Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Greifenritter » 14.12.2008, 09:18

Durch die Nadeln der kardiermaschiene werden viele Fasern parallel gelegt aber eben nicht alle. Es entsteht eine Art Gitter. Schaut Euch das mal genau an, das stimmt wirklich. Auch ich habe eine Louet-Trommelkarde. Wenn man mittel- bis kurzstapelige Sachen kardiert erkennt man nach dem Abnehmen deutlich eine gitterartige Struktur.
Anders verhält es sich vor allem bei sehr langstapeligen Fasern, die dazu neigen sich um die kleinere Walze zu schlingen. Sie hängen dann etwas fest, dadurch kommt mehr Zug drau fund sie werden noch mehr ausgerichtet. Diese werden aber normalerweise auch nicht kardiert sondern gekämmt.

Durch das Verstrecken zum Kardenband wird dieser Effekt (daß möglichst Viele Haare in eine Richtung weisen) noch etwas verstärkt, aber groß ist der Unterschied nicht.
Kardenband ist also kein Vlies von einer schmalen Karde sondern ein nachträglich ausgestrecktes Vlies.

Industriell wird eigentlich alles endlos hergestellt und Kardenband umd Kammzug zum Transport praktischer Weise aufgewickelt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von almeso » 15.12.2008, 00:37

Astrid nicht nachlassen, das wird schon.
Schau mal das ist mein
Erster Strang
Noch sehr dick und unregelmäßig. Das sind ca. 200g.

Dann habe ich aus der selben Wolle nochmal einen Strang gemacht:
Zweiter Strang

Der ist schon viel feiner. Hier nach dem Waschen noch im
Detail

Die Bergschafwolle hatte sehr viel Fett, liess sich schön spinnen, außer dass ich immer wieder Schwierigkeiten mit den kleinen Fusseln und den Reststrohteilen hatte. Die Brasil war dagegen wahnsinnig rutschig.

Gerade habe ich angefangen Gotlandvlies zu spinnen und das ist unheimlich anstrengend. Vielleicht ists schon etwas verfilzt, jedenfalls ist das Ausziehen sehr anstrengend. Ich glaube Band wäre einfacher.
lg
almeso

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Sabine » 15.12.2008, 10:44

Aloha Almeso,

hast Du das Vlies mal umgedreht?

Vlies, Kardenband und Kammzug haben meiner Erfahrung nach immer 2 Seiten, ein von der man besser und eine von der man schlechter ausziehen kann.

Ich probiere das vor dem Spinnen immer aus, dazu lege ich den Puschel in die offene Hand und probiere ein bisschen auszuziehen. Bewegt sich der Puschel bevor Fasern rauskommen, mache ich das ganze auf der anderen Seite nochmal, wenn sich der Puschel da gar nicht oder weniger bewegt, bevor Fasern rauskommen nehmen ich diese Seite zum rausspinnen.

Hat das jetzt jemand verstanden?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von shorty » 15.12.2008, 10:49

Ist doch gut erklärt, und ein wirklich super Tip, kann ich auch nur empfehlen.
Wie Sabine schon schreibt, ist da manchmal schon ein Unterschied beim anspinnen.

Zu den Schafwollrassen allgemein, das ist schon von Tier zu Tier sehr unterschiedlich, je nach Vererbung und Haltungsform, wie die Wolle beschaffen ist.
Gotland müsste sich eigentlich super spinnen, und Bergschaf ist normalerweise nicht so wahnsinnig fett, aber was ist schon normal :-)))))
Viel Spaß weiterhin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Sabine » 15.12.2008, 11:42

Da hast Du recht, von Tier zu Tier und von Jahr zu Jahr ist da immer ein Unterschied.

Allerdings hatte ich eher darauf abgeziehlt das es auch Gundsätzlich einen Unterschied macht ob nun deutsche Merino oder Australmerino oder Merinofleischschaf.

Wenn man Merino hört denkt man ja unweigerlich an fluffige, extrem weiche Wölkchen. Da machen die unterschiedlichen Rassen schon einen großen Unterschied.

Das ein Coburger-Fuchs eine andereWollqualität liefert als ein Alpaka ist ja jedem klar. Bild Allerdings ist Merino auch nicht gleich Merino.

Ach und was ich Dich noch fragen wollte, was ist das für eine die Wolle die Du gestern dabei hattest.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von shorty » 15.12.2008, 11:50

Hallo Sabine, das war nicht auf Deine Antwort bemünzt, sondern auf die von Almeso.

