Reisespinnräder

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Richi » 11.10.2009, 14:07

das Multiplex ist beim Joy gut versteckt? Wie meinst du das? bei mir sieht man es an sämtlichen Kanten, also diese gestreifte, die Schichten von der Holzplatte. Oder bin ich da grad auf dem Holzweg?

Als ich das Victoria auf Marktplaats gesehen habe, war ich ja auch schwer am nachdenken, ob ich mich nicht mal eben in den Bus nach Groningen schwingen soll. Nach einigen Berichten und einigen Fotos war ich ja ganz fasziniert: es hat Gleithaken, die ich beim Joy vermisse, es ist noch kleiner und noch leichter. Und man kommt mit Zusatzflügel auf eine noch größere Übersetzung, auf die ich ja sehr scharf bin, weil beim Joy ist bei 1:14 Schluss. Und der Highspeedflyer mit Aluflügeln sieht auch durchdacht aus.
Dann habe ich nochmal geguckt und gerechnet, ich liebe mein Joy eigentlich sehr. Herausgekommen sind folgende Überlegungen:
Das Victoria hat in der Grundausstattung eine Übersetzung, die (1:11?) kleiner ist als beim Joy, also muss ich zwangsläufig den Highspeedflyer haben, um schnelligkeitsmäßig eine Aufwertung zu erfahren. Der wiederum kostet 100GBP plus Versand oder 125€ direkt bei Louet plus Versand plus Mindermengenzuschlag von 30€. Direkt in deutschen shops habe ich den Flügel nicht gefunden, vielleicht auf Nachfrage bei Huppertz oder so? Dafür habe ich dann 1:19 statt 1:14 als "Endgeschwindigkeit" Das ist es mir nicht unbedingt wert, weil der Unterschied nun auch nicht sooo groß ist und das Schwungrad beim Victoria eh noch kleiner ist.
Und die Tritte/ der Doppeltritt. Ich fäze mich gern aufs Sofa zum spinnen und wenn ich mich so weit vorbeugen muss um den Haken zu wechseln führt das dazu, dass ich einen der beiden Tritte ganz nach unten fast unter den Totpunkt trete, weil ich dabei auf den Knien aufstütze. Das Joy hat zwei Knechte, das Victoria nur einen und die beiden Trittverbindungen. Bisher musste ich noch nie das Rad per Hand anschubsen, ich befürchte aber dass sich das ändern könnte. Und die Tritte an sich sind wesentlich kleiner; ich habe irgendwo gesehen, dass das grade mal eine Fußgröße ist. Wenn ich aber sockfuss auf dem Sofa sitze sieht das nicht nach 1 A- Haltung aus und dementsprechend stehen meine Füße nicht zu 100% parallel nebeneinander, geschweige denn in der durch die Tritte vorgegebenen Entfernung. Das würde bedeuten, dass ich immer nur halb auf den Tritten treten würde und das klingt bestimmt nicht nur unangenehm, vor allem über längere Zeit.

Vielleicht helfen dir meine Überlegungen auch bei deiner Joy/ Victoria- Entscheidung?

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von yasmin » 11.10.2009, 15:36

nun, dann nochmal meine meinung dazu.

- das victoria hat in der grundausstattung übersetzungen von 1:6, 1:9 und 1:13.
- um schneller zu werden (1:19), braucht's den high speed flyer, das stimmt, den kleineren wirtel gibt es leider nicht einzeln.
- die tritte sind meiner meinung nach super. sowohl die größe (ok, ich habe kleine füße) als auch die funktionsweise.
mit der hand anschubsen musste ich das victoria noch nie, es hat nämlich den praktischen wiegetritt (und lässt sich auch wunderbar "einbeinig" spinnen).
das victoria ist das meiner drei räder, das ich am "seltsamsten" spinnen kann, d.h. ist fast allen sitz- und liegepositionen, auf allen möglichen stühlen und sofas, mit allen machbaren entfernungen zum einzug. das kriege ich so weder mit dem tom noch mit dem lendrum hin :)

ich bleibe dabei. das kann man aus der ferne nicht entscheiden (von finanziellen aspekt mal abgesehen, ganz billig ist die kleine ja nicht), das muss man ausprobieren.
und im vergleich joy <-> victoria würde ich jederzeit wieder das victoria nehmen, das liegt mir einfach mehr.
grüße,
yasmin

... blog ...

