Ladybug
Moderator: Claudi
- WildeAmazone
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 14.03.2012, 14:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1120
- Wohnort: Wien
Re: Ladybug
Glückwunsch zum Ladybug!!! Ich war auch fasziniert von diesen Rad und bin es immer noch. Ich hoffe mal Probe spinnen zu dürfen. Mein ein und alles ist ein Sonata und ich bin sehr sehr zufrieden. Sie hat noch die übliche Bremse, die sich auch sehr fein dosieren läßt.
Viel viel Freunde beim Spinnen
Claudia
Viel viel Freunde beim Spinnen
Claudia
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ladybug
@Frau Wolle: nein, das hatte nichts mit der Hin-und-Her-Bewegung der Spuel zu tun. Die Originalspulen haben geklappert und die vom Tom nicht. Und die habe ich auch mit Spiel auf der Spinnflügelachse fixiert. Mittlerweile ist eine Spule vom Geräuschpegel her erträglich.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Ladybug
ah, ok....
Also bei meinem Minstrel klappern 2 Spulen von 6, eine ist ganz extrem, da muß ich auch viel fester treten, die scheint schwer zu laufen, als wäre sie innendrin nicht ganz gerade, die nutze ich deshalb nicht mehr. Bei den anderen muß ich mehr oder weniger ölen, dann klappert auch nix...
Beim Ladybug hat bisher noch keine der Spulen geklappert, außer eben dieses leise Vor-Zurück-Ding.
Also bei meinem Minstrel klappern 2 Spulen von 6, eine ist ganz extrem, da muß ich auch viel fester treten, die scheint schwer zu laufen, als wäre sie innendrin nicht ganz gerade, die nutze ich deshalb nicht mehr. Bei den anderen muß ich mehr oder weniger ölen, dann klappert auch nix...
Beim Ladybug hat bisher noch keine der Spulen geklappert, außer eben dieses leise Vor-Zurück-Ding.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Ladybug
Mein Ladybug ist ein ganz braves Spinnkäferchen, nur eine Spule ist gesprächig (aber ich habe 6, also kein Problem). Bisher habe ich es nur einfädig gesponnen, da ist es wirklich vollkommen unproblematisch. Ein Tritt knarzte, da gabs ein bischen Canaubawachs. Habe den Jumboflyer dazu, da wird das Treten manchmal etwas mühsam, wenn die Spule sehr voll ist (bei Artyarn kein Problem, das wiegt im Verhältnis weniger)
Aber zu dem Preis muß jedes Rad gut zu spinnen sein, finde ich.
Aber zu dem Preis muß jedes Rad gut zu spinnen sein, finde ich.
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Ladybug
Ich bin nun auch frische Besitzerin eines Ladybug und ich kann die hier beschriebenen Erfahrungen zum großen Teil bestätigen:
Einfädig läuft das Käferchen total super, musste mich allerdings nach meinen ausschließlichen Erfahrungen am zweifädigen Traditional eine ganze Weile umgewöhnen, weil der einfädige Einzug etwas ruckelig, also nicht so gleichmäßig ist. Ist aber alles Gewöhnungssache, wie ich feststellte. Die Bremse am Ladybug lässt sich sehr sehr fein einstellen, der Spulenwechsel läuft auch total easy, wenn man kapiert hat, welche Teile beweglich sind
Was das zweifädige Spinnen am Ladybug angeht, teile ich die Erfahrungen von FrauWolle, da komme ich mit der Fadenspannung noch nicht so richtig klar und die Spule klappert zudem ziemlich, da sie immer nach hinten gezogen wird und dann wieder nach vorne schnellt (oder umgekehrt). Kleine Filzscheiben haben aber schnell Abhilfe geschaffen. Trotzdem fände ich es schick, wenn es hier eine elegante Lösung des Herstellers gäbe.
Die Anordnung der Tritte und damit die ganze Haltung am Rad ist ein Geschenk für mich. Ich hatte ja am Traditional immer wieder massive Schulterschmerzen, weil ich irgendwie immer schief saß - wenngleich das trotzdem ein fantastisches Rad ist, an dem wunderbare Wolle entstanden ist.
Ich bin nur immer noch völlig unentschlossen, ob ich mein Traditional behalten soll (zum Zwirnen oder so) oder ob ich gute Hände dafür suche. Eigentlich habe ich keinen Platz für zwei Räder (und das Geld für das Ladybug hatte ich auch nicht grad "über"), aber kann man sich von seinem ersten Spinnrad trennen?
Ich bin jedenfalls sehr glücklich mit meinem Käferchen! Es ist wunderschön und passt perfekt in mein Wohnzimmer. Und ich freue mich auf weiteren Erfahrungsaustausch.
Einfädig läuft das Käferchen total super, musste mich allerdings nach meinen ausschließlichen Erfahrungen am zweifädigen Traditional eine ganze Weile umgewöhnen, weil der einfädige Einzug etwas ruckelig, also nicht so gleichmäßig ist. Ist aber alles Gewöhnungssache, wie ich feststellte. Die Bremse am Ladybug lässt sich sehr sehr fein einstellen, der Spulenwechsel läuft auch total easy, wenn man kapiert hat, welche Teile beweglich sind

