Rund ums Kromski Fantasia
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Mit oder ohne Faden drauf?
Prinzipiell sollte alles leichtgängig sein.
Karin
Prinzipiell sollte alles leichtgängig sein.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 09.02.2011, 12:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29328
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Mit Faden. Ich habe alles fertig zusammengebaut und Übungssockenwolle auf der Spule. Aber irgendwie bin ich zu doof.
Liebe Grüße,
Stine
Stine
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Alles ganz eingerastet? Sonst weiss ich da leider so völlig ohne Bild und aus der Ferne auch keinen Rat.
Irgendwas falsch zusammengebaut?
Karin
Irgendwas falsch zusammengebaut?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 09.02.2011, 12:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29328
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Ich habe, ich habe *freu*. Der Wirtel saß nicht richtig. Jetzt ist alles super.
Danke
Danke
Liebe Grüße,
Stine
Stine
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Prima 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 09.02.2011, 12:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29328
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Was für ein tolles Teil. Ich bin dann mal im Reich der Spinnen ... oder so ähnlich. 

Liebe Grüße,
Stine
Stine
- Apfelkern
- Kistenvlies
- Beiträge: 176
- Registriert: 19.03.2011, 13:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53424
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Ich kram den Thread mal wieder aus.
An alle, die das Fantasia nun schon länger haben: Würdet ihr es wieder kaufen? Lässt sich damit mit den Zusatzwirteln auch richtig dünnes Garn spinnen?
Würdet ihr es wieder kaufen?
Und zwecks der unlackierten Version: Bis auf das Rad ist aber alles echtes Holz, oder? Wie ist das mit diesem Zierelement auf dem Rad? Ist das von Beginn an fest drauf? Wie habt ihr das rohe Holz behandelt, was habt ihr mit dem MDF-Teil angestellt?
An alle, die das Fantasia nun schon länger haben: Würdet ihr es wieder kaufen? Lässt sich damit mit den Zusatzwirteln auch richtig dünnes Garn spinnen?
Würdet ihr es wieder kaufen?
Und zwecks der unlackierten Version: Bis auf das Rad ist aber alles echtes Holz, oder? Wie ist das mit diesem Zierelement auf dem Rad? Ist das von Beginn an fest drauf? Wie habt ihr das rohe Holz behandelt, was habt ihr mit dem MDF-Teil angestellt?
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 09.02.2011, 12:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29328
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Hallo Apfelkern,
also, ich habe mein Fantasia jetzt seit 1 1/2 Monaten und spinne jeden Tag damit. Ich habe schon sehr dünnes Garn damit gesponnen (habe im Moment den mittleren Wirtel drauf). Allerdings ist das auch mein erstes Spinnrad. Eigentlich würde ich es (bis jetzt noch) wieder kaufen. Allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, dass dieses Rad mit fortgeschrittenerem Können tatsächlich etwas langsam werden könnte. Ich habe inzwischen ein sehr altes Flachsrad, mit dem ich wahrscheinlich in Zukunft das dünnere Garn spinnen werde und mit dem Fantasia eher mittlere bis dickere Garne.
Die unlackierte Version steht bei mir und es ist alles echtes Holz bis auf das MDF-Rad. Das Zierelement ist von Anfang an fest montiert. Ich habe das Holz geölt und den Fehler gemacht, auch das MDF-Rad zu ölen ... damit wird es sehr dunkel, fast so wie die Verzierung. Das passt nicht so richtig zum Rest. Das MDF-Rad werde ich wohl noch anders verzieren. Schön ist das im unbehandelten Zustand nicht, aber das weiß man ja, bevor man es kauft. Ist eben unfurniertes und unlackiertes MDF.
