Spinnräder mit Doppeltritt
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Sabine, hab' ich das richtig gelesen, du hast den Faservorrat in der linken Hand und ziehst mit der rechten nach vorne aus? Und das ging am Traditional Doppeltritt, ohne dich zu verdrehen? Mit den Schultern parallel zu den Hüften und den Händen gerade vorm Körper? Seltsam...
Denn wenn ich den linken Fuss auf dem Trittbrett des Polonaise habe, und ich gerade sitze, ist meine linke Hand um so viel näher an der Einzugsöffnung, dass ich nie auf die Idee käme, die Fasern in die linke und den Faden in die rechte zu nehmen - da würde das Garn ja so einen Winkel machen: > (links unten die linke Hand, an der Spitze die reche und links oben die Einzugsöffnung).
Jetzt ist das Traditional allerdings 'ne Nummer kleiner als das Polonaise, und der linke Tritt eines Doppeltritt-Rads nicht ganz so weit rechts wie der Tritt vom Polonaise - vielleicht macht das den Unterschied. Wenn mir mal ein DT-Traditional unterkommt, probier' ich's aus.
Ciao, Klara
Denn wenn ich den linken Fuss auf dem Trittbrett des Polonaise habe, und ich gerade sitze, ist meine linke Hand um so viel näher an der Einzugsöffnung, dass ich nie auf die Idee käme, die Fasern in die linke und den Faden in die rechte zu nehmen - da würde das Garn ja so einen Winkel machen: > (links unten die linke Hand, an der Spitze die reche und links oben die Einzugsöffnung).
Jetzt ist das Traditional allerdings 'ne Nummer kleiner als das Polonaise, und der linke Tritt eines Doppeltritt-Rads nicht ganz so weit rechts wie der Tritt vom Polonaise - vielleicht macht das den Unterschied. Wenn mir mal ein DT-Traditional unterkommt, probier' ich's aus.
Ciao, Klara
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.07.2008, 01:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24943
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Irgendwie ist's bei mir andersherum ... spinne ich länger am Doppetritt kriege ich Rückenschmerzen. Da die beiden nebeneinanderliegenden Tritte mich dazu zwingen aufrecht und direkt vor dem Rad zu spinnen, kann ich meine Sitzposition einfach zwischendurch nicht variieren. Dadurch verkrampfe ich scheinbar früher oder später. Ganz schlimm ist es bei engliegenden Doppeltritten...
Außerdem kann ich mit einem Doppeltritt nur auf einem normalen Stuhl sitzend spinnen. Von einer Couch oder der niedrigen Bettkante aus geht es absolut nicht.
Bei einem Einzeltritt kann ich mich so wie ich will setzen, hinflötzen oder -lümmeln und kann immer noch bequem spinnen.
Viel wichtiger ist mir, dass ich einen deutlichen Wiegetritt habe und der ganze Antrieb möglichst wenig Spiel hat (d.h. die Verbindungen Tritt-Antriebsstange-Kurbel möglichst wenig Luft, wenig schlabbern). So kann ich das Rädchen auch gezielt an einem gewünschten Punkt anhalten und wieder starten ... ehrlich gesagt besser, als mit einem Doppeltritt!
Mein absoluter Favorit ist allerdings ein breites mittig angebrachtes Wiegetrittbrett (ähnlich wie bei einer Tretnähmaschine). Leider ist da die (bezahlbare) Spinnradauswahl hier in D recht gering. Aber seit ich auf einem Einzeltritt Schacht mal eine Weile spinnen durfte, schwärme ich absolut dafür (.... oder doch ein Columbine?)
Außerdem kann ich mit einem Doppeltritt nur auf einem normalen Stuhl sitzend spinnen. Von einer Couch oder der niedrigen Bettkante aus geht es absolut nicht.
Bei einem Einzeltritt kann ich mich so wie ich will setzen, hinflötzen oder -lümmeln und kann immer noch bequem spinnen.
Viel wichtiger ist mir, dass ich einen deutlichen Wiegetritt habe und der ganze Antrieb möglichst wenig Spiel hat (d.h. die Verbindungen Tritt-Antriebsstange-Kurbel möglichst wenig Luft, wenig schlabbern). So kann ich das Rädchen auch gezielt an einem gewünschten Punkt anhalten und wieder starten ... ehrlich gesagt besser, als mit einem Doppeltritt!
