Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Moderator: Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Danke für die Information mit dem Breco Spinner. Wahnsinn, dass ein Spinnras so lange so super spinnbar bleibt.
Göga hat sich das Schwungrad noch einmal genau angesehen. Es ist eindeutig noch kein Spritzguss, dafür sind zu viele Macken im Material. Es wurde also anscheinend in Formsand gegossen.
We übernimmt eigentlich die Reichspatente? Liegen die jetzt beim Patentamt in München? Dieses Spinnrad müsste man ja wirklich unbedingt neu auflegen, das ist einfach nur genial.
LG Brigitte
Göga hat sich das Schwungrad noch einmal genau angesehen. Es ist eindeutig noch kein Spritzguss, dafür sind zu viele Macken im Material. Es wurde also anscheinend in Formsand gegossen.
We übernimmt eigentlich die Reichspatente? Liegen die jetzt beim Patentamt in München? Dieses Spinnrad müsste man ja wirklich unbedingt neu auflegen, das ist einfach nur genial.
LG Brigitte
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Keine Ahnung mit den Patenten.
Ich finde die Räder auch recht witzig, wobei ich nicht glaube, dass sich das durchsetzen würde.
Heute geht der Trend eher zu leicht, und gut transportabel .
Wieviel wiegen denn die Räder?
Und ich glaub ja so viel Patent brauchts da gar nicht.
Wenn ich allein daran denke, was heutige Fahrradfelgen da für Möglichkeiten bieten. Bisher stoße ich da bei Männe noch auf taube Ohren, mal schauen steter Tropfen höhlt bekanntlich jeden Stein
)
Karin
Ich finde die Räder auch recht witzig, wobei ich nicht glaube, dass sich das durchsetzen würde.
Heute geht der Trend eher zu leicht, und gut transportabel .
Wieviel wiegen denn die Räder?
Und ich glaub ja so viel Patent brauchts da gar nicht.
Wenn ich allein daran denke, was heutige Fahrradfelgen da für Möglichkeiten bieten. Bisher stoße ich da bei Männe noch auf taube Ohren, mal schauen steter Tropfen höhlt bekanntlich jeden Stein

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Karin, die liegen voll im Trend!!!!
4 kg Gewicht, so einen leichten Reisespinner muss man erst mal suchen. In maximal zwanzig Sekunden ist es klein zusammengeklappt. Wenn man den Spinnflügel noch drehen will, kommen noch ein paar Sekunden dazu. Dann passt es einfach in eine Tasche.
Spinnrad zusammengelegt

Maße zusammengelegt 60 x 40 cm x 15 cm (mit gedrehtem Spinnkopf)
Breco. Man sieht die Macken im Aluguss, was auf Guss im Formsand hinweist.

Ich denke, man sollte heutzutage über ein Schwungrad aus Kunststoff nachdenken, weil der aluguss brechen kann, wenn das spinnrad umfällt oder hinfällt.
LG Brigitte
4 kg Gewicht, so einen leichten Reisespinner muss man erst mal suchen. In maximal zwanzig Sekunden ist es klein zusammengeklappt. Wenn man den Spinnflügel noch drehen will, kommen noch ein paar Sekunden dazu. Dann passt es einfach in eine Tasche.
Spinnrad zusammengelegt

Maße zusammengelegt 60 x 40 cm x 15 cm (mit gedrehtem Spinnkopf)
Breco. Man sieht die Macken im Aluguss, was auf Guss im Formsand hinweist.

Ich denke, man sollte heutzutage über ein Schwungrad aus Kunststoff nachdenken, weil der aluguss brechen kann, wenn das spinnrad umfällt oder hinfällt.
LG Brigitte
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 25.11.2012, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Sehen viel schwerer aus.Hätte glatt auf das doppelte getippt
Nachtrag
Ich würd schon ne Alufelge nehmen, wie gesagt von nem Rennrad oder so.
Wie gesagt ich find sie witzig, aber Design ist was anderes
Ich denke sie sind gut durchdacht und funktional.
Karin
Nachtrag
Ich würd schon ne Alufelge nehmen, wie gesagt von nem Rennrad oder so.
Wie gesagt ich find sie witzig, aber Design ist was anderes