also, ich habe mein Fantasia jetzt seit 1 1/2 Monaten und spinne jeden Tag damit. Ich habe schon sehr dünnes Garn damit gesponnen (habe im Moment den mittleren Wirtel drauf). Allerdings ist das auch mein erstes Spinnrad. Eigentlich würde ich es (bis jetzt noch) wieder kaufen. Allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, dass dieses Rad mit fortgeschrittenerem Können tatsächlich etwas langsam werden könnte. Ich habe inzwischen ein sehr altes Flachsrad, mit dem ich wahrscheinlich in Zukunft das dünnere Garn spinnen werde und mit dem Fantasia eher mittlere bis dickere Garne.
Die unlackierte Version steht bei mir und es ist alles echtes Holz bis auf das MDF-Rad. Das Zierelement ist von Anfang an fest montiert. Ich habe das Holz geölt und den Fehler gemacht, auch das MDF-Rad zu ölen ... damit wird es sehr dunkel, fast so wie die Verzierung. Das passt nicht so richtig zum Rest. Das MDF-Rad werde ich wohl noch anders verzieren. Schön ist das im unbehandelten Zustand nicht, aber das weiß man ja, bevor man es kauft. Ist eben unfurniertes und unlackiertes MDF.
Liebe Grüße,
Stine
Stine
- Ringelblume
- Dochtgarn
- Beiträge: 765
- Registriert: 11.11.2010, 11:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64560
- Wohnort: Südhessen
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Hallo!
Ich habe mein Fantasia (lackiert, dunkler Querbalken) jetzt seit Weihnachten 2010.
Ich spinne gern damit. Es ist robust, so daß auch meine Kinder ran gehen können ohne daß es kaputt geht!
Seit Januar habe ich die beiden kleineren Wirtel. Damit ist dünn spinnen kein Problem.
Am Liebsten spinne ich mit dem mittleren Wirtel. Den Kleinsten hatte ich noch nicht im Gebrauch.
Auf Seite 15 von diesem Thread habe ich ein Spulenfoto mit dem mittleren Wirtel und Merinogarn.
Ich mag mein Fantasia sehr. Da kann ich von dünn bis dick alles Spinnen. Gut mit Effektgarn habe ich noch nicht experimentiert...
Der einzige Nachteil ist der Transport, da liebäugel ich noch mit den Reisespinnrädern. (ist aber auch mit den Übersetzungen wieder problematischer)
Ich habe mein Fantasia (lackiert, dunkler Querbalken) jetzt seit Weihnachten 2010.
Ich spinne gern damit. Es ist robust, so daß auch meine Kinder ran gehen können ohne daß es kaputt geht!
Seit Januar habe ich die beiden kleineren Wirtel. Damit ist dünn spinnen kein Problem.
Am Liebsten spinne ich mit dem mittleren Wirtel. Den Kleinsten hatte ich noch nicht im Gebrauch.
Auf Seite 15 von diesem Thread habe ich ein Spulenfoto mit dem mittleren Wirtel und Merinogarn.
Ich mag mein Fantasia sehr. Da kann ich von dünn bis dick alles Spinnen. Gut mit Effektgarn habe ich noch nicht experimentiert...
Der einzige Nachteil ist der Transport, da liebäugel ich noch mit den Reisespinnrädern. (ist aber auch mit den Übersetzungen wieder problematischer)
-
- Faden
- Beiträge: 578
- Registriert: 26.05.2010, 16:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33600
- Wohnort: Bielefeld
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Ich habe mein Fantasia nun seit einem Dreivierteljahr und bin immernoch sehr zufrieden! Bei mir steht die hell-lackierte Version mit dem dunklem Querbalken. Ich habe mittlerweile den kleinsten Wirtel drauf. Bei dickeren Garnne muss ich mich sehr konzentrieren,aber dünn klappt problemlos...Also ich bin rundum zufrieden! 