Mein absoluter Favorit ist allerdings ein breites mittig angebrachtes Wiegetrittbrett (ähnlich wie bei einer Tretnähmaschine). Leider ist da die (bezahlbare) Spinnradauswahl hier in D recht gering. Aber seit ich auf einem Einzeltritt Schacht mal eine Weile spinnen durfte, schwärme ich absolut dafür (.... oder doch ein Columbine?)
Zuletzt geändert von spinntantchen am 31.12.2008, 07:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Zum Thema Sitzposition: ich kann vor meinem Doppeltritt auch relativ schief sitzen, direkt davor oder mit Abstand so dass ich die Pedale gerade noch erreiche.
Liebe Grüße, Sina
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Hallo Spinntantchen,
so unterschiedlich ist dann wieder die Welt. Ich kann die Einzeltritträder nur im Stuhl spinnen, mein umgerüstetes Traditional kann ich, seit es den Doppeltritt hat, auch vom Sessel oder der Couch aus treten, ohne Probleme mit dem Rücken zu bekommen.
Gruss
so unterschiedlich ist dann wieder die Welt. Ich kann die Einzeltritträder nur im Stuhl spinnen, mein umgerüstetes Traditional kann ich, seit es den Doppeltritt hat, auch vom Sessel oder der Couch aus treten, ohne Probleme mit dem Rücken zu bekommen.
Gruss
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Das kann ich gut nachfühlen. Habe daheim daher auch lauter einzeltritte, nur mein Reisespinnrad (Sonata) hat Doppeltritt.Irgendwie ist's bei mir andersherum ... spinne ich länger am Doppetritt kriege ich Rückenschmerzen. Da die beiden nebeneinanderliegenden Tritte mich dazu zwingen aufrecht und direkt vor dem Rad zu spinnen, kann ich meine Sitzposition einfach zwischendurch nicht variieren
Das hängt aber denke ich auch ein wenig vom einzelnen ab. Für eine Person mit korrekter haltung und gesunden Knochen/ Muskeln ist der Doppeltritt besser um sich nix zu verderben, wenn schon Vorschäden da sind ist das wieder was anderes.
Ich denke die Tatsache, daß Sabine beim Traditional mit Doppeltritt gut zurecht kommt hängt auch damit zusammen, daß sie recht klein ist.
Das bestätigt wieder: Gut oder schlecht gibt es im Bezug auf die unterschiedlichen Tritte nicht, nur passend oder unpassend für die jeweilige Person.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Astrid
- Flocke
- Beiträge: 139
- Registriert: 04.12.2008, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27580
- Wohnort: Bremerhaven
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Anfängerfrage: MUSS man denn bei einem Doppeltritt-Rad unbedingt beide Pedale treten? Oder läuft das andere nicht auch so mit? (Hab noch nie eins persönlich kennengelernt...)
Viele Grüße,
Astrid
Astrid
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Das ist sehr unterschiedlich und von der Konstruktion und lagerung der Tritte und der Konstruktion und Position der Knechte abhängig.
Beim Majacraft Little Gem muß man z.B. mit beiden Füßen treten, beim Sonata geht es auch mit einem, allerdings ist das dann deutlich anstrengender als beim Einzeltritt, da man ja weitere Teile "mitziehen" muß.
CU
Danny
Beim Majacraft Little Gem muß man z.B. mit beiden Füßen treten, beim Sonata geht es auch mit einem, allerdings ist das dann deutlich anstrengender als beim Einzeltritt, da man ja weitere Teile "mitziehen" muß.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Hier noch meine 2 cents:
Weitesgehend teile ich Spinntantchens Auffassung,wobei
ich tatsächlich am liebsten die konventionelle Konstruktion habe.
Mit Stoßtritt komme ich wunderbar zurecht,den Tritt habe ich lieber
nach rechts versetzt,als in der Mitte.Ich hibble viel herum und
Einzeltritt gibt mir die größtmögliche Freiheit.
Doppeltritt mag ich absolut gar nicht und ist für mich ein
Ausschlußkriterium.Vom ästhetischen Standpunkt sind mir diese
Räder auch oft zu "fußlastig",da stimmen oft die Proportionen nicht.
Ziegen mit Doppeltritt finde ich einen Stilbruch.Aber das ist
jetzt wirklich mein persönliches,rein subjektives Empfinden.
Alles in allem soll jeder damit glücklich werden,was ihm behagt.
