Spulenbefüllung Majacraft Räder

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von DeJe » 22.10.2010, 17:24

Vorsicht. Wenn das Keramik ist, nicht direkt mit der Zange kneifen. ;)
Und beim Biegen könnte durchaus die Klebung kaputt gehen.

btw. wäre es vielleicht keine schlechte Idee Majacraft über diese Geschichte zu informieren. Da können sie ihre Haken gleich "richtig" biegen. :D
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von thomas_f » 23.10.2010, 10:31

Schön, dass das klappt! :gut:

In Majacrafts Spinning Manual lese ich auf S. 24:
Flyer Yarn Guides
These perform better with the ends of the pigtails pointing away from the
spinner. If they are facing the spinner, the ends may catch the incoming yarn.
Wenn damit die die Standard-Hooks gemeint sind, dann hieße das doch, dass Veronikas Haken verkehrt herum auf dem Holm sitzt? Oder wie darf man den Tip verstehen?
Hm, und was mache ich jetzt mit dem teuren E-Hook???
Für fettes Art-Yarn reservieren? Da sollte das Spulefüllen nicht so ein Problem sein.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von Fiall » 23.10.2010, 11:19

Hallo Thomas,

so würde ich das auch verstehen, aber das Garn verfängt sich definitiv in den Enden der Haken, wenn man die Ösen so dreht, wie das im Handbuch empfohlen wird. Klingt als hätte der Schreiber da was verbaselt. Wenn man die Ösen so hat, wie Majacraft das schlecht findet (laut Handbuchauszug) ist das offene Ende des Hakens ja auf der Gegenseite der Öse, also weit weg vom durchlaufenden Faden.

Der E-Hook ist meiner Meinung nach zu klein für fettes Art-Yarn. 6 bzw. 10mm sind jetzt keine Wahnsinnsöffnungen, wenn man Art-Yarn spinnen will. Erinnere mich da an ein Weihnachtsgarn, wo Deko-Geschenkpaketchen mit eingesponnen waren. Die wären durch den E-Hook wohl eher nicht gegangen. *g*

Für Art-Yarn hätte ich lieber den Haken vom Aura!!!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von DeJe » 23.10.2010, 11:20

Ich war mal so frei und habe Majacraft eine eMail über die Sache geschickt. Wenn ich eine Antwort erhalte werde ich das hier posten.

@Thomas, kann es sein, das die da die feststehenden Ösen auf dem Flügel meinen? Die Sliding Hooks in der Beschreibung sind alle wie bei Veronica auf dem Flügel. Ist aber auch egal, so rum funktioniert es ja auch nicht richtig. ;)
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von shorty » 23.10.2010, 11:27

mh was mir überhaupt noch so ganz anders als Gedanke kommt.
Kann es sein, dass es auch mit der Fadenspannung , also wie Straff wickelt sich der Faden auf die Spule, zu tun hat, wie nah an den Rand sich die Spule füllt.
Hab gestern mal drauf geachtet, und mir ist bei meinem eigene Spinnen aufgefallen, dass ich den Hook eigentlich nie ganz nach vorne bzw. ganz nach hinten schiebe.( Bin allerdings sehr nachlässig mit dem Hook verschieben :-)) Die Spule wird trotzdem voll . Allerdings spinne ich meist locker auf die Spule auf, beim zwirnen sogar so locker, dass ich den Inhalt
mit den Fingern zusammendrücken und verschieben kann. ( wenn z.B. ein Rest vom Faden unbedingt noch drauf soll, aber eigentlich der Flügel schon fast ansteht)
Ändert nun nichts, an der etwas unglücklichen Hookstellung der Majas wie ich finde, ist eher noch so ein weiterer Aspekt evtl.

Was meint ihr, könnte das auch ne Rolle spielen?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von Fiall » 23.10.2010, 13:22

Kann mir vorstellen, dass die Fadenspannung noch nen leichten Unterschied macht. 1cm dürfte das aber nicht ausmachen.

Da ich jedoch immer wieder von Leuten lese, die auch ohne Modifizierung der Haken die Spulen korrekt füllen können, gehe ich stark davon aus, dass bei der Hakenfertigung eine nicht unbeachtliche Toleranz drin ist. Zwar kippen meine Berge auch irgendwann in die Lücke, aber es ist einfach unübersehbar, dass die Spule sich nicht so füllt, wie am anderen Ende.

