Jumbospulen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Beyenburgerin » 18.05.2010, 16:12

Fazzo, es geht um einen Spinnkopf mit Spule, wo die Spule locker doppelt so viel Wolle aufnimmt wie die vom Jumboflyer für Tom und Ella. Von dem dicken Garn, was ich gerade gesponnen hatte, gingen maximal 40 m auf die Ella-Spule. 50 oder 60 m beim Jumboflyer wäre mir ein zu kleiner Schritt, um da rein zu investieren. Aber so richtig groß....

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Greifenritter » 18.05.2010, 18:17

Ich habe sowohl zu meinem Kromski Sonata als auch zu meinem Ashford Elisabeth die großen Spulen mit zugehörigen Spinnflügelnn, allerdings sind die nicht sooo groß. Beim Ashford gehen so 200, max. 300g dreuf (wenn überhaupt), beim Sonata ca. 300 - 400g

Größer brauch ich es eigentlich auch nicht.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Beyenburgerin » 18.05.2010, 22:15

Ich habe es getan. :) Ich habe den Riesenspinnflügel mit Riesenspule bestellt. Der Preis ist wie bei dem Jumbospinnflügel vom Tom. Nun bin ich gespannt, wann er Zeit hat. Ich teste ja gerne neue Spinnräder und Zubehör :D

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Jumbospulen

Beitrag von Fazzo » 18.05.2010, 22:23

Claudi hat geschrieben:Hi!

Ich fände es schon richtig gut, wenn ein deutsches Rad auf dem Markt wäre, mit dem man viele Möglichkeiten hat, eben von sehr dünnen Garnen bei entsprechenden Übersetzungen, bis hin zu Art Yarn oder Teppichwollstärke bei viel Platz auf der Spule.
..meine Antwort bezog sich hierdrauf...
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Klara » 19.05.2010, 12:07

Ich hab' einen alten Countryspinner mit Einzeltritt (weil ich von einem richtig dicken Effektgarn gerade mal 17 m auf die ja eigentlich auch nicht kleine Henkys-Spule gekriegt habe) und benutze ihn fast nie. Weil es einfach zu harte Arbeit ist, die Riesenspule mit einem Fuss zu bewegen. Ich nehme an, das Ella hat Doppeltritt?

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Jumbospulen

Beitrag von EmiFR » 19.05.2010, 13:24

Ich habe mich grade eben wieder über meinen Kauf des Jumboflyers für mein Sonata gefreut:

Der komplette 200g Kammzug ist nun fertig verzwirnt auf einer Jumbospule und ich kann stricken OHNE Knoten! :]

Bild

Würde ich bei jedem neuen Spinnradkauf berücksichtigen, ob ich die Option eines Jumboflyers habe.

Was allerdings 500g auf ner Spule angeht.....puh, ich weiß nicht, ob das nicht dann doch harte Arbeit wird. An einem E-Spinner könnte ich es mir wunderbar vorstellen.

Herzliche Grüße,
Emi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Jumbospulen

Beitrag von Claudi » 19.05.2010, 13:38

Was allerdings 500g auf ner Spule angeht.....puh, ich weiß nicht,
Ich glaube auch nicht, daß es mir um dieses theoretische Gewicht ginge, sondern mehr um den Platz den so eine Spule hat. Manche Garne sind ja nicht so schwer, nehmen aber richtig Raum ein
An einem E-Spinner könnte ich es mir wunderbar vorstellen.
Das ist auch genau das, was ich dabei jetzt im Hinterkopf habe... ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Jumbospulen

Beitrag von Spinnwittchen » 19.05.2010, 13:55

@ Emi
Sieht gut aus der große Flyer! :) Ich warte auch auf meinen bestellten Jumbo für mein Sonata.
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Beyenburgerin » 19.05.2010, 16:03

Klara, das Ella hat Doppeltritt. Ich denke, dass sich der Riesenflyer gut bewegen lassen wird. Ich kann ja dann berichten.

200 g und z.T. etwas mehr, je nach Wolle, quetsche ich auch auf meine Ella-Spulen. Aber bei einem dicken fluffigen Garn ist dann schon unter 50 m Ende.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Beyenburgerin » 31.05.2010, 17:40

Mein Riesenspinnkopf ist fertig gebaut, nur Beschichtung und Lederband fehlen noch. Ich habe schon erste Fotos bekommen, Ella hat auf ihrem Ella den Spinnkopf probegesponnen. Nicht unbedingt hübsch von den Proportionen her, aber es geht ja um die Verwendung. Die Spule ist wirklich riiiiiesig. Mitte der Woche soll der Spinnkopf rausgehen, dann kann ich den Ende nächster Woche mit ins Museum nehmen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Aodhan » 31.05.2010, 18:01

