Kennt jemand dieses Spinnrad?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?

Beitrag von geraeuschemacher » 05.02.2013, 14:49

LACH
Da hängen ein paar Plakate dahinter, über die ich im Netz keine Zusammenhänge herstellen möchte.
Aber hier kannst du ihn ausgiebig bewundern:
http://www.traumofen.de/neu/recordherd8 ... rdherd.php
Die originalen Herstellungswerkzeuge haben in der DDR überlebt, da gab es ihn in einfacher Version die ganze Zeit.
Ist also eigentlich nix Nachgemachtes.
Wir benutzen ihn nur, wenn wir viele Gäste haben, oder für den Wok und wenn es so kalt ist, dass es die Heizung im Fleetz nicht mehr schafft. (So nennt man in unserer Gegend den Hausgang in Bauernhäusern)

Edit Ich seh grad, dass das Wasserschiff inzwischen nicht mehr im Programm ist - schade.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?

Beitrag von thomas_f » 05.02.2013, 15:17

Und bei der Spule schwebt mir eine Konstruktion wie bei einem Klopapierhalter vor: zwei Röhren mit einer Spiralfeder die vorne die Spule (dann mit eingebautem Kugellager) auf die konische Aufnahme drücken.
Sie darf ausgebaut nur nicht auseinanderfallen.
Sehr elegant, aber auch etwas aufwändig, oder? Wenn du eh nur die eine Spule hast, musst du sie doch gar nicht laufend wechseln können, höchstens ausbauen zur Wartung?
Des werd scho!
:gut: :D

Re Herd: Das Wasserschiff (=Anschluss an Zentralheizung) ist 'ne feine Sache; Alternativen gibts u.a. hier (bei uns im Nachbardorf ;) ), etwas moderner aus Österreich und ein anderer Klassiker aus Norddeutschland, daher auch mit Torf zu befeuern ;) -- wobei Fa. Künzel anscheinend Insolvenz angemeldet hat, sehr schade, hoffentlich wird das irgendwie weitergeführt! So einen Heizungsherd hatten schon meine Großeltern in ihrer Etagenwohnung in Münster und wir haben einen mit unserem Haus hier übernommen, der ist, mit Holz befeuert, unsere hauptsächliche Wärmequelle.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?

Beitrag von geraeuschemacher » 05.02.2013, 15:50

thomas_f hat geschrieben:
Und bei der Spule schwebt mir eine Konstruktion wie bei einem Klopapierhalter vor: zwei Röhren mit einer Spiralfeder die vorne die Spule (dann mit eingebautem Kugellager) auf die konische Aufnahme drücken.
Sie darf ausgebaut nur nicht auseinanderfallen.
Sehr elegant, aber auch etwas aufwändig, oder? Wenn du eh nur die eine Spule hast, musst du sie doch gar nicht laufend wechseln können, höchstens ausbauen zur Wartung?
Stimmt schon - ich wickle den Faden sowieso immer direkt vom Spinnrad auf, bzw. verzwirne von den Knäuel: geht ganz gut.
Aber in manchen Sachen bin ich halt ein Perfektionist. Leider fehlt mir im Moment die Zeit mich an dieses Rad zu machen. Wird auf Frühling verschoben, wenn ich meinen alten Volvo schweisse.
Das passt auch irgendwie zusammen. ;- )
Ich suche schon alle möglichen und unmöglichen Teile zusammen, die entfernt zu einem Metallspinnrad passen könnten. Hab gerade einen Kleiderständer gefunden, aus dem man auch eines .... genug!
Und mein Nachbar hat eine Drehmaschine, da will ich dann ein bisschen rumexperimentieren - vielleicht klappts doch noch mit dem Schwungrad-Lager.

Der Herd hat nur ein einfaches Wasserschiff, ohne Heizungsanschluss - Im Haus war einer, der über einen Wärmetauscher angeschlossen wurde. War aber durchgerostet und wir haben die Heizung komplett neu aufgebaut.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?

Beitrag von shorty » 05.02.2013, 15:50

Oh das hätte ich auch immer gerne gehabt, mein Traum ist ja ein Wamsler in blau :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Anjelaschaf64
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 08.11.2010, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54492
Wohnort: 54492 Zeltingen-Rachtig

Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?

Beitrag von Anjelaschaf64 » 27.11.2016, 02:17

, auch wenn der Beitrag hier schon ein bisschen älter ist. Das obige Spinnrad ist genauso im Museum zu sehen. Ich habe mal den Link eingefügt.
http://museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-103213/lido/TM-1999-7
Ich finde nicht, das es ein Eigenbau ist.
It`´s "Oldtime" but never out of time!

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“