Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Moderator: Claudi
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Hallo Eowin,
meiner Meinung nach ist es gerade für Anfänger am einfachsten, ein Stück Sockenwolle an der Spule festzuknoten und evtl. mit Klebeband zu fixieren, damit es nicht verrutscht.
Die ziehst Du dann durch das Einzugsloch nach außen und spinnst Deine Wolle dort an.
Wenn Du deinen gesponnenen Faden später abwickelst, schneidest Du einfach an der Stelle ab, wo der Faden an die Sockenwolle angesponnen ist, so kannst Du die immer wieder verwenden.
Lieben Gruß von Anna
meiner Meinung nach ist es gerade für Anfänger am einfachsten, ein Stück Sockenwolle an der Spule festzuknoten und evtl. mit Klebeband zu fixieren, damit es nicht verrutscht.
Die ziehst Du dann durch das Einzugsloch nach außen und spinnst Deine Wolle dort an.
Wenn Du deinen gesponnenen Faden später abwickelst, schneidest Du einfach an der Stelle ab, wo der Faden an die Sockenwolle angesponnen ist, so kannst Du die immer wieder verwenden.
Lieben Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Hallo Eowin,
ich habe gestern mein Spinnrad bekommen und hatte schon Handspindelerfahrungen. Ich habe ca. 2 m altes Baumwollgarn vom Knäul geschnitten, schon ca 1 m aufspulen lassen (siehe auch Trockenübungen von Danny & Petzi) und dann meinen Faden aus dem Vlies angesponnen. Den Meter Lauflänge brauchte ich zum langsamen Anspinnen. Das war (trotz Handspindelerfahrungen) zuerst nicht ganz einfach für mich. Ich glaube, so 6 - 7 mal ist mir der Wollfaden abgesaust ohne mein angesponnenes Garn mitzunehmen. Dann ist mir auch ein paar mal der frisch gesponnene Faden gerissen, weil zu wenig Drall auf dem Garn war.
Anfangs fehlt einem ja jedes Gefühl für das Rad und den Drill, den es erzeugt.
Schließlich hatte ich einige Meter schwangere Regenwürmer und dann einigermaßen vernünftiges Garn (also schon einmal wollähnlich !!
).
Ich kann die Handspindel zum Üben wärmstens empfehlen, denke mir aber, dass man wahrscheinlich doch nicht dazu greift, wenn schon ein Spinnrad im Haus ist. Der schwierigste Teil für uns Anfänger ist eindeutig das Ausziehen der Wolle und die Einschätzung des Drills, den man auf den Faden gibt. Beides kann man nur durch Üben lernen. Was ich auch ganz wichtig für mich fand, auch die ersten Garne (aus der Handspinnerei mit der Spindel) habe ich gewaschen, gehaspelt und das erste brauchbare auch schon zum Teil verstrickt.
Ich finde, um zu verstehen, wo noch Verbesserungen noch notwendig sind und vor allem wie diese aussehen müssen, muss man die Qualität und Fehler in der gesponnenen Wolle feststellen können. Das geht nur, wenn man die Probeknäule auch weiter verarbeitet, jedenfalls habe ich dadurch viele Schwächen meiner Wolle sehr gut erkennen können.
Ich wünsche dir viel Spaß bei deinen ersten Spinnereien. Und schau mal im Seitenmenue des Spinnradclubs, die Trockenübungen von Petzi & Danny (sehr hilfreich !!) kannst schon mit ein paar kleinen, alten Wollresten durchführen.
ich habe gestern mein Spinnrad bekommen und hatte schon Handspindelerfahrungen. Ich habe ca. 2 m altes Baumwollgarn vom Knäul geschnitten, schon ca 1 m aufspulen lassen (siehe auch Trockenübungen von Danny & Petzi) und dann meinen Faden aus dem Vlies angesponnen. Den Meter Lauflänge brauchte ich zum langsamen Anspinnen. Das war (trotz Handspindelerfahrungen) zuerst nicht ganz einfach für mich. Ich glaube, so 6 - 7 mal ist mir der Wollfaden abgesaust ohne mein angesponnenes Garn mitzunehmen. Dann ist mir auch ein paar mal der frisch gesponnene Faden gerissen, weil zu wenig Drall auf dem Garn war.