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Beyenburgerin » 11.10.2009, 15:39

Hallo Richi,

ähnliche Überlegungen hatten wir in der Zwischenzeit. Ein Knecht statt zwei Knechten ist ein technischer Rückschritt im Vergleich zum Joy. Aber nach eienr Weile kann man ja durchaus mal intensive Überlegungen anstellen, ob man noch das optimale Spinnrad hat.
Mein Joy hat dünne Schichten, ja, aber längst nicht so auffällig wie beim Ella.
Preislich ist das Victoria im Vergleich zum Little Gem auch daneben, speziell wenn es um das Highspeed Kit geht. Beim Little Gem käme ein Wirtel dazu, der kostet 19,95 Euro hierzulande. Damit wäre es in "Vollausstattung" günstiger als das Victoria und nur 600 Gramm schwerer. Technisch ist es ausgereifter und wesentlich hochwertiger als das Victoria.

Bei einem Wechsel des Reisespinnrads haben sich die Überlegungen auf Joy behalten oder Little Gem kaufen verlagert. Die sind wenigstens halbwegs vergleichbar. Göga meint, ich solle es doch einfach kaufen und könnte mir dann immer noch überlegen, ob und wann ich das Joy verkaufe. Aber zwei Reiseräder braucht man nicht wirklich, und noch weiß ich nicht, ob ich mich von dem Joy trennen könnte. Vielleicht wäre es ja auch was zum Vererben ;) . Ich habe letzthin mal ein Suzie Pro bewundert und gesponnen, Majacrafts sind fein. Da kann man schon auf dumme Gedanken kommen. Suzie Pro ist zum Glück nicht zweifädig, also keine Konkurrenz zu meinem Ella.

Ich musste mich also entweder irgendwann umsehen, wo ich ein Little Gem probetreten kann, oder die Katze im Sack kaufen, bzw. nur so halb, denn am suzie Pro saß ich schon mal, auch wenn mir klar ist, dass die Tritte anders sind.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Beyenburgerin » 12.10.2009, 09:41

Hier die Antwort von Louet zur Materialfrage:
Hallo Brigitte,

Victoria ist hergestellt in lackiertem Buchenholz (S95) und lackiertem Eichenholz (S96).

Nur die Schwungscheibe ist aus MDF hergestellt.
Ich habe zum Ashford Joy eine Beitrag gelesen, den ich noch nicht mal auf der Ashford Homepage gefunden habe. Angeblich soll das Joy bald mit einem anderen Flyer mit Sliding Hook auf dem Markt kommen bzw. umgerüstet werden können. Die Spulen sind dann wohl etwas größer. Wenn man da tatsächlich umrüstet, könnte man bei den alten Spulen


LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Richi » 12.10.2009, 10:38

oh, das Victoria hat einen Wiegetritt? Das habe ich noch nie in live erlebt. Wie ist das? Beim runtertreten gehts nach vorn und beim hochkommen nach hinten?
Ein neuer Flyer für das Joy, das hätte schon was. Hoffen wir, dass die denn auch auf alte Modelle passen. Bei Majacraft Rädern habe ich das "Glück", dass sie mir optisch nicht so zusagen, aber der Aufbau des little Gem ist schon sagenhaft.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Beyenburgerin » 12.10.2009, 10:47

Richi, beim Victoria ist der Knecht am rechten Trittbrett befestigt. Das linke hat keine direkte Verbindung zum Rad, nur eine indirekte über das rechte Trittbrett.

