haben fast 10 Leute eines, die Spinner und ihre Garne sind ganz verschieden. Daran könnte ich das nun nicht festmachen, grübel.
Karin

Nö nur dünn oder superdünn spinne ich eigentlich nicht, die Tweedwolle die vorgestern fertig wurde hat zweifädig 200 Meter auf 100 Gramm, teilweise sogar nur 180.
Find ich nun nicht dünn.
Und ich hab auch schon 4 fädig für nen Janker 100 Meter 100 Gramm, oder Art Yarn Single 50 Meter 100 Gramm

Warum meinst Du spielt das beim Lendrum ne Rolle?
Im Spinnkreis haben fast 10 Leute eines, die Spinner und ihre Garne sind ganz verschieden. Daran könnte ich das nun nicht festmachen, grübel.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Habt Ihr mal nen Link zu diesem vielgerühmten Lendrum? über google habe ich nix brauchbares gefunden seltsamerweise.... ist das ne Rarität?....
Und ich mußte noch mal weiter nachdenken:
ich glaube, wenn ich irgendwann doch noch mal ein zweites bekomme, dann bleibt dieses hier vielleicht !!! doch bei mir... Warum? Weil es schon praktisch wäre, wenn ich auf einem den Bulky Flyer zum Verzwirnen drauf lassen könnte und auf dem anderen den normalen Flyer zum Spinnen... Das ständige Umbauen könnte ich mir dann sparen, und wenn ich genug Platz und Geld hätte, dann wäre das cooooool.....
Wie immer ganz praktisch denkend... hihihihi....
Ansonsten denke ich, daß ich bei 5 Spinnrädern letzten Endes doch nur mit einem Lieblingsrad spinnen würde.
Ist bei meinen Spindeln auch so. Da habe ich einige, aber die meisten sind nur mal ausprobiert worden, ich habe mir auch mal vorgenommen, mehr drauf zu spinnen, aber wirklich benutzen tue ich nur 2-3....
Und ich mußte noch mal weiter nachdenken:
ich glaube, wenn ich irgendwann doch noch mal ein zweites bekomme, dann bleibt dieses hier vielleicht !!! doch bei mir... Warum? Weil es schon praktisch wäre, wenn ich auf einem den Bulky Flyer zum Verzwirnen drauf lassen könnte und auf dem anderen den normalen Flyer zum Spinnen... Das ständige Umbauen könnte ich mir dann sparen, und wenn ich genug Platz und Geld hätte, dann wäre das cooooool.....

Wie immer ganz praktisch denkend... hihihihi....
Ansonsten denke ich, daß ich bei 5 Spinnrädern letzten Endes doch nur mit einem Lieblingsrad spinnen würde.
Ist bei meinen Spindeln auch so. Da habe ich einige, aber die meisten sind nur mal ausprobiert worden, ich habe mir auch mal vorgenommen, mehr drauf zu spinnen, aber wirklich benutzen tue ich nur 2-3....
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Ich glaub der Fred läuft, wie du schon befürchtet hast, in die falsche Richtung. Die Ursprungsfrage, die du meiner Ansicht nach, aus reiner Neugierde gestellt hast, wurde wohl teilweise als Kritik an alten Rädern verstanden.
Persönlich würde ich mich zu gern mal an ein liebevoll restauriertes altes Rädchen setzen. Ich vermute da muss beileibe nix klappern. Und meine Hightec-Rose hat mich gestern abend grade mal wieder mit ner klappernden Spule genervt.
Zum Restaurieren solcher Räder fehlt es mir aber auch an der Fachkenntnis. Ich hab mein altes Rädchen auseinandergenommen, gesäubert, geölt und wieder montiert. Danach lief es trotzdem nicht rund und ich meine das Antriebsrad eiert. Ob man in solchen Fällen überhaupt noch was machen kann, entzieht sich meiner Kenntnis und ab dem Punkt ist mir aufgegangen, dass Restaurieren, zumindest vorläufig, keins meiner Hobbys wird.
Persönlich würde ich mich zu gern mal an ein liebevoll restauriertes altes Rädchen setzen. Ich vermute da muss beileibe nix klappern. Und meine Hightec-Rose hat mich gestern abend grade mal wieder mit ner klappernden Spule genervt.

Zum Restaurieren solcher Räder fehlt es mir aber auch an der Fachkenntnis. Ich hab mein altes Rädchen auseinandergenommen, gesäubert, geölt und wieder montiert. Danach lief es trotzdem nicht rund und ich meine das Antriebsrad eiert. Ob man in solchen Fällen überhaupt noch was machen kann, entzieht sich meiner Kenntnis und ab dem Punkt ist mir aufgegangen, dass Restaurieren, zumindest vorläufig, keins meiner Hobbys wird.

