Sorry, Ihr lieben Helfenden, bin aus der Erkältungsversenkung erst heute wieder aufgetaucht.
thomas_f hat geschrieben:Der 1fädige Betrieb des 2fädigen sieht mir eher nach Behelf aus.
Du hast das Rad auf flügelgebremst (bobbin lead) umgetakelt. [...]
Vlasta spricht anscheinend über eine spulengebremste (flyer lead) Takelage. Die beiden kann man nur sehr bedingt vergleichen.
Beim Traditional 2fädig kann man im 1fädigen betrieb sowohl den Flyer als auch die Spule antreiben lassen. So wie hier (mit dem kleinen Wirtel fotografiert):
einfaedig.JPG
oder man läßt den Antrieb über die Spule laufen. - was aber weder mir noch "DieSoja" behagt hatte. Also nur theoretisch eine schneller Übersetzung, in der Praxis schlecht nutzbar. Beim Antrieb über den Flyer habe ich aber gleiches Übersetzungsverhältniss - also nicht schneller.
thomas_f hat geschrieben:Das einzige, was beim zweifädigen Betrieb prinzipbedingt langsamer ist als beim einfädigen, ist die maximal mögliche Einzugsgeschwindigkeit (maximal aufwickelbare Garnlänge pro Flügel- bzw. Spulenumdrehung).
Deshalb werde ich es in absehbarer Zeit mal mit PUR-Schnur einfädig probieren.
thomas_f hat geschrieben:Dass der Einzug eine "Anlaufzeit" braucht, finde ich bedenklich. Ich fürchte, da ist irgendwo zuviel Reibung, evtl. zwischen Spule und Flügel -- Konstruktionsmangel, Fettmangel? Oder sind die Spulen so schwer, dass die Masseträgheit ins Spiel kommt? Ist der Antriebsfaden verkehrtrum gekreuzt, so dass es an der Kreuzung reibt und ruckelt? Knoten zu dick? Einen unregelmäßigen Einzug kann man ja wirklich nicht brauchen, das ist viel nerviger als ein zu kräftiger aber dabei konstanter Einzug bei einem guten flügelgebremsten Rad.
Es ist nur wenig Verzögerung - wahrscheinlich einfach Trägheit des Systems. Ich prüfe mal die Kreuzung des Fadens, probiere auch mal mit der Ausrichtung zum Schwungrad rum.
@DieSoja: Den Sliding Hook Flyer gibts für 2fädig mit kleiner Übersetzung (auch 13:1, 2fädig). Eine ganz interessante Idee. Werde ich nach Möglichkeit am Spinntreffen nächstes Jahr ausprobieren. Dann hab ich ein Alibi, um dorthin zu fahren
Letzer Stand bei mir: Ich habe mit meinem erklärten Lieblingsfaserlieferant telefoniert und das Set wg. Geklapper reklamiert. Dort wurde mir gesagt, es läuft auch aus, Geklapper ist gar nicht machbar, aber sehr wahrscheinlich dadurch verursacht, dass Ashford für den kleinen Wirtel nur Spulen mit alten Lagern beilegt. Und die waren für Geklapper bekannt. na, da freut man sich doch, wenn man Qualität kauft.
Ich habe den kleinen Wirtel aus dem Kiwiset (danke für die Info, aprilhexe) und lasse jetzt mal eine normale Spule runterdrehen. Und wenn es mir in 4 Wochen wieder zu langsam ist, kann der Drechsler den Wirtel auch noch kurz und klein drehen.
Und bis zum nächsten Spinntreffen kann ich ganz viel rumprobieren, ich habe hier ja noch ganz viele Tipps von euch auf Eis liegen - und vor allem ÜbenÜbenÜben.
Danke für euere Hilfe!!
@shorty: ich beiß mir gerade selbst in den Allerwertesten, da ich vor kurzem ein Lendrum angeboten bekommen habe, mit allem drum und dran - und habe es dann nicht ausprobiert, da ich Doppeltritt nicht treten mag (Fußprobleme...). Hätte es doch einfach mal ausprobieren sollen, das wird bestimmt nicht zu langsam.

Na, vorbei ist vorbei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.