Die Option auf ´ne große Spule ist schon schick. Ich bin sehr glücklich über die 250 + Gramm, die ich auf die große Spule von dem neuen Joy Freedom-Flyer kriege. Da ich zum Puschen strickfilzen richtig dicke Singles spinne, ist das ´ne tolle Sache. Dann dachte ich mir, die Menge wäre zum Zwirnen auch gut - aber das lass ich beim nächsten Mal besser sein. Ich hab ein ziemlich dünnes Garn (900 m LL) fabriziert, und davon 200 Gramm verzwirnt an einem Stück, das ist wirklich viel. Mir persönlich eigentlich zu viel. Man will´s ja auch noch baden (das DAUERT, bis das trocken ist!!), ordentlich handeln und zu ´nem Knäuel wickeln. Also, mein Wickler hat da schon ziemlich geächzt. Und wirklich ordentlich werden so große Knäuel auch nimmer.

Für normale Wolle reichen mir die normalen Ashford-Spulen tatsächlich aus. Vor allem, weil der große Flyer in vollem Zustand sich wirklich quält. Bei fluffigem, dickem Garn ist das nicht so schlimm, da sitzen ja dann auch bloß 120 Gramm oder so auf der großen Spule.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Jumbospulen

Beitrag von Sanja » 31.05.2010, 21:25

Ich finde meinen JumboFlyer total klasse. Strickwolle mag ich eher dicker (Ns. 6-7), und bei meinem superfeinen Webgarn, das ich gerade spinne, ist es mir das lange Zwirnen wert, hinterher durchgehendes Kettgarn zu haben. Knoten beim Stricken sind nervig, beim Kette schären heißt das Abfallstücke von mehreren Metern Länge. ?( Da zwirne ich dann lieber etwas länger.
Ich kombiniere allerdings auch den JumboLFyer mit dem normalen Wirtel und spinne dann einfädig (und ziemlich flott). Das wird zwar tendenziell unkomfortabler, wenn die Spule immer voller wird, aber das finde ich nicht soo schlimm. Prinzipiell könnte ich auch auf meinem Delft zwirnen, das hat ja schöne große Spulen, aber da ist die Übersetzung so niedrig, und wenn ich so schnell trete, das das Garn ordentlich Drall hat, wird's echt laut... :fear:
Auf den normalen Spulen waren mir die Stränge oft zu klein, besonders bei dickerem Garn oder eben für Webkette. Ich schätze die Möglichkeit sehr, in einem Rat so viele Optionen vereint zu haben, kann mit dem Jumboflyer auch fette Singles spinnen, und bräuchte mein Delft eigentlich gar nicht mehr so wirklich. Deswegen habe ich es auch seit Weihnachten verliehen. Obwohl, ich würd' schon gern mal wieder drauf spinnen... Ist ein anderes Feeling, flügelgebremst.
Aber wenn man nur ein Rad hat, erzieht das ein bisschen mehr zur Disziplin. Man kann nicht so viele unvollendete Projekte parallel laufen lassen... ;)

Liebe Grüße,
Sanja (die jetzt gleich wieder Zwirnen geht)

edit: Könnte mal jemand technisch Begabtes meinen cleveren Doppelpost löschen?! :O Den oberen bitte, hier habe ich schon die Tippfehler entfernt... Danke schön!
erledigt, Claudi
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Beyenburgerin » 03.06.2010, 11:47

Tom hat mir die Übersetzungsverhältnisse durchgemailt: 1:5,5 bis 1:9,5
Damit könnte der Spinnkopf fürs Mitmachspinnen brauchbar sein, wenn jemand erst mit Motor sinnen will und dann treten will, das wäre für Anfänger langsam genug.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Chingwa2003 » 03.06.2010, 12:14

Ich habe ein Joy DT mit allen 3 Flyers - normal, Freedom und den Jumbo und finde das Rad dekt alle spinnbedürfnisse(grins) ab. Warum habe ich dann eigentlich noch andere Räder? Gut daß mein Mann diese Mail nicht lesen kann.
LG Nora

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jumbospulen

Beitrag von Beyenburgerin » 05.06.2010, 14:01

Er ist da:

Bild

Prototype Ella Superjumbo-Spinnkopf. Der gesamte Spinnkopf ist länger und höher. Volumeninhalt der Spule bis zum Rand ist 4,5 mal so viel wie bei der normalen Spule. Wenn Wolle über den Rand hinaussteht, muss man also von mindestens 700 g Fassungsvermögen ausgehen, eher mehr. Klar, optisch ist es von den Proportionen her eher "Form follows Function", aber ich finde den Gedanken gut, mit einem Spinnrad wirklich alles spinnen zu können. Und das Ella ist stabil genug für so einen Trump.

So, und jetzt gehe ich testen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“