GLG,
Veronika
Veronika
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Ich weiss nicht, war es nicht genau die Antwort auf die Frage? Jede Spinnerin erwartet etwas anderes vom Spinnen, hat andere Ziele und das drückt sich auch in den Antworten aus.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Mein Uralt S10 habe ich gestern verliehen. Wenn ich dran spinne ist es wirklich wie ein alter Trecker, es klappert und rappelt, man möchte es am liebsten festhalten.....Die Anfängerin, die es nun hat....da ist es ganz ruhig gelaufen
weil sie noch so langsam spinnt (muß ja auch so sein). Was für ein wunderbares Anfängerrad (meine 9 jährige hatte beim Probespinnen ja schon gefunden, daß man dabei Kaffee trinke könne - sie trinkt eigentlich noch keinen-) So habe ich gestern also ordentlich Viren gestreut (der Vater war dabei, der hat eine kaputte Ziege mitgenommen - er scheint ein Holzwurm zu sein- und will sie reparieren
)


-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
@ Shorty: 180 m auf 100 g ist für mich schon dünn! Ich schloss auf "hauptsächlich dünn spinnen" aus deiner Aussage, dass du die Flügel beim Lendrum nicht umbaust, meistens mit dem kleinen Wirtel spinnst und mit Spulenbremse glücklich bist. Ich finde für meine Teppich-Singles das Henkys mit Flügelbremse und Riesen-Spulen schon sehr praktisch - da kriege ich doch wenigstens 100 m auf die 200-g-Spule 
Deshalb finde ich mehrere Räder für mich sinnvoll - ich bezweifle einfach, dass ein einziges Rad, auch mit mehrern Flügeln, alle Anforderungen genauso gut erfüllen könnte wie meine "Spezialisten". Einfach, weil zwischen 50 und 500 m auf 100 g bei mir alles vorkommt.
Mir persönlich ist völlig egal, wer was auf welchem Rad spinnt - ich hab' echt genug andere Sorgen (aktuell z. B.: Reicht meine Farbe noch für den Rest der Fassade?). Aber manche Posts hier klingen eben nach Kritik an alten Rädern - sonst würden sich nicht so viele Spinner bemüssigt sehen, ihre zu verteidigen (wobei ich auch schon drüber nachdenke, ein paar meiner E-Bay-Schnäppchen einer sinnvollen Endverwendung als Wärmequelle zuzuführen).
Übrigens, einen Gesichtspunkt haben wir beim Restaurieren noch vergessen: Es ist unglaublich bildend! Ich hab' mal ein Sperrmüllfahrrad völlig zerlegt (bis zu den Kugeln in den Lagern), etliches an Geld für Neuteile reingesteckt und bin mit dem Teil dann von München ins Burgenland gefahren. Immer in dem Wissen, dass ich jedes mögliche Problem (bis auf Rahmenbruch) selbst lösen könnte (Werkzeug war komplett dabei - ich wusste ja genau, was ich brauchte). Objektiv betrachtet lief das Rad zwar nicht so gut wie die späteren, neu gekauften - aber damals hatte ich ja noch keinen Vergleichsmassstab... Und wer seinen Flohmarktfund spinnfertig macht, der weiss danach wenigstens, wie ein Spinnrad funktioniert. Ich denke, das ist schon viel wert. Ich finde es nämlich extrem traurig, wenn langjährige Spinnerinnen nicht wissen, wie der Faden verdreht und aufgewickelt wird - und das liest man ja ab und zu. Genauso, wie ich es ziemlich seltsam finde, wenn jemand ein Golding hat und fragt, welchen Wirtel er fürs Verzwirnen für Laceweight nehmen soll...
Und mit etwas Glück lernt man beim Spinnradbasteln gleich noch was über Holzbearbeitung im allgemeinen, und überhaupt, handwerkliche Fertigkeiten sind immer nützlich! Kann ja nicht jeder mit Altbaurenovierung anfangen
Ciao, Klara