Anfangs fehlt einem ja jedes Gefühl für das Rad und den Drill, den es erzeugt.
Schließlich hatte ich einige Meter schwangere Regenwürmer und dann einigermaßen vernünftiges Garn (also schon einmal wollähnlich !!

Ich kann die Handspindel zum Üben wärmstens empfehlen, denke mir aber, dass man wahrscheinlich doch nicht dazu greift, wenn schon ein Spinnrad im Haus ist. Der schwierigste Teil für uns Anfänger ist eindeutig das Ausziehen der Wolle und die Einschätzung des Drills, den man auf den Faden gibt. Beides kann man nur durch Üben lernen. Was ich auch ganz wichtig für mich fand, auch die ersten Garne (aus der Handspinnerei mit der Spindel) habe ich gewaschen, gehaspelt und das erste brauchbare auch schon zum Teil verstrickt.
Ich finde, um zu verstehen, wo noch Verbesserungen noch notwendig sind und vor allem wie diese aussehen müssen, muss man die Qualität und Fehler in der gesponnenen Wolle feststellen können. Das geht nur, wenn man die Probeknäule auch weiter verarbeitet, jedenfalls habe ich dadurch viele Schwächen meiner Wolle sehr gut erkennen können.
Ich wünsche dir viel Spaß bei deinen ersten Spinnereien. Und schau mal im Seitenmenue des Spinnradclubs, die Trockenübungen von Petzi & Danny (sehr hilfreich !!) kannst schon mit ein paar kleinen, alten Wollresten durchführen.
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Das mit den Wollresten hab ich auch schon gemacht (bin fleißig, ne?). Nochmal eine andere Frage. Vielleicht hab ich es hier auch noch nicht entdeckt! Wie baue ich eine Spule? Ich hab das mit den Spindeln gesehen, aber geht das auch bei meinen Rad? Meine derzeitige Spindel ist aus Metall in der Mitte und ich bekomme den Flügel nicht ab!
LG
Juliette
Juliette
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Warum willst Du denn den Flügel abnehmen???
Spulen selber bauen ist so eine Sache,da es nicht ganz ohne
ist,sie exakt auszutarieren.Wenn die Spule eine Unwucht hat,
klappert sie mehr oder weniger und je voller sie wird,desto
ungleichmäßiger läuft sie.
LG Landschaf
Spulen selber bauen ist so eine Sache,da es nicht ganz ohne
ist,sie exakt auszutarieren.Wenn die Spule eine Unwucht hat,
klappert sie mehr oder weniger und je voller sie wird,desto
ungleichmäßiger läuft sie.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Flügel abnehmen? Versteh ich jetzt nicht. Flügel und Metallstange müssen doch zusammen bleiben. Nur die Spule darf man abnehmen.
Mit den Ersatzspulen ist das wirklich so eine Sache. man kann sich zwar nachmachen lassen (so um die 30 Euro), aber mir war das immer zu teuer.
Anfangs habe ich, wenn die Spule voll war, einfach abgewickelt. Das ganze zweimal und dann je 1 Knäul in einen kleinen Eimer rechts und links von mir aufgestellt und dann verzwirnt. Ging auch ganz gut.
Dann endlich wollte ich eine 2. Spule. Dafür habe ich mir sperrholz und einen Rundstab besorgt. Den Stab auf die entsprechende Länge abgesägt und mit einer Bohrmaschine im Ständer durchbohrt (habe Gott sei Dank einen Bohrständer). Eine runde Scheibe für das eine Ende ausgesägt, ein entsprechendes Loch reingebohrt und auf den Rundstab geleimt. Für das andere Ende insgesamt 3 Scheiben gesägt. Eine davon mit etwas kleinerem Durchmesser. Diese 3 dann zusammengeleimt. die Kleine in der Mitte. Dadurch hatte ich eine Nut. Die Spule hat funktiioniert, sah aber nicht besonders gut aus.