Ich denke sie sind gut durchdacht und funktional.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Geduldsfaden
- Vorgarn
- Beiträge: 437
- Registriert: 16.03.2012, 19:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76831
- Wohnort: Ilbesheim
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Ich glaube nicht an ein Behelfsrad. Dafür ist die Konstruktion viel zu ausgefeilt!
Was mich ein wenig wundert: Wieso wurde so viel wert auf den leichten Transport gelegt?
Was mich ein wenig wundert: Wieso wurde so viel wert auf den leichten Transport gelegt?
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Ich könnte mir vorstellen, dass es dafür einen einfachen Grund gibt: Spinnräder wurden im lokalen Bereich bei Schreinern, Tischlern oder Drechslern hergestellt. Die Kurbeln kamen vom örtlichen Schlosser. Von daher war es sinnvoll, das Spinnrad für den Transport klein zusammenlegen zu können, um die Transportkosten gering zu halten und landesweit zu verkaufen.
Ein Behelfsrad ist das ganz sicher nicht. Und das Design ist genial, form follows function.
LG Brigitte
Ein Behelfsrad ist das ganz sicher nicht. Und das Design ist genial, form follows function.
LG Brigitte
- Friedel
- Kistenvlies
- Beiträge: 186
- Registriert: 15.04.2012, 19:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53940
- Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Oh, habe gerade erst gesehen, dass hier noch so ein Spinnrad ist wie mein Flohmarktfund, nur mit anderem Gestell.
Ist das die Originalabdeckung für das Kugellager ? Dann weiß ich ja jetzt, wie sie aussehen muss
Das komplette Kugellager sitzt bei mir leider etwas locker, müßte ich irgendwie festkleben? Aber so, dass man es notfalls wieder abkriegt, mit Silikon oder so ....?
Eine "Zwirneinrichtung" fehlt bei mir, könnte man notfalls aber dranmachen.
Mit drei Spulen wiegt mein Rad 4,2 kg.
Einzughöhe 65 - 70 cm, Raddurchmesser 40 cm.
Übrigens, super blank deine Aluteile, ein großes Lob an deinen Gatten, kannste mir mal vorbeischicken, so schön sehen meine noch nicht aus ...
Liebe Grüße
Friedel
Ist das die Originalabdeckung für das Kugellager ? Dann weiß ich ja jetzt, wie sie aussehen muss

Das komplette Kugellager sitzt bei mir leider etwas locker, müßte ich irgendwie festkleben? Aber so, dass man es notfalls wieder abkriegt, mit Silikon oder so ....?
Eine "Zwirneinrichtung" fehlt bei mir, könnte man notfalls aber dranmachen.
Mit drei Spulen wiegt mein Rad 4,2 kg.
Einzughöhe 65 - 70 cm, Raddurchmesser 40 cm.
Übrigens, super blank deine Aluteile, ein großes Lob an deinen Gatten, kannste mir mal vorbeischicken, so schön sehen meine noch nicht aus ...

Liebe Grüße
Friedel
mein kleiner blog
http://www.wolle-landleben-design.de/
http://www.wolle-landleben-design.de/
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Das ist ja erst mal nur eine provisorische Reinigung, wenn es wieder arm wird bearbeiten wir das Aluminium und den Rest richtig.
Ich frage Göga mal wegen des Kugellagers, aber intuitiv würde ich sagen: lieber klemmen als kleben.
LG Brigitte
Ich frage Göga mal wegen des Kugellagers, aber intuitiv würde ich sagen: lieber klemmen als kleben.
LG Brigitte
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 58
- Registriert: 08.11.2010, 18:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54492
- Wohnort: 54492 Zeltingen-Rachtig
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Das Breco Klapp-reise-Rad ist wirklich genial. Mir gefällt das 20ziger Jahre Design. Das wäre schon Toll das wieder aufzulegen. Und bezahlbar sollte es sein. Ich würde, rein aus Umweltgründen auf ein Rad aus Alu verzichten. Alu braucht unheimlich viel Energie und Wasser bei der Herstellung. Und es wird sehr viel Land beim Abbau zerstört.
Vieleicht ginge tatsächlich ein Rad aus Kunststoff, am besten aus recykling Plastik. Das wäre kultig-modern. Und kriegt am Ende noch einen Umwelt-, Design-, Nachhaltigkeitspreis
Vieleicht erkundig man sich einfachmal beim Patentamt, wie sowas mit alten Patenten gehandhabt wird.
Ich mache das mal.
Bis bald
Katrin
Vieleicht ginge tatsächlich ein Rad aus Kunststoff, am besten aus recykling Plastik. Das wäre kultig-modern. Und kriegt am Ende noch einen Umwelt-, Design-, Nachhaltigkeitspreis