Jeder Jeck is anders
LG Landschaf
Weitesgehend teile ich Spinntantchens Auffassung,wobei
ich tatsächlich am liebsten die konventionelle Konstruktion habe.
Mit Stoßtritt komme ich wunderbar zurecht,den Tritt habe ich lieber
nach rechts versetzt,als in der Mitte.Ich hibble viel herum und
Einzeltritt gibt mir die größtmögliche Freiheit.
Doppeltritt mag ich absolut gar nicht und ist für mich ein
Ausschlußkriterium.Vom ästhetischen Standpunkt sind mir diese
Räder auch oft zu "fußlastig",da stimmen oft die Proportionen nicht.
Ziegen mit Doppeltritt finde ich einen Stilbruch.Aber das ist
jetzt wirklich mein persönliches,rein subjektives Empfinden.
Alles in allem soll jeder damit glücklich werden,was ihm behagt.
Jeder Jeck is anders

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Astrid, ich hab' mal kurz das Minstrel einfüssig probiert - da hätte ich wieder treten üben müssen, um das Rad am Laufen zu halten. Wäre wahrscheinlich gegangen, aber wo ist der Sinn? Andererseits spinnt Judith McKenzie McCuin auf ihrem Video auf einem Doppeltritt-Rad (eine grosse, vermutlich amerikanische/kanadische Ziege) mit nur einem Fuss (wenn sie beide nimmt, kriegt sie Rückenschmerzen) und sagt, es funktioniert einwandfrei.
Aber soweit ich mich erinnere, sind Doppeltritte i. A. keine Wiegetritte, und damit ist das Rad mit einem Fuss schwerer steuerbar.
Gutes Neues Jahr! Klara
Aber soweit ich mich erinnere, sind Doppeltritte i. A. keine Wiegetritte, und damit ist das Rad mit einem Fuss schwerer steuerbar.
Gutes Neues Jahr! Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Hallo Spinntantchen,
so unterschiedlich ist dann wieder die Welt. Ich kann die Einzeltritträder nur im Stuhl spinnen, mein umgerüstetes Traditional kann ich, seit es den Doppeltritt hat, auch vom Sessel oder der Couch aus treten, ohne Probleme mit dem Rücken zu bekommen.
Gruss
so unterschiedlich ist dann wieder die Welt. Ich kann die Einzeltritträder nur im Stuhl spinnen, mein umgerüstetes Traditional kann ich, seit es den Doppeltritt hat, auch vom Sessel oder der Couch aus treten, ohne Probleme mit dem Rücken zu bekommen.
Gruss
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Greifenritter schrieb am 31.12.2008 12:00 Uhr:
Ich denke die Tatsache, daß Sabine beim Traditional mit Doppeltritt gut zurecht kommt hängt auch damit zusammen, daß sie recht klein ist.
Das bestätigt wieder: Gut oder schlecht gibt es im Bezug auf die unterschiedlichen Tritte nicht, nur passend oder unpassend für die jeweilige Person.
CU
Danny
Hi Danny,
solltest Du mich meinen mit dem Doppeltritt Tradional
ähm, ich bin 1,78 gross

Zuletzt geändert von Samaha am 01.01.2009, 05:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Aloha zusammen,
also, meiner Meinung nach ist das Traditional DT ein Sonderfall. Bei dem Rad läuft der DT nach rechts und steht nicht gerade. Dadurch zwingt es einem eine schräge Position zum Rad auf, finde ich zumindest.
Da ich immer irgendwie nach links sitze ist das für mich kein Problem. Auch an meinem Gem sitze ich nach link und stelle mir daher auch den Kopf leicht nach links. Vermutlich hatte ich desshalb kein Problem mit den Händen.
Ich habe es zwar noch nicht probiert, ich glaube allerdings das ich mit links gar nicht ausziehen könnte. Hm, wäre vielleicht mal einen Versuch wert.
Ob man einen DT auch mit nur einem Fuß treten kann, hängt von der Konstruktion ab. Das Gem und das Nick kann man nicht mit einem Fuß treten, weil sie eine Pedalkonstucktion haben. Beim Gem werden die Pedale über normal Tritte angetrieben, das Nick muß man treten wie ein Fahrrad.
Alle DT die das Schwungrad per Knecht antreiben, könnte man grundsätzlich schon mit nur einem Fuß treten, das wird je nach Rad dann etwas schwer.