- Apfelkern
- Kistenvlies
- Beiträge: 176
- Registriert: 19.03.2011, 13:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53424
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Danke für eure Erfahrungen 
@ Ringelblume: Der Kinderfaktor ist in der Tat wichtig... Bei so einem feinen gedrechselten Rad hätte ich da richtig Angst (obwohl das sicher auch kein Problem wäre).
Das Garn sieht richtig klasse aus. Ja, so hatte ich mir das vorgestellt
Zwecks Transport: Aber um es von Zimmer A nach Zimmer B zu schleppen, wirds doch wohl in Ordnung sein, oder? Es hat ja diesen Griff hinten, oder?
@ stinebla: Ups, das mit dem Ölen der MDF-Platte ist ein wichtiger Hinweis. Weißt du denn schon, wie du es noch verzieren willst?

@ Ringelblume: Der Kinderfaktor ist in der Tat wichtig... Bei so einem feinen gedrechselten Rad hätte ich da richtig Angst (obwohl das sicher auch kein Problem wäre).
Das Garn sieht richtig klasse aus. Ja, so hatte ich mir das vorgestellt

Zwecks Transport: Aber um es von Zimmer A nach Zimmer B zu schleppen, wirds doch wohl in Ordnung sein, oder? Es hat ja diesen Griff hinten, oder?
@ stinebla: Ups, das mit dem Ölen der MDF-Platte ist ein wichtiger Hinweis. Weißt du denn schon, wie du es noch verzieren willst?
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 09.02.2011, 12:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29328
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Nein, das weiß ich noch nicht. Bei mir dauert das immer etwas. Ich muss immer erstmal den "Charakter" erkennen und dann kommt die Idee von ganz alleine. So geht es mir auch mit Deko und Farben in meiner Wohnung. Ewig lange ist alles kahl und dann entwickelt sich alles ganz schnell ... wenn ich nicht vorher ausziehe. 

Liebe Grüße,
Stine
Stine
- Ringelblume
- Dochtgarn
- Beiträge: 765
- Registriert: 11.11.2010, 11:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64560
- Wohnort: Südhessen
Re: Rund ums Kromski Fantasia
@Apfelkern - mit Transport meinte ich "Autofahrt". Mein Rädchen fährt dann als Beifahrer mit. Manchmal kippelt es dann, das ist eben nicht so wirklich toll.
Heute habe ich es im Garten besponnen, war auch auf dem Rasen kein Problem (naja mit Folie untendrunter).
Bei uns hat das Rad keinen festen Platz und wird im Wohnzimmer ständig von A nach B gestellt. Es ist eben schon relativ kompakt und robust. Einen Kindergeburtstag hat es auch schon überstanden, einige Kinder haben getreten und ich den Faden ausgezogen. Das bringt auch Kinder wieder auf den Boden...
Bei uns haben wir keine Ausstellungsstücke, sondern Gebrauchsgegenstände, die Spaß machen dürfen und passt es ganz gut dazu.
Heute habe ich es im Garten besponnen, war auch auf dem Rasen kein Problem (naja mit Folie untendrunter).
Bei uns hat das Rad keinen festen Platz und wird im Wohnzimmer ständig von A nach B gestellt. Es ist eben schon relativ kompakt und robust. Einen Kindergeburtstag hat es auch schon überstanden, einige Kinder haben getreten und ich den Faden ausgezogen. Das bringt auch Kinder wieder auf den Boden...
Bei uns haben wir keine Ausstellungsstücke, sondern Gebrauchsgegenstände, die Spaß machen dürfen und passt es ganz gut dazu.
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Ich hab mein Fantasia (hell, lackiert mit dunklem Querbalken) nun etwa 11 Monate, und ich würde es (unter den gleichen Bedingungen, was Anforderungen und zur Verfügung stehende Finanzen angeht) auf jeden Fall wieder kaufen.
Seit der kleine Wirtel sich durch leichtes Ausfräsen auch endlich leicht wechseln lässt, kann ich mit den zur Verfügung stehenden Übersetzungen auch alle anfallenden Garndicken komfortabel spinnen.
Den allergrößten Wirtel habe ich dabei allerdings noch nie eingesetzt - für richtig dickes Singlegarn reicht mir dann einfach das Fassungsvermögen der Spulen nicht aus, da weiche ich dann lieber auf mein Zwirnrad aus (auch wenn das mangels Doppeltritt deutlich weniger komfortabel ist!
)
Bei hauchdünnem Garn habe ich den kleinsten Wirtel noch lange nicht ausgereizt, was die Trittgeschwindigkeit angeht, da ist also (für mich) durchaus noch ordentlich Luft zur Steigerung der Auszugsgeschwindigkeit - ich spinne allerdings auch durchweg im kurzen Auszug.
Optisch ist es für mich auch weiterhin mein totaler Favorit, da können allerhöchstens noch die teurersten der Tom-Walther-Schätzchen mithalten..... aber das ist natürlich alles reine Geschmackssache!
Transportabel ist das Fantasia schon gut (es passt problemlos auf den Beifahrersitz, steht dort auch bei beiden unserer Autos sicher und lässt sich brav anschnallen)..... komfortabel allerdings geht deutlich anders! Der Griff taugt zum Tragen nur bedingt, man muss den Arm dabei unangenehm stark anwinkeln, damit das Rad nicht gegen die Beine haut oder auf den Boden dotzt, außerdem ist er eng und das Metall zu dünn..... ich greif lieber kurz oberhalb der Radachse um den senkrechten Hauptbalken und am liebsten mit der zweiten Hand noch am unteren Querbalken an, dann lässt es sich auch durchaus ein paar hundert Meter tragen (wenns denn sein muss!
)
Ein Reiserad ist es halt eindeutig nicht!
Robust ist es durchaus - ich hatte es noch keine ganze Woche, da hat so ein kleiner Dötz es in einem unbeaufsichtigten Moment mal kurzerhand als Trimmgerät (wie einen Stepper) missbraucht, und ich selbst bin beim Transportieren auch schon des öfteren wogegen gedengelt.... bislang hat es alles "geschluckt", ohne negative Folgen. Die Tritte habe ich von Anfang an mit selbstgebastelten Lederhüllen geschützt, da ich bei Vorführungen und auf Märkten normalerweise immer mit Straßenschuhen spinne, so ist das Holz makellos geblieben.
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist es meines Erachtens auch unschlagbar - und erst recht, wenn man, wie ich, ein spulengebremstes Rad sucht.
Fazit: Fantasia - jederzeit wieder!

