Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Fiall » 22.08.2019, 10:26

Der Trick an mehreren Rädern ist, dass du dir welche nehmen musst, die dir ähnlich gut liegen bzw. jedes spezielle Vorteile bietet, die das Andere nicht hat. :)

Ich hab "nur" zwei, aber Beide werden regelmäßig verwendet.

Ich hatte anfangs auch den Wunsch nach möglichst viel Einstellmöglichkeiten und hab mir deswegen ein Majacraft Rose gekauft. Im Nachhinein war der Kauf allein deswegen überflüssig. Nicht, weil ich die Möglichkeiten nicht gern nutzen würde, sondern weil das Rad nur bedingt dazu geeignet ist.

Falls du also eine große Bandbreite an Übersetzungen haben möchtest, wäre es wichtig in Erfahrung zu bringen, wie leicht sich das tritt, denn ich würde befürchten, dass die hohen Übersetzungen beim Karina auch anstrengend sind.

Ich wollte mir nachträglich den Highspeed-Spinnkopf von Majacraft zulegen und mir wurde von Glynis selbst davon abgeraten (weiblicher Kopf der Herstellerfamilie ;-)). Es wäre zu anstrengend zu treten.

Vor kurzem hab ich mir dann endlich den kleinsten Wirtel als Alternative zugelegt und ich kann dir sagen, ich bin so froh, dass ich mir nicht den teuren Spinnkopf gekauft hab. Der kleine Wirtel hat "nur" 30 Euro gekostet und meine Güte, tritt sich das zäh.

Der Gedanke war ja eigentlich, dass ich nicht treten muss, wie ein Hamster auf Dope, wenn ich feines Garn spinne. Aber die Vorstellung vom gemütlichen Treten konnte ich knicken. Ich muss zwar nicht mehr schnell treten und bekomme ratzfatz genug Drall in mein Garn, aber der Trittwiderstand ist dann doch unangenehm und man WILL schneller treten, damit das Rad dann doch ein bisschen unterstützt und das gibt dann wirklich zu viel Drall. :)

Der patentierte Spinnkopf erinnert mich übrigens sehr an den Highspeed-Kopf von Majacraft. Schade, dass es keine Detailfotos auf der Seite gibt.

Auch das Michi hat find ich Majacraft-Anlehungen.

Schade nur, dass die Räder aus Multiplex sind. Hat für mich nen Baumarktcharakter, den ich bei Spinnrädern nicht mag, schon gar nicht zu dem Preis.

Ersatzteile/Reparatur... das "Risiko" hat man im Grunde bei jedem Hersteller. Gordon Lendrum baut Spinnräder seit 1975... Also geht der auch irgendwann mal in Rente und dann ist die Frage, ob er einen Nachfolger hat.

Ich hab einen Louet Webstuhl, Modell Hollandia und hab vor ner Weile mal bei Louet angefragt, ob sie dafür einen zweiten Kettbaum anbieten könnten. Die Antwort: Der Hollandia wird seit 20 Jahren nicht mehr produziert!

Von daher find ich es sehr löblich, dass die Spinnradbauer scheinbar auf Abwärtskompatibilität achten, aber dennoch kann so ein Unternehmen vom Markt verschwinden oder etwas so umstellen, dass es nicht mehr kompatibel zu älteren Modellen ist.

Ein erfahrener Drechlser kann dir aber beispielsweise Spulen nachdrechseln, sofern du ihm eine Originalspule zur Verfügung stellst und Reparaturen können auch anderswo durchgeführt werden.

Der Wollwolf betreibt beispielsweise eine Spinnradklinik. Und ich bezweifle stark, dass die Konstruktion soooo anders ist, dass ein Fachmann keine Reparatur durchführen könnte. Von daher wäre das nicht meine Hauptsorge. :)

Bin gespannt für welches Rad du dich entscheidest. Aber ich würde es auch vorab testen wollen. Vielleicht findest du ja noch wen mit nem Schwarzenstein in deiner Nähe. Ich würd da noch in den (deutschen) Spinngruppen auf Ravelry vorbeischauen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von DIrme » 22.08.2019, 11:43

@wurli: Im November bin ich wieder bei der Kaninchenausstellung in St. Florian, da kannst du gerne ausgiebig testen!