Zusammendrücken und schieben kann man bei mir hauptsächlich am hinteren Ende der Spule. Sonst ist das recht fest gewickelt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von thomas_f » 23.10.2010, 15:02

Naja, wer lesen kann :O ... da steht "the ends of the pigtails": Die Enden der Kringel, also die Drahtenden, sollen vom Spinner wegzeigen. Die Schlaufen zeigen also Richtung Spinner, wie bei Veronika und den anderen auch.

DeJe, da sind schon die Sliding Hooks gemeint, die anderen Haken kann/soll man ja gar nicht verstellen.

Re Fadenspannung: wahrscheinlich ist es das, was den Unterschied macht, aber das würde mich bei einer nicht ganz billigen Maschine eben schon wurmen. Veronika schrieb ja auch schon öfters, dass die Berge irgendwann doch noch ins Tal rutschen.

Wenn es wirklich nur die Toleranz wäre, sollte sich das durch einfaches Verbiegen des Hakens Richtung Spulenende verbessern lassen. Wenn es aber wie bei Gitti nicht reicht, den Haken bis kurz vor die korrekt geführte Bremsschnur zu biegen, dann ist das ein Konstruktionsirrtum. Bin gespannt, was Majacraft sagen wird (Danke DeJe!).

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von DeJe » 26.10.2010, 11:02

So, die Antwort ist da:
Hello,
We will look at your solution and see if it is a possibility to have our
suppliers make the hooks in such a way.

The reason why it is difficult to get the filling right to the end is
because our bobbins have thin ends and we have to keep the flyer arms short
enough not to hit the tension string.
Thank you for your input.
Regards,
Glynis
Ich habe mal den interessanten Teil markiert. :D
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von thomas_f » 26.10.2010, 15:46

Na, da sind wir jetzt aber mal gespannt. :) Man scheint ja nicht zum ersten Mal von dem Problem zu hören.

Dank + beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von Fiall » 26.10.2010, 17:58

Ist die Hakenform soooo ungewöhnlich? Wundert mich jetzt doch, dass Majacraft noch nicht auf die Idee gekommen ist. Aber wär doch witzig, wenn es jetzt auf deinen Input hin neue Haken gäbe.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von DeJe » 26.10.2010, 18:14

Ich finde die Hakenform schon ungewöhnlich. Bei normalen Flügeln dreht man die Ösen ja auch nicht schräg oder parallel zur Spule.

Und es ist/war nicht mein Input. Ich habe mir erlaubt auf unsere Diskussion Bezug zu nehmen. :D

Schnell wird das aber nicht passieren, denke ich mal.
Die Änderung sieht zwar klein aus. Wenn veränderte Werkzeuge nötig werden, kann das aber durchaus sehr teuer werden. ;)
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von thomas_f » 27.10.2010, 10:35

Auf die Idee mit dieser Hakenstellung kommt man, wenn man die Ösen, um Material, Gewicht und Arbeitsgänge zu sparen, gleichzeitig als Handhabe zum Zusammendrücken für den Klemmmechanismus nehmen will. Ashfords Lösung ist ja ganz ähnlich.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von Fiall » 27.10.2010, 10:38

Wenn die Ösen groß genug sind, geht das auch andersrum. Einfach Finger reinstecken! :) Und keiner von uns beschwert sich über zu große Ösen, oder?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von thomas_f » 27.10.2010, 11:08

Warum gibt es dann überhaupt z.B. den E-Hook in klein? Was ich gerade noch gesehen habe: Beim Wild FLyer sitzt der Haken "richtig"! (Das kann man auf Majacrafts Bildern nicht erkennen.)

Beste Grüße -- Thomas Fehige

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spulenbefüllung Majacraft Räder

Beitrag von Fiall » 01.11.2010, 16:10

Ich hab noch eine andere Möglichkeit festgestellt! Hab mir gestern das neue Rad von Tom Walther noch mal angeschaut und auf den Bildern dort sieht man, dass er die gleiche Hakenart verwendet. Auf einem der Bilder läuft der Faden HINTER den eigentlichen Ösen vorbei.

Ich hab es getestet und siehe da, die Spule wird voll bis zum hinteren Rand. Definitiv eine Alternative zum Biegen mit Zange!
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“