Auszug aus der niederländischen Seite
Voor de oudere modellen van de Joy komt ook zo’n vlucht met schuifhaak en een grote klos. (als setjes: vlucht met 1 klos). Alleen is het dan niet meer mogelijk je vlucht en klos in je spinnewiel op te bergen.
Niederländisch verstehe ich nur ansatzweise. Es soll wohl ein Sliding-Hook-Spinnflügel mit einer großen Spule als Set für die alten Joys rauskommen. Allerdings passt das dann wohl nicht mehr wie gewohnt in das zusammengeklappte Rad.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von yasmin » 12.10.2009, 12:19

Richi hat geschrieben:oh, das Victoria hat einen Wiegetritt? Das habe ich noch nie in live erlebt. Wie ist das? Beim runtertreten gehts nach vorn und beim hochkommen nach hinten?
ja, so in etwa.
die aufhängung/achse ist nicht ganz hinten am tritt, sondern ein stück nach vorne verlegt.
hier sieht man es sehr schön, das lendrum ganz links hat die achse ganz hinten, das victoria und das tom nicht.

Bild

damit kannst du nicht nur mit dem ballen/den zehen antreten, sondern auch mit der abwärtsbewegung der ferse.

mit einem oder mit zwei knechten hat das nicht zu tun, das besagt nur, ob es ein echter doppeltritt ist oder nicht.
das tom hat einen echten doppeltritt, das lendrum und das victoria nicht.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Greifenritter » 12.10.2009, 13:06

Zum Holz:

Faserplatten gibt es in vielen unterschiedlichen Qualitäten und Feinheiten. Alleine schon die Unterscheidung zwischen dem normalen billigen locker gepressten "Spanplatten" wie man sie von Möbeldiscountern kennt zu den Mitteldichten Faserplatten (MDF) oder den dicht gepressten Faserplatten machen in Sachen Haltbarkeit und Stabilität viel aus. Die dichteren sind haltbarer aber auch deutlich schwerer.
Dann spielt die Art des Bindemittels eine wesentliche Rolle (v.a. was die Empfindlichkeit auf Feutichkeit etc. angeht).
Mir persönlich sind bewußt und richtig eingesetzte Faserplatten oder auch Mehrschichtplatten (die gibt es auch wieder in vielen Qualitäten, von billigem "Sperholz" aus dem bastelbedarf bis hin zu hochwertigen Muliplexvarianten) lieber als Massivholz, da sie verwindungssteifer und weniger Anfällif dür Umwelteinflüsse sind.
Ein gesundes verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität ist beim Reiserat das wichtigste, denn was nutzt mir das hochwertigste metereal, wenn ich hinterher einen bleischweren Klotz in der tasche habe und was das leichteste Modell, wenns dann hinterher beim ersten Temperaturwechsel quietscht und knarrt.

Zum Tritt:
Wiegetritte sind bei Singeltritten eine tolle Sache, beim Doppeltritt finde ich sie absolut verzichtbar, da ich den Tritt ja durch den gegenüberliegenden wieder hochhole. Allerdings ermöglichen Sie natürlich mit der Verse zu arbeiten anstatt mit dem Fußballen. Das ist wie so vieles geschmacksache.

Zum Victoria:
Ich durfte es auch schon probespinnen und fand es recht angenehm. Nicht zuletzt da mir die nach hinten geneigte Form entgegenkommt. Der Einzug ist beim Victoria im gegensatz zum Joy nach oben gerichtet, dadurch bricht es den faden auch bei höher gehaltener Hand nicht am Einzug. Das finde ich sehr wichtig - zumindest für Leute die wie ich mit hoher Hand spinnen. Wer die Hand unten im Schoß hat, für den spielt das denke ich keine Rolle.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Arachne » 12.10.2009, 18:35

Hallo zusammen,

meine Mutter hat ein Victoria in Buche, das ich jetzt schon mehrere Male als Reisespinnrad, auch zu Kursen, mithatte. Ich bin sehr zufrieden damit, sowohl von der Optik - hat überhaupt nichts billiges - als auch vom Funktionieren her. Ich konnte 5 Tage lang hintereinander von .00-17.00 Uhr ohne Probleme auf dem Rad spinnen. Die Tasche ist auch sehr schön, wahlweise wie eine Reisetasche oder als Rucksack zu tragen.