Seit der kleine Wirtel sich durch leichtes Ausfräsen auch endlich leicht wechseln lässt, kann ich mit den zur Verfügung stehenden Übersetzungen auch alle anfallenden Garndicken komfortabel spinnen.
Den allergrößten Wirtel habe ich dabei allerdings noch nie eingesetzt - für richtig dickes Singlegarn reicht mir dann einfach das Fassungsvermögen der Spulen nicht aus, da weiche ich dann lieber auf mein Zwirnrad aus (auch wenn das mangels Doppeltritt deutlich weniger komfortabel ist!

Bei hauchdünnem Garn habe ich den kleinsten Wirtel noch lange nicht ausgereizt, was die Trittgeschwindigkeit angeht, da ist also (für mich) durchaus noch ordentlich Luft zur Steigerung der Auszugsgeschwindigkeit - ich spinne allerdings auch durchweg im kurzen Auszug.
Optisch ist es für mich auch weiterhin mein totaler Favorit, da können allerhöchstens noch die teurersten der Tom-Walther-Schätzchen mithalten..... aber das ist natürlich alles reine Geschmackssache!

Transportabel ist das Fantasia schon gut (es passt problemlos auf den Beifahrersitz, steht dort auch bei beiden unserer Autos sicher und lässt sich brav anschnallen)..... komfortabel allerdings geht deutlich anders! Der Griff taugt zum Tragen nur bedingt, man muss den Arm dabei unangenehm stark anwinkeln, damit das Rad nicht gegen die Beine haut oder auf den Boden dotzt, außerdem ist er eng und das Metall zu dünn..... ich greif lieber kurz oberhalb der Radachse um den senkrechten Hauptbalken und am liebsten mit der zweiten Hand noch am unteren Querbalken an, dann lässt es sich auch durchaus ein paar hundert Meter tragen (wenns denn sein muss!

