Reisespinnräder
Moderator: Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 305
- Registriert: 29.03.2007, 18:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
Re: Reisespinnräder
Hallo Ihr Lieben,
@SchwarzesSchaf: ich konnte das Nick schon ausprobieren und bin leider, leider nicht damit zurechtgekommen. Es war wunderschön verarbeitet (mit Liebe und Können, das merkt man) aber ich hatte doch das Gefühl, dass es für mich kein entspanntes Spinnen ermöglichte. Es hat einen tollen Faden produziert, nur das Radeln war etwas, das für mich nichts ist.
Viele liebe Grüße
Karin
@SchwarzesSchaf: ich konnte das Nick schon ausprobieren und bin leider, leider nicht damit zurechtgekommen. Es war wunderschön verarbeitet (mit Liebe und Können, das merkt man) aber ich hatte doch das Gefühl, dass es für mich kein entspanntes Spinnen ermöglichte. Es hat einen tollen Faden produziert, nur das Radeln war etwas, das für mich nichts ist.
Viele liebe Grüße
Karin
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Reisespinnräder
Karin, danke für die Rückmeldung. Ich glaube, das muss man wirklich probieren und dann liebt oder hasst man es ...
Aber probieren würde ich das schon gern einmal. Wahrscheinlich ist stundenlanges Spinnen damit nicht möglich, ich kann mir nämlich auch nicht vorstellen 3 oder 4 Stunden zu radeln.
Aber probieren würde ich das schon gern einmal. Wahrscheinlich ist stundenlanges Spinnen damit nicht möglich, ich kann mir nämlich auch nicht vorstellen 3 oder 4 Stunden zu radeln.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
hallo heike,
komm doch nach Rheine das ist nicht so weit für dich und du kannst ein Lendrum Tom und viele ander testen.
LG Hanne
komm doch nach Rheine das ist nicht so weit für dich und du kannst ein Lendrum Tom und viele ander testen.
LG Hanne
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Hanne, vielen Dank für die Einladung, das ist schon sehr verlockend.
Vielleicht mach ich das wirklich mal. Wann trefft ihr euch denn immer ?
Ich bin berufstätig, kann daher eigentlich nur an Wochenenden.

Vielleicht mach ich das wirklich mal. Wann trefft ihr euch denn immer ?
Ich bin berufstätig, kann daher eigentlich nur an Wochenenden.
lg
zwmaus
zwmaus
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Dann müßte ich unsern Berhard fragen der hat das lendrum und den schlüssel fürs Heimathaus wo die ganzen spinnräder stehen, der ist zur zeit auf irgend einen spinnteffen oder kurs .Ich kann ihn ja mal fragen wenn er wieder da ist wann er sonnntags zeit hat.Wir reffen uns jetzt ab mitte okt. jeden dienstag im heimathaus hauenhorst.
LG Hanne
LG Hanne
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Hallo Hanne,
Lendrum probespinnen hat sich inzwischen erledigt
Aber ich komme trotzdem gern mal zu euch.
Lendrum probespinnen hat sich inzwischen erledigt



Aber ich komme trotzdem gern mal zu euch.

lg
zwmaus
zwmaus
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Ich suche gerade Angaben über das Material vom Louet Victoria. Im Netz findet man widersprüchliche Angaben. Bei Wollery steht MDF. Bei Louet "Julia ist aus massivem Buchenholz und Birkenmultiplex gemacht, während Victoria sowohl in Buchenholz (S95) als auch in Eichenholz (S96) erhältlich ist. " Ist damit Massivholz oder oder Multiplex beschichtet gemeint?
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
gute frage... das schwungrad des victoria sieht aus wie mdf furniert, würde ich sagen.
der rest ist massiv.

der rest ist massiv.