Das einzige, was mir gar nicht gefällt, ist der sliding hook! Die Flügelarme sind aus Holz, und mit der Zeit wird das Ding lose und rutscht unkontrolliert auf dem Arm herum.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von yasmin » 12.10.2009, 18:56

man kann die "schlaufe" vom flügelarm abnehmen und den teil aus metall vorsichtig mit einer zange zusammendrücken. dann sitzt es wieder.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Richi » 12.10.2009, 22:36

ah, danke für die Erklärungen zum Wiegetritt, da hatte ich wohl etwas falsche Vorstellungen. Muss ich wohl tatsächlich mal ausprobieren.
Was ist das für eine niederländische Seite vom Joy? Und von wann ist die Information? Ich habe vor etwa einem Jahr bei Ashford mal angefragt ob ein Jumboflügel geplant ist und habe als Antwort erhalten, dass etwas größeres nicht möglich ist, weil das auf Kosten der Stabilität geht (das ganze Rad müsste verstärkt werden, heißt wird schwerer).
Und jetzt soll doch eine größere Spule kommen? Dann muss der Flügel aber wohl leichter sein?
Der google Übersetzer hilft so ein bisschen:
Für die älteren Modelle der Freude (also des Joys) auch einige Flüge Haken zu rutschen und eine große Spule. (wie-Sets: Flug mit 1 Spule). Nur es wird nicht in Ihren Flug und Ihre Spinning Reel (das soll Spinnrad heißen) zu speichern.
Ich bin gespannt. Und eigentlich wollte ich bei der nächsten Faserbestellung noch mehr Spulen mitbestellen, das lass ich dann erst mal.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Beyenburgerin » 12.10.2009, 23:46

Hallo Richi,

der Post von der niederländischen Seite ist vom 26. September. Du kannst ja auch mal Ashford direkt anmailen und nachfragen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Aodhan » 13.10.2009, 00:14

Ich hab das vor einiger Zeit mal getan, als die Sliding Hook Flyer für die anderen Ashford-Räder rauskamen. Die Leute von Ashford meinten, ein Jumbo-Flyer fürs Joy würde nicht gehen, da das die Achse (an der ja die ganze Spulenkonstruktion hängt) zu stark belasten würde. Außerdem wäre die Konzeption eben, ein leichtes Reiserad zu haben, und das würde damit dann nicht mehr konform gehen. Ein Sliding Hook Flyer sei in Erprobung, aber es wären erst die für die anderen Räder rausgekommen, weil die eben mehrfach kompatibel sind. Ein Bau fürs Joy wäre aufgrund der einzigartigen Konstruktion eben ein Bau "nur fürs Joy" und deshalb anscheinend unrentabel (freie Interpretation meinerseits). Macht alles Sinn, hilft Joy-Besitzern aber nur bedingt...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Richi » 13.10.2009, 00:50

Hallo Brigitte,
das habe ich doch glatt mal gemacht. Da bin ich ja jetzt sehr gespannt.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Reisespinnräder

Beitrag von Beyenburgerin » 20.10.2009, 22:20

Greifenritter hat geschrieben: Der Einzug ist beim Victoria im gegensatz zum Joy nach oben gerichtet, dadurch bricht es den faden auch bei höher gehaltener Hand nicht am Einzug.
Hallo Danny,

was soll das denn mit dem Faden machen, wenn der am Einzug "bricht"? Der läuft doch so schnell durch, dass es ihm egal ist, wenn er noch um eine kleine Ecke muss. Ich habe jedenfalls noch nie Nachteiliges an meinen gesponnenen Fäden gesehen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“