Vieleicht erkundig man sich einfachmal beim Patentamt, wie sowas mit alten Patenten gehandhabt wird.
Ich mache das mal.
Bis bald
Katrin
It`´s "Oldtime" but never out of time!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Bin gespannt was rauskommt.
Zum Plastik
Trotz des evtl höheren Energieaufwandes tendiere ich deutlich stärker zu Alu.
Das mit dem Recylcling Plastik sehe ich ein bißerl kritischer.
Da ist beileibe auch nicht alles Gold was glänzt
Ich finde zudem dann verliehrt es seinen Charakter.
Da lassen sich auch schon fertige Kunststoffräder von BMX oder so und
Kunststoffrohre verwenden bzw. wiederverwenden.
Gibts ja aber alles schon.
Karin
Zum Plastik
Trotz des evtl höheren Energieaufwandes tendiere ich deutlich stärker zu Alu.
Das mit dem Recylcling Plastik sehe ich ein bißerl kritischer.

Da ist beileibe auch nicht alles Gold was glänzt
Ich finde zudem dann verliehrt es seinen Charakter.
Da lassen sich auch schon fertige Kunststoffräder von BMX oder so und
Kunststoffrohre verwenden bzw. wiederverwenden.
Gibts ja aber alles schon.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Friedel, Göga meint es könnten eventuell Kugeln verloren gegangen sein. Wenn das der Fall ist, sollte man das Kugellager besser austauschen.
Rein theoretisch könnte das Spinnrad auch eine Bauhausdesign-Entwicklung sein. Das würde zeitlich passen, 20iger Jahre. Und neben ultrapuristiscchem Design wurden ja auch Haushalsgegenstände usw. "neu erfunden" bzw. drastisch verbessert. Ich habe heute mal einen ehemaligen Professor von mir per Email kontaktiert, der ist ausgewiesener Bauhausexperte. Gefunden habe ich nur eine Emailadresse der Uni, die ruft er wahrscheinlich nicht so oft ab, weil er emeritiert ist. Wenn er sich binnen einer Woche nicht meldet, rufe ich ihn an
Er müsste das Teil nämlich auch zuordnen können, falls es nicht Bauhaus ist.
LG Brigitte
Rein theoretisch könnte das Spinnrad auch eine Bauhausdesign-Entwicklung sein. Das würde zeitlich passen, 20iger Jahre. Und neben ultrapuristiscchem Design wurden ja auch Haushalsgegenstände usw. "neu erfunden" bzw. drastisch verbessert. Ich habe heute mal einen ehemaligen Professor von mir per Email kontaktiert, der ist ausgewiesener Bauhausexperte. Gefunden habe ich nur eine Emailadresse der Uni, die ruft er wahrscheinlich nicht so oft ab, weil er emeritiert ist. Wenn er sich binnen einer Woche nicht meldet, rufe ich ihn an