Bei den Merinos gibt es klar Unterschiede, je nach Züchtungsausprägung, aber wie gesagt, Du warst da eh nicht gemeint.:-))

Das gestern war Finnschaf von da:

http://www.laurilan.net

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Sabine » 15.12.2008, 11:56

Ups, na dann. Bild

Danke! Das hat mir sehr gefallen, ist das immer so extrem weiß?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von almeso » 15.12.2008, 14:56

Danke für die Erklärung Sabine! Das werde ich mal probieren. Ich habe bisher einfach das Vlies etwas auseinandergezogen, dann ging es besser. Aber immer noch viel schwieriger wie das Bergschaf ganz zu schweigen von der Brasil.
Ich denke sie hat wirklich schon etwas gelitten. Liegt schon ein Jahr bei mir rum, da ich meinem Sohn davon eine Filzdecke gemacht habe und dies nun die Reste sind. Dünn spinnen läßt sie sich, ich merke es halt unheimlich in den Fingern.

Die Bergschafwolle hatte ich von meiner Spinnlehrerin. Sie hat selbst Schafe und hat die Wolle nur mit Regenwasser gewaschen und dann kardieren lassen. Daher ist sie noch relativ fettig. Finde ich gar nicht unangenehm. Nur sind noch etliche Strohreste drin, das ist etwas doof.
lg
almeso

Benutzeravatar
Astrid
Flocke
Flocke
Beiträge: 139
Registriert: 04.12.2008, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27580
Wohnort: Bremerhaven

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Astrid » 15.12.2008, 17:29

almeso schrieb am 14.12.2008 21:07 Uhr:
Astrid nicht nachlassen, das wird schon.
Schau mal das ist mein
Erster Strang
Noch sehr dick und unregelmäßig. Das sind ca. 200g.

Dann habe ich aus der selben Wolle nochmal einen Strang gemacht:
Zweiter Strang

Der ist schon viel feiner. Hier nach dem Waschen noch im
Detail

Wahnsinn - DAS waren deine ERSTEN Werke?? Du musst wohl ein Naturtalent sein!

Nee, ich geb nicht auf, fällt mir gar nicht ein!

Hier, Tag vier:

Bild

Wird schon etwas besser! Ähm - naja... jedenfalls auf DIESEM RAD.... Bild
Viele Grüße,
Astrid

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von shorty » 15.12.2008, 17:47

Sieht doch schon gut aus.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von almeso » 15.12.2008, 19:16

Also ich finde, daß das sehr gut aussieht.
Vielleicht hatte ich Glück Astrid und habe ein Rad erwischt mit dem ich einfach gut zurechtkomme. Das Ashford meiner Spinnlehrerin hat mir nicht gefallen....
lg
almeso

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Sabine » 15.12.2008, 19:59

Aloha Astrid,

das ist doch super Garn!

Also weiter so und denk dran, dünn spinnen kann jeder, dick spinnen ist eine Kunst. Bild
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Greifenritter » 15.12.2008, 22:43

Also ich finde ihr macht das beide prima. Sieht für Anfängerwerke wirklich super aus.

Zu den Fasern:

Brasilwolle ist eigentlich gut zu spinnen. Ist das evtl. ein Kammzug? Der ist meist rutschiger.
Wenn sich eine Wolle schwer ausziehen läßt kann sie durchaus angefilzt sein. Dann hilft auch das umdrehen wie von Sabine beschrieben wenig, ansonsten ist das ein super Tipp.

Übrigens sollte man Wolle wirklich nicht zu lange lagern, alte Wolle macht oft Probleme. Wenn z.B. restfett drin ist wird das gerne mal hart.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Astrid
Flocke
Flocke
Beiträge: 139
Registriert: 04.12.2008, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27580
Wohnort: Bremerhaven

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von Astrid » 15.12.2008, 23:19

Danke! Bild
Ich hatte gestern auch nochmal mit der Ziege versucht, aber das ist noch nix... Zwar hab ich es mit Konzentration ganz gut hingekriegt, sie so zu treten daß sie nicht stehenbleibt, aber sie ist einfach zu schnell für mich und irgendwie hat der Faden darauf NOCH mehr Drall als auf dem anderen Rad (wo er ja auch schon reichlich Drall hat). Ich hab sie über den Antriebsfaden so langsam wie möglich eingestellt - noch lockerer, dann wuppt mir der Antriebsfaden von der Wirtel. Ich vermute mal, das mit dem gigantischen Drall liegt einfach daran, daß ich nicht schnell genug die Wolle zuführe. Oder gibt es da noch irgendwelche anderen Möglichkeiten?
Zuletzt geändert von Astrid am 15.12.2008, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Astrid

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Hier mal das Neueste von der Blutige-Anfänger-Front

Beitrag von almeso » 16.12.2008, 11:42

@Greifenritter die Brasil war Kammzug, ja.

Astrid kannst du nicht den Einzug stärker einstellen? Wenn sie schneller aufgewickelt wird, dann kann doch nicht so viel Drall reinlaufen. Oder sehe ich das total falsch?
lg
almeso

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“