-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Hmmm,
MDF sind gepresste Späne, sozusagen Spanplatte, Multiplex wäre da schon besser. Eine Internetseite behauptet, das Joy sei auch MDF. "furniture grade plywood" sind aber einzelne Schichten, plywood ist Sperrholz.
LG Brigitte
MDF sind gepresste Späne, sozusagen Spanplatte, Multiplex wäre da schon besser. Eine Internetseite behauptet, das Joy sei auch MDF. "furniture grade plywood" sind aber einzelne Schichten, plywood ist Sperrholz.
LG Brigitte
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
das foto zeigt die seitenkante des schwungrads und das sieht mir durchaus nach faserplatte aus. an der vorderkante sieht man sehr schön den übergang zur äußeren schicht buchenholz.
ich weiss nicht, das hier die richtige bezeichnung ist, unter spanplatte etc. stelle ich persönlich mir etwas grobfaseriges, nicht sonderlich haltbares vor, billige schränke aus der fundgrube etc.
so etwas ist das hier aber definitiv nicht und ich denke nicht, dass es in bezug auf haltbarkeit oder widerstandsfähigkeit gegen verziehen schlechter ist als multiplex/sperrholz.
ich weiss nicht, das hier die richtige bezeichnung ist, unter spanplatte etc. stelle ich persönlich mir etwas grobfaseriges, nicht sonderlich haltbares vor, billige schränke aus der fundgrube etc.
so etwas ist das hier aber definitiv nicht und ich denke nicht, dass es in bezug auf haltbarkeit oder widerstandsfähigkeit gegen verziehen schlechter ist als multiplex/sperrholz.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Ich habe mal ne Anfrage an Louet geschickt, da deren Internetseite dazu ja auch nicht wirklich klar ist. Spanplatte kann auch feine Fasern haben. Multiplex sind viele Sperrholzschichten, die fest gepresst werden, also recht haltbar, dafür nicht gerade leicht.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
an eine anfrage hatte ich auch schon gedacht, aber du warst schneller 
mein tip: es ist feine faserplatte.
was hast du gegen faserplatten als schwungräder? sie sind jedenfalls sehr ausgewogen, verziehen sich nicht, sind in fast jede form zu bringen, un dnicht allzu schwer, was bei einem reisarad ja durchaus von vorteil ist.
mich persönlich würde eine faserplatte als schwungrad, besonders, wenn sie so ordentlich "versteckt" ist wie beim victoria, nicht vom kauf abhalten.
will meinen: ich würde die victoria wieder kaufen, ohne zu zögern.

mein tip: es ist feine faserplatte.
was hast du gegen faserplatten als schwungräder? sie sind jedenfalls sehr ausgewogen, verziehen sich nicht, sind in fast jede form zu bringen, un dnicht allzu schwer, was bei einem reisarad ja durchaus von vorteil ist.
mich persönlich würde eine faserplatte als schwungrad, besonders, wenn sie so ordentlich "versteckt" ist wie beim victoria, nicht vom kauf abhalten.
will meinen: ich würde die victoria wieder kaufen, ohne zu zögern.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Ich denke, ich muss über MDF einfach mal in Ruhe nachdenken. Massivholz wäre ja überhaupt nciht besser, speziell für ein Spinnrad, was in unterschiedlichen Räumen steht.
Das Multiplex beim Joy ist auch relativ gut versteckt, beim Ella ist es von oben gut sichtbar. Mich stört es nicht, wenn "funktionale Elemente" sichtbar sind. Multiplex dürfte aufgrund der Herstellung noch haltbarer sein als Faserplatte, aber eben auch schwerer.
Ich denke im Moment ernsthaft darüber nach, ob das Victoria zu meinem "Tretstil" passender wäre als das Joy. Die Trittbretter sind weiter auseinander, was zumindest zu eienr ähnlichen Beinhaltung führt. Ich denke darüber nach, ob das gut oder schlecht ist. Die Kinderkrankheiten scheint dieses Spinnrad ja auch überwunden zu haben.
LG Brigitte
Das Multiplex beim Joy ist auch relativ gut versteckt, beim Ella ist es von oben gut sichtbar. Mich stört es nicht, wenn "funktionale Elemente" sichtbar sind. Multiplex dürfte aufgrund der Herstellung noch haltbarer sein als Faserplatte, aber eben auch schwerer.
Ich denke im Moment ernsthaft darüber nach, ob das Victoria zu meinem "Tretstil" passender wäre als das Joy. Die Trittbretter sind weiter auseinander, was zumindest zu eienr ähnlichen Beinhaltung führt. Ich denke darüber nach, ob das gut oder schlecht ist. Die Kinderkrankheiten scheint dieses Spinnrad ja auch überwunden zu haben.
LG Brigitte
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
dabei kann dir wohl niemand helfen, das rad muss _für_dich_ passen 
ein kleiner tip: wenn du ein neues victoria testen kannst, versuche unbedingt auch ein eingesponnenes auszuprobieren.
es ist mir weder beim tom noch beim lendrum so aufgefallen, aber victoria braucht wirklich eine gewisse einspinnzeit, wie ein auto, das eingefahren werden muss.
in der einspinnzeit kann das victoria durchaus macken haben, unregelmäßigen einzug (neue bremsschnur), knarzen an der verbindung knecht-tritt etc., es fühlt sich noch nicht recht "rund" an.
nach dem ersten halben pfund wolle sollte es aber einwandfrei laufen.

ein kleiner tip: wenn du ein neues victoria testen kannst, versuche unbedingt auch ein eingesponnenes auszuprobieren.
es ist mir weder beim tom noch beim lendrum so aufgefallen, aber victoria braucht wirklich eine gewisse einspinnzeit, wie ein auto, das eingefahren werden muss.
in der einspinnzeit kann das victoria durchaus macken haben, unregelmäßigen einzug (neue bremsschnur), knarzen an der verbindung knecht-tritt etc., es fühlt sich noch nicht recht "rund" an.
nach dem ersten halben pfund wolle sollte es aber einwandfrei laufen.