Deshalb finde ich mehrere Räder für mich sinnvoll - ich bezweifle einfach, dass ein einziges Rad, auch mit mehrern Flügeln, alle Anforderungen genauso gut erfüllen könnte wie meine "Spezialisten". Einfach, weil zwischen 50 und 500 m auf 100 g bei mir alles vorkommt.
Mir persönlich ist völlig egal, wer was auf welchem Rad spinnt - ich hab' echt genug andere Sorgen (aktuell z. B.: Reicht meine Farbe noch für den Rest der Fassade?). Aber manche Posts hier klingen eben nach Kritik an alten Rädern - sonst würden sich nicht so viele Spinner bemüssigt sehen, ihre zu verteidigen (wobei ich auch schon drüber nachdenke, ein paar meiner E-Bay-Schnäppchen einer sinnvollen Endverwendung als Wärmequelle zuzuführen).
Übrigens, einen Gesichtspunkt haben wir beim Restaurieren noch vergessen: Es ist unglaublich bildend! Ich hab' mal ein Sperrmüllfahrrad völlig zerlegt (bis zu den Kugeln in den Lagern), etliches an Geld für Neuteile reingesteckt und bin mit dem Teil dann von München ins Burgenland gefahren. Immer in dem Wissen, dass ich jedes mögliche Problem (bis auf Rahmenbruch) selbst lösen könnte (Werkzeug war komplett dabei - ich wusste ja genau, was ich brauchte). Objektiv betrachtet lief das Rad zwar nicht so gut wie die späteren, neu gekauften - aber damals hatte ich ja noch keinen Vergleichsmassstab... Und wer seinen Flohmarktfund spinnfertig macht, der weiss danach wenigstens, wie ein Spinnrad funktioniert. Ich denke, das ist schon viel wert. Ich finde es nämlich extrem traurig, wenn langjährige Spinnerinnen nicht wissen, wie der Faden verdreht und aufgewickelt wird - und das liest man ja ab und zu. Genauso, wie ich es ziemlich seltsam finde, wenn jemand ein Golding hat und fragt, welchen Wirtel er fürs Verzwirnen für Laceweight nehmen soll...
Und mit etwas Glück lernt man beim Spinnradbasteln gleich noch was über Holzbearbeitung im allgemeinen, und überhaupt, handwerkliche Fertigkeiten sind immer nützlich! Kann ja nicht jeder mit Altbaurenovierung anfangen

Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Wenn mein altes Schätzchen moderne Lager hätte, würde ich das glatt auch mal komplett zerlegen, damit ich im Ernstfall wüsste, wie ich mit meiner Rose umzugehen habe. So ein Bastelmodell zum Üben wäre wirklich was Feines! 

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Wolltest du nicht sowieso ein Ersatz-Rose in Reserve, wo doch bei deinem jetzigen die Häkchen schon fast durchgescheuert sind? 
Ich habe auch erst hemmungslos am Fahrrad geschraubt, als ich mindestens zwei hatte - also noch eines zum fahren, wenn das andere zerlegt war. Und genau aus dem Grund lasse ich mein(einziges) Auto tunlichst in Ruhe... (dabei könnte ich, wenn ich das selber warten würde, in ein bis zwei Jahren locker das Geld für ein Super-Duper-Luxus-Spinnrad einsparen, schnüff).
Ciao, Klara

Ich habe auch erst hemmungslos am Fahrrad geschraubt, als ich mindestens zwei hatte - also noch eines zum fahren, wenn das andere zerlegt war. Und genau aus dem Grund lasse ich mein(einziges) Auto tunlichst in Ruhe... (dabei könnte ich, wenn ich das selber warten würde, in ein bis zwei Jahren locker das Geld für ein Super-Duper-Luxus-Spinnrad einsparen, schnüff).
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Bei den Preisen, die Majacraft mittlerweile hat, bekomm ich definitiv keine Zweit-Rose zum Basteln. *g* Selbst zum alten Preis, wäre es mir für den Zweck dann doch ein klitzekleines bisschen zu teuer.
Aber vielleicht zieht irgendwann doch mal ein Lendrum ein und das Rose dafür aus. Muss mir mal Lendrum-Fotos angucken. Wie gut dass sich wohl zerlegen lassen würde.
Aber vielleicht zieht irgendwann doch mal ein Lendrum ein und das Rose dafür aus. Muss mir mal Lendrum-Fotos angucken. Wie gut dass sich wohl zerlegen lassen würde.

GLG,
Veronika
Veronika
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
wobei ich auch schon drüber nachdenke, ein paar meiner E-Bay-Schnäppchen einer sinnvollen Endverwendung als Wärmequelle zuzuführen).



Ich muß meinen Bauch halten, so muß ich lachen über diesen tollen Satz! Einfach herrlich!...der Wärmequelle zuführen...