Ein Reiserad ist es halt eindeutig nicht!
Robust ist es durchaus - ich hatte es noch keine ganze Woche, da hat so ein kleiner Dötz es in einem unbeaufsichtigten Moment mal kurzerhand als Trimmgerät (wie einen Stepper) missbraucht, und ich selbst bin beim Transportieren auch schon des öfteren wogegen gedengelt.... bislang hat es alles "geschluckt", ohne negative Folgen. Die Tritte habe ich von Anfang an mit selbstgebastelten Lederhüllen geschützt, da ich bei Vorführungen und auf Märkten normalerweise immer mit Straßenschuhen spinne, so ist das Holz makellos geblieben.
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist es meines Erachtens auch unschlagbar - und erst recht, wenn man, wie ich, ein spulengebremstes Rad sucht.
Fazit: Fantasia - jederzeit wieder!



Liebe Grüße von der Räubertochter
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Rund ums Kromski Fantasia
Hallo,
ich weiß garnicht, seit wann ich mein Fantasia habe, aber auch schon einige Monate.
Es ist mir weiterhin mein liebstes Rad soweit, wenn ich es mit dem deutlich teureren Schacht Matchless vergleiche, das ich mir vor wenigen Wochen geleistet habe......
Das Fantasia war zusammenbauen, etwas pfriemeln bei der Trittverbindung, dransetzen und spinnen.
Das Matchless ist bis heute ausprobieren, fluchen, wieder neu anfangen, Probleme mit Einzug, Probleme mit Einstellung, seit neuestem auch Probleme mit herunterspringendem Antriebsriemen.
Das Fantasia hat mittlerweile auch den Wirtel für schnelle Übersetzungen bekommen und zuletzt habe ich Lacegarn damit ohne Probleme gesponnen, musste sogar aufpassen, nicht dünner als gewollt zu spinnen. Das Rad hat mit dem kleinen Wirtel meiner Meinung nach das Potential für Garn für "wedding ring shawls".
Einzig der leicht verrutschende Haken am slyding hook flyer ist ein Manko in meinen Augen aber seitdem ich den hook mit einem Wollfaden umwickelt habe, sitzt er wieder zuverlässig.
Ist transportabel, fährt mit auf die Spinntreffen auf der Rückbank oder dem Beifahrersitz ohne Probleme.
Würde das Rad jederzeit wieder kaufen und auch weiterempfehlen.
ich weiß garnicht, seit wann ich mein Fantasia habe, aber auch schon einige Monate.
Es ist mir weiterhin mein liebstes Rad soweit, wenn ich es mit dem deutlich teureren Schacht Matchless vergleiche, das ich mir vor wenigen Wochen geleistet habe......
Das Fantasia war zusammenbauen, etwas pfriemeln bei der Trittverbindung, dransetzen und spinnen.
Das Matchless ist bis heute ausprobieren, fluchen, wieder neu anfangen, Probleme mit Einzug, Probleme mit Einstellung, seit neuestem auch Probleme mit herunterspringendem Antriebsriemen.
Das Fantasia hat mittlerweile auch den Wirtel für schnelle Übersetzungen bekommen und zuletzt habe ich Lacegarn damit ohne Probleme gesponnen, musste sogar aufpassen, nicht dünner als gewollt zu spinnen. Das Rad hat mit dem kleinen Wirtel meiner Meinung nach das Potential für Garn für "wedding ring shawls".
Einzig der leicht verrutschende Haken am slyding hook flyer ist ein Manko in meinen Augen aber seitdem ich den hook mit einem Wollfaden umwickelt habe, sitzt er wieder zuverlässig.
Ist transportabel, fährt mit auf die Spinntreffen auf der Rückbank oder dem Beifahrersitz ohne Probleme.
Würde das Rad jederzeit wieder kaufen und auch weiterempfehlen.