Carolinchens Problemzone

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Wollminchen » 18.06.2010, 09:51

Hallo Trulline,

den Wirtel könntest Du versuchen mit WD40 zu lösen;
das dringt selbst in die allerkleinsten Ritzen, und löst sowohl Rost, wie auch
verharztes Öl.
bei festgerosteten Schrauben und nichtgängigen Strickmaschinenschlitten hats bei
mit immer gut geholfen.
Den Flügel senkrecht irgendwo reinstellen, und die betreffende Stelle gut damit
einsprühren.
Dann über Nacht einweichen lassen.
So lange durchführen, bis sich der Wirtel löst.

Wenn Du an Deinem Holzgewinde noch soviel Substanz hast, dass das Gewinde seine
Funktion noch ausüben könnte, könntest Du Folgendes versuchen:
verdünne Holzleim mit Wasser, dass er gut dünnflüssig ist;
dann pinselst Du das Gewinde mit nem kleinen Pinsel damit ein;
gut trocknen lassen und einige Male wiederholen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von SaLue » 18.06.2010, 10:22

Heide, das Wasser-Leim-Gemisch soll das weitere Ausbrechen verhindern, oder? Hast Du schon eigene Erfahrung, dass das wirklich hilft? Bei häufig verwendeten Teilen kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen ?(

Fragende Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von tabata » 18.06.2010, 10:26

Wieso..kann ich mir gut vorstellen, wird echt bombenfest...nehmen wir immer für Papiermaché :D
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Wollminchen » 18.06.2010, 10:39

Moin Moin Salü,

Ähnlich hab ich mal bröselnde Holzornamente gerettet....
Macken in Holzteilen ausgebessert und ähnliches...

Man kann so übrigens auch Holzkitt selber herstellen:
Schleifstaub mit Holzleim oder Holzlack mischen...

In diesem Fall würde der Leim die Brösel praktisch von innen wieder zusammenkleben.
Deshalb muss er schön dünn sein, damit er in die Holzwürmlöcher und Bröselporen
richtig gut reinlaufen kann.
Wenn der Holzleim ausgehärtet ist, wird der richtig hart.
Vielleicht abschliessend das ganze Gewinde nochmal mit Lack überziehen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von SaLue » 18.06.2010, 13:25

Ich werkele ja auch viel rum, aber auf so eine tolle Idee bin ich bisher leider nicht gekommen. Da hätte ich schon einiges mit retten können ... wie heißt es so schön: man lernt nie aus :danke:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Sora » 18.06.2010, 14:13

hm..... ich könnte mir vorstellen das die Schicht AUF dem Gewinde nicht so gut ist, je nachdem wieviel "Spiel" ist.... da kann schon ein halber mm das ganze ungänig/unpassend machen....

allerdings das mit dem (guten!) Leim kann ich bestätigen
ich hab allerdings da gesessen und mit dünnflüssigen Leim/verdünntem Leim die Wurmlöcher ausgespritzt (mit Spritze und Kanüle) .... sch*** Arbeit.... aber tatsächlich effektiv, wenns nicht zu viele sind
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 18.06.2010, 22:00

Echt, ihr seid wirklich ne Wucht.... auf was für Ideen ihr kommt... absolut Klasse... danke euch... :)
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Wollminchen » 18.06.2010, 23:23

Hauptsache wir können Dein Carolinchen irgendwie retten!

Man kann richtig rauslesen, wie sehr Du an der Guten hängst.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 19.06.2010, 11:27

Keine Sorge, wenn ich mich einmal in ein Spinnrad verschossen habe, dann bleibt es auch... :lol: ...es gibt nur eines, das nicht bleiben durftekonntesolle.... und das war mein Leihrad vom letzten Jahr, aber an dem hab ich auch nicht gehangen, sondern hätte es am liebsten aus dem Fenster geworfen.... :D vor Wut.... das Arme.... ist zu seiner Besitzerin aber unbeschadet zurückgekehrt... ;)

Ja, dennoch wird das Carolinchen nächste Woche dem hiesigen Schreiner vorgestellt. Bin gespannt, was er sagen wird.
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Wollminchen » 19.06.2010, 20:26

Hälts Du uns auf dem Laufenden?
Bitte, bitte....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Trulline » 01.07.2010, 19:30

Hi zusammen,

jetzt muss ich euch gerade mal erzählen, was der Besuch beim Fachmann ergeben hat.
Ehm... tja ... nix.
Für einen "Drechselwechsel", also den Wechsel der gedrechselten Teile veranschlagte er ca 130 Euro plus Mehrwertsteuer. ?( schluck...

Dann zeigte ich ihm Marge. Die Speichen haben sich wieder gelockert und ich dachte, es sei eine gute Idee, wenn ich diesmal die Finger davon lasse und es jemand anderen kleben lasse. Vielleicht jemanden, der nicht mit der Pa...ex-Tube um die Ecke kommt...

... also die Speichen müssen in der Nabe wieder befestigt werden. Preisvorstellung (sind ja drei Std Arbeitszeit, wenn man die Klebezeit mit einrechnet oder wie oder was...... aha...) ca 150 Euro...

Leute ich habe solche: :eek: Augen gemacht..., Carolinchen mitsamt ihren Problemzonen und die etwas aufgelöste Marge wieder ins Auto gepackt und sinniere seit einigen Tagen so vor mich hin...

Im Grunde kann ich mir für Marge ja auch Holzleim besorgen und Carolinchen spinnt auch so... ich bewege sie ja nur auf dem Markt... Himmel.... sind das Preise...
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Wollminchen » 01.07.2010, 19:44

Himmel....
ja spinnt denn der....
was sind denn das für Preise...

Trulline, das kriegen wir auch anderst hin mit Deinem Carolinchen....;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von shorty » 01.07.2010, 20:29

na ja Handwerkerpreise eben. Wer nen Betrieb hat, muss da ganz anders rechnen als ein Bastler , der das nur als Hobby macht. Mich überraschen die Preise nicht, wenn ich ehrlich bin, auch wenn sie tatsächlich hoch sind

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von SaLue » 01.07.2010, 21:19

Jau, kenne ich auch ... 7 dicke Bohlen von unserem Regalschrank sollten um 10 cm gekürzt werden ... wir liefern an, Tischler schiebt die Bohlen in Windeseile über seine Säge ... sage und schreibe 90 Euronen + Märchensteuer wollte er haben :eek: Bohlen wieder mitgenommen ... ungekürzt versteht sich! Der ganze Schrank hatte 60,- Euro gekostet ... das steht irgendwie in keinem Verhältnis X( Gemacht bekommen haben wir es dann aber doch noch ... im Baumarkt unseres Vertrauens ... für nen Fünfer in die Kaffeekasse :]

Diese Preise sind aber auch mit ein Grund, warum mein Hausholzwurm und ich möglichst alles selber machen ... meistens kriegen wir das auch (günstig) hin :)

Trulline, nicht ärgern ... wenn Holzleim reicht, mach das einfach :gut:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Carolinchens Problemzone

Beitrag von Beyenburgerin » 01.07.2010, 21:25

Hallo Trulline,

den Holzleim für Marge kannst du in eine Spritze füllen, dann lässt sich das exakter an die richtigen Stellen applizieren. Spöritzen gibt es für ein paar Cent in der Apotheke.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“