Und diese deine Aussage möchte ich unterschreiben!Und wer seinen Flohmarktfund spinnfertig macht, der weiss danach wenigstens, wie ein Spinnrad funktioniert. Ich denke, das ist schon viel wert.
Genau SO ist es mir die letzten 2-3 Wochen ergangen.
Ich habe mich schon einige Jahre davor gescheut am Spinnrad zu spinnen, weil mir der technische Teil zu unklar war. Ich muß wissen (zumindest in etwa) wie etwas funktioniert. Ich muß hinter die Logik blicken können und mag nicht einfach blind die Handlung des Spinnens durchführen.
Mein kleines Flomarktrad ist wirklich nicht die Krönung aller Räder.

Aber nun traue ich mich auch ein modernes, leistungsfähiges Rad zu kaufen.
Außerdem ging es mir auch so, dass ich das Gefühl hatte mich erklären und verteidigen wollte. Es kam bei mir so an, auch wenn es nicht so gemeint war.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1321
- Registriert: 18.02.2010, 09:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48161
- Wohnort: Münster
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Für mich ist spinnen ein Hobby bei dem ich vor allem entspannen und meine Freude dran haben möchte. Ich kann dabei wunderbar meine Kreativität und mein handwerkliches "Un"-geschick ausleben . Das ganze macht mir persönlich mit gut funktionierendem Handwerkszeug am meisten Spass. Ich hab bis jetzt noch kein modernes Rad, die Ella ist bestellt, aber mein kleines Shippertje funktioniert einwandfrei wird mich aber, wenn die Ella einzieht sicherlich verlassen. Meine kleine Ziege, immer noch nicht ganz aufgearbeitet aber spinnfähig, wird aber bleiben da sie ein Geschenk meines Sohnes ist. Tja, und mein erstes Rad , das Merino, ich weiß noch nicht genau. Für Aktionen wie im Westküstenpark ist das Rad eigentlich ganz gut geeignet.
Es macht mir Freude mich bei meinem Hobby mit Dingen zu umgeben die mir persönlich gefallen. "Ein gutes Pferd hat keine Farbe" stimmt genau, für den Profi. Aber ich mag nun mal keine Füchse. Also warum soll ich mir einen "Fuchs" in den Stall holen wenn ich ihn nicht wirklich schön finde.
Es macht mir Freude mich bei meinem Hobby mit Dingen zu umgeben die mir persönlich gefallen. "Ein gutes Pferd hat keine Farbe" stimmt genau, für den Profi. Aber ich mag nun mal keine Füchse. Also warum soll ich mir einen "Fuchs" in den Stall holen wenn ich ihn nicht wirklich schön finde.
schöne Grüße
Heike
Heike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
Also locker möglich sind 30 Meter auf 100 Gramm bis 1000 Meter 100 Gramm. Ich hätte ein Rad mit Flügelbremse und Monsterspulen hier. Nehm es aber nie.Klara hat geschrieben:@
ich bezweifle einfach, dass ein einziges Rad, auch mit mehrern Flügeln, alle Anforderungen genauso gut erfüllen könnte wie meine "Spezialisten". Einfach, weil zwischen 50 und 500 m auf 100 g bei mir alles vorkommt.
Ciao, Klara
Dünn beginnt für mich ab 500 Meter auf 100 Gramm, also dünner als Sockenwolle.
Richtig ist aber , dass ich so gut wie keine Teppichwolle spinne.
Worauf sollte ich diese verweben


Ja so ist´s leiderFiall:Ich glaub der Fred läuft, wie du schon befürchtet hast, in die falsche Richtung. Die Ursprungsfrage, die du meiner Ansicht nach, aus reiner Neugierde gestellt hast, wurde wohl teilweise als Kritik an alten Rädern verstanden.

Ich halte mich absolut nicht für den Nabel der Welt, wollte einfach nur wissen, wie das andere so sehen. Es war weder markenfixiert noch als Kritik gedacht.
Schrieb ja schon ein paar Post´s weiter vorher, dass ich finde, der thread wäre gekippt.
Ist doch ganz einfach über google zu finden ??? Es kommen zig Beiträge hier z.BHabt Ihr mal nen Link zu diesem vielgerühmten Lendrum? über google habe ich nix brauchbares gefunden seltsamerweise.... ist das ne Rarität?....
http://www.woolery.com/store/pc/Lendrum ... ls-c28.htm Von Rarität kann man da nicht sprechen.
Es gibt sehr viele Lendrums ( oder Lendrum als Mehrzahl???