Was das zweifädige Spinnen am Ladybug angeht, teile ich die Erfahrungen von FrauWolle, da komme ich mit der Fadenspannung noch nicht so richtig klar und die Spule klappert zudem ziemlich, da sie immer nach hinten gezogen wird und dann wieder nach vorne schnellt (oder umgekehrt). Kleine Filzscheiben haben aber schnell Abhilfe geschaffen. Trotzdem fände ich es schick, wenn es hier eine elegante Lösung des Herstellers gäbe.
Die Anordnung der Tritte und damit die ganze Haltung am Rad ist ein Geschenk für mich. Ich hatte ja am Traditional immer wieder massive Schulterschmerzen, weil ich irgendwie immer schief saß - wenngleich das trotzdem ein fantastisches Rad ist, an dem wunderbare Wolle entstanden ist.
Ich bin nur immer noch völlig unentschlossen, ob ich mein Traditional behalten soll (zum Zwirnen oder so) oder ob ich gute Hände dafür suche. Eigentlich habe ich keinen Platz für zwei Räder (und das Geld für das Ladybug hatte ich auch nicht grad "über"), aber kann man sich von seinem ersten Spinnrad trennen?
Ich bin jedenfalls sehr glücklich mit meinem Käferchen! Es ist wunderschön und passt perfekt in mein Wohnzimmer. Und ich freue mich auf weiteren Erfahrungsaustausch.
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
- Mamutsch
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
Re: Ladybug
Ja auch ich kann inzwischen mitreden. Bei mir gibt es absolut keine Probleme beim 2fädigen Einzug. Ich habe den Antriebsfaden so stramm gezogen, dass der 10 1/2er Wirtel problemlos ohne das "Armchen" läuft.
Gruß Mamutsch
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Ladybug
Danke für den Tipp, das werd ich auch nochmal ausprobieren. Ich würde schon gerne wieder zweifädig spinnen.
Findet ihr das Käferchen auch soooooo hübsch wie ich ??
Findet ihr das Käferchen auch soooooo hübsch wie ich ??

********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Ladybug
Jap, definitiv....
Antriebsriemen gleich so stramm spannen wird bei mir problematisch, weil ich gerne sehr dünn spinne, dann wird der Einzug zu heftig sein... bzw. bräuchte ich den Unterschied, weil ich mit dem gleichen Wirtel verzwirne...
Antriebsriemen gleich so stramm spannen wird bei mir problematisch, weil ich gerne sehr dünn spinne, dann wird der Einzug zu heftig sein... bzw. bräuchte ich den Unterschied, weil ich mit dem gleichen Wirtel verzwirne...
- Mamutsch
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
Re: Ladybug
Auch ich spinne sehr dünn und es funktioniert. Du könntest natürlich auch die Schnur ganz stramm spannen und dann ein winziges bisserl nachgeben, so dass das mit dem Ärmchen kein Problem gibt. Ich kann das Ärmchen trotz der festen Spannung einsetzen und habe danach einen noch stärkeren Einzug. Der Ärmcheneinsatz geht auch nicht bis zum Anschlag, sondern ist nur minimal.
Wenn das alles nicht klappt, könntest du auch eine andere Schnur verwenden, die nicht so nachgibt.
Wenn das alles nicht klappt, könntest du auch eine andere Schnur verwenden, die nicht so nachgibt.
Gruß Mamutsch
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Ladybug
Vielleicht probiere ich es irgendwann nochmal... Bisher habe ich allerdings beim Ladybug 2-fädig noch gar nicht vermißt... ich finde die Spulenbremse so fein einzustellen und kein bißchen ruckelig...
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ladybug
Schacht hat echt Service, ich bekomme einen neuen Spinnflügel. An dem war mehr nicht ok als nur Rost auf der Spinnflügelachse. Und am Holz war auch an zwei Stellen etwas nicht ok, das ist wohl die Fräsmaschine ausgebrochen. Ich denke, der neue Spinnfügel wird dann auch leiser sein. Den in unserer Spinngruppe hört man gar nicht. Bei mir ertrinken die Spulenlager im Fett und rumoren trotzdem. Kann ja mal passieren, das so ein Teil dazwischen rutscht.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Ladybug
hat zufällig jemand von euch so eine Zylindermutter über, die die verstellbaren Füßchen vorne fixiert? Uns ist eine beim Transport verloren gegangen. Da es englische Maße sind, ist die hier nicht so leicht zu bekommen. Schacht schickt die sicher auch nach Deutschland, aber dafür extra die internationale Post bemühen? Verkaufswert sind 0,85 Pfund....
********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Ladybug
Liebe Nele,
ich hab eine, Durchmesser 10mm, Länge 14mm, würde diese in das Loch passen? Und wie lang ist denn das Füßchen insgesamt? Dann würde ich ein passendes mitbringen,
LG Heike
ich hab eine, Durchmesser 10mm, Länge 14mm, würde diese in das Loch passen? Und wie lang ist denn das Füßchen insgesamt? Dann würde ich ein passendes mitbringen,
LG Heike
-
- Kardenband
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.04.2012, 17:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
Re: Ladybug
Liebe Heike, ich bin noch in der Schule, messe nachher mal nach.
.
Mein Chorschwänzen am Mi geht klar, habe mich mit wichtigen dienstlichen Verpflichtungen abgemeldet

Mein Chorschwänzen am Mi geht klar, habe mich mit wichtigen dienstlichen Verpflichtungen abgemeldet

********************
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
Mein Blog: http://gestaltungsweise.blogspot.de
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Ladybug
Hihi, soll ich Dir eine Entschuldigung schreiben? Das wär doch lustig!! Ein Beinchen 3cm hoch hab ich auch noch gefunden, drücken wir mal die Daumen, dass es paßßt...
LG Heike
LG Heike