Ergo, DT oder nicht ist mal wieder Geschmackssache. Ein allgemeingültiges für oder wieder gibt es nicht. Und egal wie toll neon grün ist, ich ziehe es nicht an.
also, meiner Meinung nach ist das Traditional DT ein Sonderfall. Bei dem Rad läuft der DT nach rechts und steht nicht gerade. Dadurch zwingt es einem eine schräge Position zum Rad auf, finde ich zumindest.
Da ich immer irgendwie nach links sitze ist das für mich kein Problem. Auch an meinem Gem sitze ich nach link und stelle mir daher auch den Kopf leicht nach links. Vermutlich hatte ich desshalb kein Problem mit den Händen.
Ich habe es zwar noch nicht probiert, ich glaube allerdings das ich mit links gar nicht ausziehen könnte. Hm, wäre vielleicht mal einen Versuch wert.
Ob man einen DT auch mit nur einem Fuß treten kann, hängt von der Konstruktion ab. Das Gem und das Nick kann man nicht mit einem Fuß treten, weil sie eine Pedalkonstucktion haben. Beim Gem werden die Pedale über normal Tritte angetrieben, das Nick muß man treten wie ein Fahrrad.
Alle DT die das Schwungrad per Knecht antreiben, könnte man grundsätzlich schon mit nur einem Fuß treten, das wird je nach Rad dann etwas schwer.
Ergo, DT oder nicht ist mal wieder Geschmackssache. Ein allgemeingültiges für oder wieder gibt es nicht. Und egal wie toll neon grün ist, ich ziehe es nicht an.

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Soweit ich das jetzt im Kopf habe, ist bei allen Ziegen der Doppeltritt schräg nach rechts - weshalb für mich die Überlegung ja war: Tritt schräg - Hüften gerade zum Tritt = schräg zum Rad, Schultern gerade über den Hüften (30 Jahre Reiten schlagen halt manchmal durch) > Schultern schräg > Hände schräg = linke Hand näher am Einzug.
Während an Einzeltrittziegen die "Rechtsauszieher" das rechte Bein ein bisschen zur Seite aufs Pedal stellen und gerade vor dem Einzugsloch sitzen. So macht das zumindest Catherine, die sonst am Louet spinnt. Während Helène, die gleich am Traditional gelernt hat, sich zur Linksauszieherin entwickelt hat.
Wenn du natürlich von Haus aus schief sitzt, kann sich's wieder ausgleichen. Ich überleg mir trotzdem, ob ich mir nicht ein Traditional mit Flügel rechts kaufen soll - bei Wingham Woolworks gibt's die neu für unter 232 Pfund (glaube ich - das ist ein Fehler auf der Seite) und das Pfund ist ja schon beinahe gleich mit dem Euro... Und dann könnte ich noch soo schöne Wollen mitbestellen...
Ciao, Klara
Während an Einzeltrittziegen die "Rechtsauszieher" das rechte Bein ein bisschen zur Seite aufs Pedal stellen und gerade vor dem Einzugsloch sitzen. So macht das zumindest Catherine, die sonst am Louet spinnt. Während Helène, die gleich am Traditional gelernt hat, sich zur Linksauszieherin entwickelt hat.
Wenn du natürlich von Haus aus schief sitzt, kann sich's wieder ausgleichen. Ich überleg mir trotzdem, ob ich mir nicht ein Traditional mit Flügel rechts kaufen soll - bei Wingham Woolworks gibt's die neu für unter 232 Pfund (glaube ich - das ist ein Fehler auf der Seite) und das Pfund ist ja schon beinahe gleich mit dem Euro... Und dann könnte ich noch soo schöne Wollen mitbestellen...
Ciao, Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Nein Samaha, ich meinte nicht Dich sondern Sabine (die auch als Nickname so heißt)
Ich habe mich auf diese Stelle bezogen:
CU
Danny
Ich habe mich auf diese Stelle bezogen:
@ Klara, das hast Du schonmal geschrieben und ich weiß immer noch nicht warum eigentlich. Als ich das letzte Mal am Traditional DT gesessen habe, habe ich gesponne wie immer und hatte keine Probleme.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Spinnräder mit Doppeltritt
Hi Danny,
hatte mich gewundert. Aber sei's drum, ich hab mit meinen langen Haxen auch kein Problem mit dem DT beim Traditional.
hatte mich gewundert. Aber sei's drum, ich hab mit meinen langen Haxen auch kein Problem mit dem DT beim Traditional.