@cinnamon: Wenn ich das gewußt hätte, letztes Wochenende sind wir fast bei dir vorbeigefahren. Sicher, ob es einen lebenslangen Support gibt, ist man eigentlich bei keiner Firma.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von DIrme » 22.08.2019, 13:05

High Speed ist mit Sicherheit schwer zum Treten, wenn man den Fadeneinzug mit einer Spulenbremse regulieren muss.
Beim Karina oder Michi bremst nichts. Der Einzug wird anders reguliert.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Fiall » 22.08.2019, 13:42

Oh, das weckt jetzt Begehrlichkeiten, auch wenn ich das Rad nicht hübsch finde. :)

@D'Irme: Der Schnellspinnflügel ist aber nur für die "kleinen" Spulen gedacht, richtig?
GLG,

Veronika

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Tulipan » 22.08.2019, 15:04

@Fiall: Hast du mal versucht, dein Symphonie zweifädig mit dem Hochgeschwindigkeitswirtel zu verwenden? Das geht wahrscheinlich leichter als die Rose.

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 22.08.2019, 16:12

oje, wenn ich das alles lese, merke ich schon, dass ich um einen Test nicht herumkommen werde.

@ Fiall: Die Sache mit den Multiplex-Platten sehe ich sehr gemischt: Wenn sie verbunden sind mit einem insgesamt modernen, kühlen Design und hochwertig verarbeitet sind, wie beim Karina, finde ich sie sehr passend und schick. Wenn das Design eher klassisch ist oder die Verarbeitung eher nach Billig-Sperrholzplatte aussieht (sieht man auch öfter, ich möchte hier keine Namen nennen, denn am Ende ist alles natürlich Geschmackssache), dann lehne ich sie ab.
Ähnlich ist es bei Massivholz: Wenn die Optik zu klassisch ist, ist es eher nicht mein Stil, wenn es geradlinig und frisch aussieht: Daumen hoch!

Das heißt nicht, dass ich andere Räder nicht gut finde, ich möchte sie einfach nur nicht bei mir Zuhause stehen haben. Denn irgendwie schaue ich mein Rädchen bei der Arbeit ja ständig an, da sollte es mir schon gefallen. Andererseits - mein zweites Rad hatte ich damals ausprobiert und dann schließlich eher wegen der Optik gekauft, obwohl ich damit von Anfang an nicht wirklich zurecht gekommen bin. Da war ich auf dem Romantik-Trip und hab mir ein riesiges Ashford Elizabeth special edition mitgenommen (war eine Spontanentscheidung auf dem Spinntreffen). Und ich dachte auch: ja, das ist ganz anders als das Lendrum, das ist eine gute Bereicherung.
Ich hab es geliebt, einfach weil es sooo schön war ... Frau im Märchenprinzessinnen-Rausch halt... :O .
Beim Spinnen war es eine Qual für mich, es hatte nur einen Einfachtritt und das Schwungrad war so schwer, dass ich das Gefühl hatte, eine Planierraupe in Bewegung treten zu müssen. Wenn es dann lief, war es nicht mehr zu bremsen und hat mir quasi den Faden aus der Hand gerissen - trotz vieler Versuche die Bremseneinstellung zu optimieren bin ich nie wirklich damit warm geworden. Im Nachhinein denke ich, es lag am Einfachtritt, mir fällt das gleichmäßige Treten mit Doppeltritt einfach leichter und ich persönlich kann die Geschwindigkeit damit präziser steuern.
Jaja, das Lendrum zu verkaufen war ein Fehler... :(

Ich hab schon drüber nachgedacht, mir einfach wieder eins zu kaufen, andererseits würde ich gern einen deutschen Hersteller unterstützen und außerdem bin ich einfach neugierig auf etwas Neues. Die Werkstatt von Herrn Schönwolff möchte ich mir auch noch gern ansehen, bevor ich mich entscheide.