Was es bis vor kurzem nicht gab, ist ne Bezugsquelle in D.
Vielgerühmt, schulterzuck, weiss nicht, rein für mich ist´s das perfekte Rad, aber für andere Spinner gibts andere perfekte Räder.
Ich gehöre nicht zu den Spinnern die ihr eigenes Rad über alle anderen stellen.
Meines muss nur zu mir passen.
Das empfinden denke ich viele so.Weil es schon praktisch wäre, wenn ich auf einem den Bulky Flyer zum Verzwirnen drauf lassen könnte und auf dem anderen den normalen Flyer zum Spinnen..
Ich gehöre nicht dazu, ganz einfach weil ich mit ner höheren Geschwindigkeit zwirne als spinne und mir fast alle Monsterspulen ( die CE ist da vermutlich ne Ausnahme, oder der Ashford E Spinner) viel zu langsam übersetzt sind. Zudem mag ich keine dicken Stränge.
Den Bulky nehm ich nie zum zwirnen , auch wenn er als plying head deklariert ist.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 81
- Registriert: 21.02.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97816
- Wohnort: Kreis Main-Spessart
Re: alte Spinnräder, Muse, persönliche Entwicklung
das Spinnen gelernt habe ich auf einer fast 200jähr. Ziege, mit der ich einige Jahre alles gesponnen habe, sie hat mir immer genügt.
Dünne Fäden sind für so ein altes Rad, das für`s Leinenproduzieren gebaut wurde ja auch kein Problem. Weil der Tritt schon sehr dünn ist
nutze ich es heute aber nur noch sporadisch, mal für eine Kette auf den Webstuhl oder bei historischen Festen und es hat seinen festen Platz in unserem alten fachwerkhaus.
Mein Spinngerät ist seither ein Asford Traditional 2fäd. und ich bin bis heute total zufrieden damit
zusätzlich habe ich ein altes Modell S10 "geerbt", nicht unbedingt mein Lieblingsrad (eher ein Trecker) ich nutze es trotzdem zum Zwirnen weil es so wunderbar große Spulen hat und manchmal üben die Nachbarskinder darauf, da können sie sich auslassen ohne Schaden anzurichten.
Nun, seit mein rechtes Knie zickt, denke ich über ein neues mit Doppeltritt nach...wenn...dann sollte es ein Reiserädchen werden, da ich öfter mal zu einem Spinntreffen fahre.
Ob ich mich dann von einem trenne? solange ich ein Plätzchen finde wohl nicht.
So hat wohl jede/r seinen Weg der Entwicklung, ich spinne nur weil mir das Spinnen an sich soviel gibt.
Am Anfang war der Wollrausch, kennen bestimmt viele...Berge von Rohwolle direkt ab Schur...sortieren BÄÄÄÄÄäh....
waschen, trocknen, kardieren...stöhn...
die Phasen ändern sich
Färberausch...Webrausch...
hauptsache von allem vieeeel....
Sammelrausch...z.B. Kardenbänder von Schafrassen aus aller Welt, Färbepflanzen...
spinnen verbindet,
das Beste Spinnrad ist das an dem ich mich gerade wohl fühle
Dünne Fäden sind für so ein altes Rad, das für`s Leinenproduzieren gebaut wurde ja auch kein Problem. Weil der Tritt schon sehr dünn ist
nutze ich es heute aber nur noch sporadisch, mal für eine Kette auf den Webstuhl oder bei historischen Festen und es hat seinen festen Platz in unserem alten fachwerkhaus.
Mein Spinngerät ist seither ein Asford Traditional 2fäd. und ich bin bis heute total zufrieden damit
zusätzlich habe ich ein altes Modell S10 "geerbt", nicht unbedingt mein Lieblingsrad (eher ein Trecker) ich nutze es trotzdem zum Zwirnen weil es so wunderbar große Spulen hat und manchmal üben die Nachbarskinder darauf, da können sie sich auslassen ohne Schaden anzurichten.
Nun, seit mein rechtes Knie zickt, denke ich über ein neues mit Doppeltritt nach...wenn...dann sollte es ein Reiserädchen werden, da ich öfter mal zu einem Spinntreffen fahre.
Ob ich mich dann von einem trenne? solange ich ein Plätzchen finde wohl nicht.
So hat wohl jede/r seinen Weg der Entwicklung, ich spinne nur weil mir das Spinnen an sich soviel gibt.
Am Anfang war der Wollrausch, kennen bestimmt viele...Berge von Rohwolle direkt ab Schur...sortieren BÄÄÄÄÄäh....
waschen, trocknen, kardieren...stöhn...
die Phasen ändern sich

Färberausch...Webrausch...
hauptsache von allem vieeeel....
Sammelrausch...z.B. Kardenbänder von Schafrassen aus aller Welt, Färbepflanzen...
spinnen verbindet,
das Beste Spinnrad ist das an dem ich mich gerade wohl fühle
glg Romana
Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag!
Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag!