LG Brigitte
- Friedel
- Kistenvlies
- Beiträge: 186
- Registriert: 15.04.2012, 19:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53940
- Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Brigitte, klemmen hört sich gut, wäre mir auch lieber als kleben!
Das Kugellager selbst ist in Ordnung, es "klackt" auch in der Aluhalterung ein, aber nicht fest genug, beim Spinnen "hat es Spiel". Schau mal in meinem Blog unter Geräte ganz unten, da sind 2 Bilder dazu.
Interessant, so langsam immer mehr über ein altes Rädchen zu erfahren!
Liebe Grüße
Friedel
Das Kugellager selbst ist in Ordnung, es "klackt" auch in der Aluhalterung ein, aber nicht fest genug, beim Spinnen "hat es Spiel". Schau mal in meinem Blog unter Geräte ganz unten, da sind 2 Bilder dazu.
Interessant, so langsam immer mehr über ein altes Rädchen zu erfahren!
Liebe Grüße
Friedel
mein kleiner blog
http://www.wolle-landleben-design.de/
http://www.wolle-landleben-design.de/
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Göga hat sich das Lager mal angeschaut. Es ist anscheinende korrodiert und deshalb fehlt etwas vom Umfang. Außerdem sind die Kugeln rostig und werden nie mehr ordentlich laufen. Er würde es austauschen. Da muss du mal genau nachmessen, er meint das könnte Innendurchmesser 8 mm und Außendurchmesser 26 mm sein. Sollte von dem Aluminium etwas korrodiersein, dann musst du das Lager z.B. mit Klebeband umwickeln und dann einklemmen.
Auf der Radachse in der Nabe sidn auch zwei Kugellager. Diese müssen gereinigt werden, z.B. mit Kaltreiniger, es sind ja offene Kugellager, und neu gefettet werden.
Lässt sich das Rad überhaupt noch bzw. leicht drehen?
LG Brigitte
Auf der Radachse in der Nabe sidn auch zwei Kugellager. Diese müssen gereinigt werden, z.B. mit Kaltreiniger, es sind ja offene Kugellager, und neu gefettet werden.
Lässt sich das Rad überhaupt noch bzw. leicht drehen?
LG Brigitte
- Friedel
- Kistenvlies
- Beiträge: 186
- Registriert: 15.04.2012, 19:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53940
- Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Oh, das Rädchen läuft super, habe damit doch eine ganze Spule Bambusviskose dünn gesponnen als zweiten Faden für Sockengarn...
Das einzige Problem ist das locker sitzende Kugellager .... nichts rostig ... alles gefettet ... hatte das Rad komplett auseinander ...
Werde das mit dem Klebeband mal ausprobieren, danke!
Liebe Grüße
Friedel
Das einzige Problem ist das locker sitzende Kugellager .... nichts rostig ... alles gefettet ... hatte das Rad komplett auseinander ...
Werde das mit dem Klebeband mal ausprobieren, danke!
Liebe Grüße
Friedel
mein kleiner blog
http://www.wolle-landleben-design.de/
http://www.wolle-landleben-design.de/
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 58
- Registriert: 08.11.2010, 18:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54492
- Wohnort: 54492 Zeltingen-Rachtig
Re: Historisches Metallspinnrad, wer weiß wie es funktioniert
Habe heute an das Patentamt geschrieben und bin sehr gespannt was dabei heraus kommt. das habe ich geschrieben:
Patentamt
Ihr Zeichen, ihre Nachricht Unser Zeichen, unsere Nachricht Telefon, Name Datum 29/11/2012
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich wende mich an Sie in einer vielleicht außergewöhnlichen Sache und hoffe, dass Sie uns helfen können.
Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit dem Handspinnen auf alten, historischen und modernen Spinnrädern. Einige von uns besitzen alte Spinnräder der Firma Breco-Spinner. Wir nehmen mal an, dass diese Spinnräder aus den 20ziger oder 30ziger Jahren stammen. Genau wissen wir das nicht.
An einem Spinnrad ist eine Reichpatentnummer auf einem kleinen Metallschildchen.
Und ein Spinnrad dieses Herstellers ist zum zusammenklappen. Es ist so genial konstruiert, das wir das Spinnrad gerne nachbauen würden. Ist es möglich über die uns bekannte Reichspatent Nummer, die Konstruktionspläne des zusammenklappbaren Spinnrades zu finden?
Dürften wir diese Pläne benutzen? Bitte klären Sie uns auf, wie es funktioniert, damit wir dieses Herrliche Spinnrad nachbauen dürfen und was es kosten würde.
Vielen Dank für ihre Informationen.
I.A. Anjelaschaf64
Mit freundlichen Grüßen
Anjelaschaf64
Patentamt
Ihr Zeichen, ihre Nachricht Unser Zeichen, unsere Nachricht Telefon, Name Datum 29/11/2012
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich wende mich an Sie in einer vielleicht außergewöhnlichen Sache und hoffe, dass Sie uns helfen können.
Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit dem Handspinnen auf alten, historischen und modernen Spinnrädern. Einige von uns besitzen alte Spinnräder der Firma Breco-Spinner. Wir nehmen mal an, dass diese Spinnräder aus den 20ziger oder 30ziger Jahren stammen. Genau wissen wir das nicht.
An einem Spinnrad ist eine Reichpatentnummer auf einem kleinen Metallschildchen.
Und ein Spinnrad dieses Herstellers ist zum zusammenklappen. Es ist so genial konstruiert, das wir das Spinnrad gerne nachbauen würden. Ist es möglich über die uns bekannte Reichspatent Nummer, die Konstruktionspläne des zusammenklappbaren Spinnrades zu finden?
Dürften wir diese Pläne benutzen? Bitte klären Sie uns auf, wie es funktioniert, damit wir dieses Herrliche Spinnrad nachbauen dürfen und was es kosten würde.
Vielen Dank für ihre Informationen.
I.A. Anjelaschaf64
Mit freundlichen Grüßen
Anjelaschaf64
Zuletzt geändert von Claudi am 30.11.2012, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Den Klarnamen aus dem Posting durch den Forennick ersetzt. GLG die Claudi
Grund: Den Klarnamen aus dem Posting durch den Forennick ersetzt. GLG die Claudi
It`´s "Oldtime" but never out of time!