@ D'Irme: schade, das wäre wirklich eine tolle Gelegenheit gewesen! Den Kuchen hättest Du auch bei mir vor Ort bekommen :D !
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Fiall » 22.08.2019, 18:48

Tulipan hat geschrieben:@Fiall: Hast du mal versucht, dein Symphonie zweifädig mit dem Hochgeschwindigkeitswirtel zu verwenden? Das geht wahrscheinlich leichter als die Rose.
Jap, tut es. :) Das Rose hätte halt noch ne höhere Übersetzung gehabt, aber eigentlich komm ich mit dem Symphonie da nun super klar. Vielleicht brauch ich ja doch kein Schwarzenstein. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von shorty » 23.08.2019, 21:56

hab mittlerweile die zweite Michi Version, ich würds testen wenn Du eins möchtest, man hat eh lange Wartezeit
Spinne es sehr gerne, mit dem Lendrum ists aber nicht vergleichbar...
Es hat wie jedes andere Rad auch Stärken und Schwächen ;-))))))))))))))
ach ja hier wohnt Lendrum und Michi :-))))))))))))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 24.08.2019, 10:03

Oh du hast beide? das ist interessant, das heißt du hast einen direkten Vergleich. Technisch sind Karina und Michi wohl sehr ähnlich, das Format ist natürlich beim Michi handlicher.
Würdest Du sagen, dass das Michi sehr viel komplizierter in der Handhabung ist als das Lendrum?
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von shorty » 24.08.2019, 10:13

Find ich nicht, man schiesst sich auch da auf seine Komfortzone ein.
Am Anfang evtl bis man so seine Riemenkombi usw gefunden hat.
Die größte Umstellung ist allerdings das andere Einzugsverhalten.
Es ist nicht besser schlechter sondern anders :-)))
und im Gegensatz zu Dirme liebe ich woolen Garne :-)))

Spinnradkauf ist ne ganz individuelle Sache, das kann man in der letzten Konseqenz nur für sich selber entscheiden, ich hab auch nur geantwortet, weil ich genau die kombi habe ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 24.08.2019, 14:21

ok, alles klar, danke :) . Ich bin eh schon zu dem Schluss gekommen, dass es ohne Test wohl nicht gehen wird.
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Gitti » 15.09.2019, 11:28

Hier bei mir wohnt auch eine Karina. Ich spinne sehr, sehr gerne damit! So 100% leise ist meine nicht. Immer mal wieder macht sie doch leise Geräusche, aber nicht störend. Es saßen bei uns in der Spinngruppe auch schon einige Anfänger dran, und jeder ist auf Anhieb super damit zurecht gekommen und war begeistert.
Die Karina hat von Haus aus ja schon hohe Übersetzungen, und mit der schnellsten arbeite ich eigentlich nie. Erstens ist das Rad für mich mit der vorletzten Übersetzung schnell genug, und zweitens lässt sich die wirklich etwas schwerer treten.
Auch wenn sie etwas sperrig ist, sie begleitet mich überall hin. Bin aber nur mit dem Auto unterwegs und nicht mit den Öffentlichen - gibt es hier praktisch nicht.....
Ich hab sie mir damals blind gekauft. Das Michi hatte ich, konnte aber nicht gut dran sitzen. Und da die Karina den Einzug nicht mittig hat, sondern etwas seitlich versetzt, was mir sehr entgegen kommt, hab ich sie einfach auf Verdacht bestellt und nie bereut.
Du kannst sie natürlich sehr gerne bei mir probespinnen, ich wohne in der Nähe von Höchstadt/Aisch. Das ist nicht ganz sooo weit von Dir entfernt. Melde Dich einfach wenn Du magst :))
LG

Gitti

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“