Bliss vs. Fantasia

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Apfelkern
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 19.03.2011, 13:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53424

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Apfelkern » 12.04.2015, 18:33

Wir haben Expedit und kein Billy. Aber Bliss passt auch wunderbar zu Expedit.

Vielleicht sollte man mal eine Anfrage hinsichtlich der Farben stellen. Ob man da weiße oder rote Folie auf die Schichtholzplatten pappt, sollte ja wurscht sein. Kirschrot.... ich glaube, da würde ich auch nicht zögern.

Tattoos mag ich nur auf meiner Haut, aber nicht auf Wänden und Möbeln. Wenn das Bliss kommt, bleibt es weiß. Noch ist ja ein bisschen Zeit bis Juni, da steht erst mein Geburtstag an. Aber ich muss ja Vorarbeit leisten, nicht, dass mein Mann eher ein anderes Geschenk besorgt hätte...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von shorty » 12.04.2015, 20:03

zwmaus hat geschrieben:Mir würde zwar das Herz bluten - ich mag das weiß vom Bliss :) - aber da hat man doch viele Möglichkeiten. Angefangen bei Tattoos, die nur aufgeklebt werden bis hin zum sprayen. Das schöne ist ja, daß man es in Einzelteilen bekommt und eine Umlackierung daher recht leicht sein sollte. Vielleicht findest Du ja auch einen Airbrush-Künstler, der mal eben ...... :D
schmunzel, des einen Freud des anderen "Leid".. Grins :-)
von der Bauform her find ichs stylisch .. aber das Material und die Farbe gruslig...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von faserrausch » 12.04.2015, 21:49

Für Altkanzler Schmidt waren Billy-Regale in seinem Arbeitszimmer ausreichend, so auch für mich :)) Ich finde das Bliss echt schick.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Sephrenia » 13.04.2015, 10:51

Bei der Wahl zwischen Fantasia und Bliss wäre das Bliss mein Favorit - auch optisch. Ich finde die konsequent-moderne Optik vom Bliss viel ansprechender als dieser Mix aus Vollholz und MDF-Platte und Schnörkeln am Fantasia. Wenn sich Woolmakers zu einer "special edition" in anderen Farben durchringen könnte, würden ihnen die Räder bestimmt aus der Hand gerissen! (Aber ich glaube, über mangelnde Nachfrage könne die eh nicht klagen ;) ...)
Technisch finde ich die Unterschiede zwischen den beiden Rädern nicht so groß, spinnen sich beide gut. Beim Bliss finde ich die Position der eingebauten Lazy Kate wesentlich geschickter und dass man darauf auch mit mehr als zwei Spulen zwirnen kann - ich zwirne viel 3fach. Aber viele bevorzugen ja eh eine separate Lazy Kate.

LG Kiki

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von SchwarzesSchaf » 14.04.2015, 09:51

faserrausch hat geschrieben:Für Altkanzler Schmidt waren Billy-Regale in seinem Arbeitszimmer ausreichend, so auch für mich :)) Ich finde das Bliss echt schick.
Altkanzler Schmidt legt sein Geld halt lieber in Zigaretten an ... :totlach:

Spaß beiseite .... Apfelkern, ich würde das Rad nehmen, was mir die größeren Alternativen beim "Aufrüsten" bietet .... ich habe mir mein Traditional auch erstmal ohne Zubehör gekauft und war der Meinung Lace- oder Jumbo-Flyer würde ich niemals benötigen. Mittlerweile habe ich beides und möchte es nicht mehr missen. Die Jumbo-Spulen füllen sich derzeit mit Teppichwolle + die Lace-Spulen werden sich in Kürze mit Bambusfasern füllen.

Vor ein paar Jahren hätte ich felsenfest behauptet, dass ich Bambus oder Baumwolle niemals verspinnen werde .... :D ... so etwas kann sich tatsächlich andern und dann ist es fein, wenn man mit ein paar Euronen das Rad aufrüsten kann.

Weiterhin viel Spaß beim Grübeln, das Aussuchen eines Rades ist doch ein Riesenspaß, oder? Ich liebe so etwas :) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Hummelbrummel » 14.04.2015, 12:42

Apfelkern hat geschrieben:
Beim Sonata finde ich das Schwungrad schöner. Beim Fantasia das restliche Erscheinungsbild. Beim Sonata finde ich die Variabilität der Spinnkopfhöhe gut. Beim Fantasia finde ich die Übersetzungsregulierung durch die Wirtel besser. Ich glaube, ich muss ne Liste machen...
In meiner Herde sind ein Bliss und ein Sonata:

Die Knechte am Sonata wandern auf der Achse und klappern bei jedem Tritt - nach ca 3 kg dünner Wolle sind sie eingesponnen, so das sie nur noch wetter- oder standortabhängig ab und zu klackern.
Die Tritt-Knecht-Schwungrad-Einheit am Bliss läuft absolut geräuschlos vom ersten Tag an. (Allerdings rattert mein Bliss, wie das Sonata auch, in der MOA, wenn ich SEHR schnell spinne.)
Die Spinnkopfhöhe am Sonata ist nicht wirklich variabel, sie muss ja zur Riemenspannung passen.
Außer, man kürzt den Riemen, wenn man den Spinnkopf tiefer legen will oder kauft einen neuen, wenn man ihn höher haben will. Ein bisschen Spiel nach oben und unten ist natürlich schon drin, aber das ist minimal. Wobei ich die Spinnkopfhöhe relativ egal finde, weil das Garn ja auch schräg reinlaufen kann.
Das Bliss braucht nur ab und zu ein bisschen Öl an den Spulenlagern. Das Sonata braucht Öl/Schmiere an den Knechten, am Spinnflügel, an der Flügelachsenaufhängung hinten, zwischen Flügel und Flügelholm und zwischen Spule und Flügel. Jedenfalls meines. An vielen dieser Stellen können sich auch Fussel sammeln und stören, man muss ein bisschen drauf achten.
Beim Bliss kann man zum Zwirnen einfach die Bremse umhängen.
Beim Sonata muss man vorher die Haken aufbiegen. (Natürlich nur einmal) und dann die Bremse immer unter dem Holm durchführen.
Mein Sonata hat 2 Flügel mit den Übersetzungen Standard: 6 12 14, Turbo: 12 16 18
Das Bliss: 6,5 8,5 12 18,5
-> das Bliss deckt mit einem Flügel den Bereich ab, für den das Sonata zwei braucht.
Natürlich kann ich die Übersetzungen nicht so fein abstufen wie beim Sonata, aber weil sich mein Bliss für mein Empfinden wirklich leichter tritt, kann ich auch locker zwei mal treten und habe dann die "Zweimaltritt-Übersetzungen" von 13 17 24 (37).
Beim Bliss rotiert der Flügel über dem Trittbett -> ich bekomme beim Spinnen leicht kalte Füße und spinne oft in Wollpuschen. Beim Sonata ist der Flügel hinter dem Rahmen des Rades. Es zieht nicht an den Füßen, aber ich muss immer sehr vorsichtig beim Wegräumen sein, und viel Platz zwischen Wand und Spinnrad lassen, um den Flügel nicht in die Wand zu dotzen.
Beim Bliss kann man beim Spulenwechsel den Riemen über dem Wirtel lassen und den Flügel einfach nach vorne abziehen. Im Vergleich dazu ist der Spulenwechsel am Sonata etwas komplizierter.
Das Bliss trägt sich um Welten angenehmer als das Sonata, auch, wenn man es nur mal eben von rechts nach links stellen will.

Viele Grüße
Hummelbrummel
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am 14.04.2015, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
skaldin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 41
Registriert: 04.12.2014, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21335

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von skaldin » 26.04.2015, 10:52

Ich senfe dann auch mal kurz mit. Ich habe seit 5 Monaten ein Fantasia und finde es wunderbar. Es stimmt, man muss die Muttern öfter anziehen und ihm eine Badezimmermatte aus Mikrofaser unterlegen, damit es stabil steht. Ausserdem braucht es gerade am Anfang ordentlich Öl, damit es nicht knarzt.
Erweiterungsmöglichkeiten gibt es mit einem schnelleren Wirtel (der mitgelieferte 5:1 und 8:1, der schnellere 10:1 und 14:1 und noch ein schnellerer 18:1 und 20:1) und einem größeren Einzugsring, falls man sehr dickes Garn (Artyarn) spinnen möchte. (Zusammen im Moment so 43 Euro) Die Lazykate am Rad ist suboptimal, reicht aber für den Anfang durchaus.
Meine Kriterien waren neu, günstig (relativ) und günstiges Zubehör. Mein allererster Versuch an einem Spinnrad war an einem Bliss und das war so leichtgängig, dass ich gar nicht hinterherkam.
Der "Schnörkel" am Fantasia ist das Gewicht am Schwungrad. Darauf konnte ich mich gut einstellen, du spürst besser den Widerstand beim Treten.
Ich war schon öfter mit ihm bei Spinntreffen. Der Griff schneidet in die Finger - Handschuh anziehen! Im Auto lässt es sich prima auf der Rückbank anschnallen - um es weite Strecken zu tragen ist es eher ungeeignet und für öffentliche Verkehrsmittel gar nicht.
Ich mag die Optik auch lieber als das Bliss. Obwohl das für mich das allerletzte Kriterium darstellt - praktisch denken... :D

Öhm - mal ein paar Absätze in den Roman eingefügt. :O
“Evil begins when you begin to treat people as things.”
― Terry Pratchett, I Shall Wear Midnight

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“