Mit den Ersatzspulen ist das wirklich so eine Sache. man kann sich zwar nachmachen lassen (so um die 30 Euro), aber mir war das immer zu teuer.
Anfangs habe ich, wenn die Spule voll war, einfach abgewickelt. Das ganze zweimal und dann je 1 Knäul in einen kleinen Eimer rechts und links von mir aufgestellt und dann verzwirnt. Ging auch ganz gut.
Dann endlich wollte ich eine 2. Spule. Dafür habe ich mir sperrholz und einen Rundstab besorgt. Den Stab auf die entsprechende Länge abgesägt und mit einer Bohrmaschine im Ständer durchbohrt (habe Gott sei Dank einen Bohrständer). Eine runde Scheibe für das eine Ende ausgesägt, ein entsprechendes Loch reingebohrt und auf den Rundstab geleimt. Für das andere Ende insgesamt 3 Scheiben gesägt. Eine davon mit etwas kleinerem Durchmesser. Diese 3 dann zusammengeleimt. die Kleine in der Mitte. Dadurch hatte ich eine Nut. Die Spule hat funktiioniert, sah aber nicht besonders gut aus.
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Ich hab mich ja hier schon fast alles durchgelesen. Die Frage ist: "Wo soll man so eine Spindel anbringen?". Ich sag ja, bin kein Experte! 

LG
Juliette
Juliette
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Also Jürgen Schönwolff macht Spulen nach für einen Preis so um die 10 Euro.
Es gibt aber noch mehrere andere die das auch machen, da hab ich allerdings keine Preise.
Ob sichs rentiert, hängt meiner Meinung nach von der Qualität des Spinnrades ab.
Ich hab mir für mein Mosi ja auch 3 Spulen machen lassen und den Spinnflügel modifizieren. Insgesamt waren das dann so um die 90 Euro incl Versand. Lohnt sich auch nicht bei jedem Rad.
Erklär mal Eowin das mit dem Flügel abnehmen noch genauer, evtl gibts da bloß ein Mißverständnis.
Liebe Grüße
Karin
Es gibt aber noch mehrere andere die das auch machen, da hab ich allerdings keine Preise.
Ob sichs rentiert, hängt meiner Meinung nach von der Qualität des Spinnrades ab.
Ich hab mir für mein Mosi ja auch 3 Spulen machen lassen und den Spinnflügel modifizieren. Insgesamt waren das dann so um die 90 Euro incl Versand. Lohnt sich auch nicht bei jedem Rad.
Erklär mal Eowin das mit dem Flügel abnehmen noch genauer, evtl gibts da bloß ein Mißverständnis.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Du hast bestimmt die Fotos von meinen Rad gesehen. Und der Einzug ist aus Metall, also auch die ganze Aufhängung, worauf die Spule liegt. Ich hab das mit den Spindelbau gesehen und überlegt wo die Spindel nun hingehört. Und ich dache dort wo der Flügel ist.
Weil an meinen Rad hab ich , außer dieses, nichts ähnliches gesehen. Kann ich so eine selbst gemachte Spindel auch benutzen?
LG
Juliette
EDIT: Hab ich das jetzt alles falsch verstanden und die Spindel ist ein eigenständiges
Gerät zu Fadenhestellung?

Weil an meinen Rad hab ich , außer dieses, nichts ähnliches gesehen. Kann ich so eine selbst gemachte Spindel auch benutzen?
LG
Juliette
EDIT: Hab ich das jetzt alles falsch verstanden und die Spindel ist ein eigenständiges
Gerät zu Fadenhestellung?
Zuletzt geändert von Eowin25 am 04.06.2008, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Juliette
Juliette
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Hallo,
Du wirst die Spule meinen an Deinem Rad.
Die Spindel ist ein eigenständiges Spinngerät und hat mit dem SpinnRAD eigentlich nur noch im Zusammenhang mit Spindelrädern (Vorläufer der Spinnräder) zu tun.
Gruss
Du wirst die Spule meinen an Deinem Rad.
Die Spindel ist ein eigenständiges Spinngerät und hat mit dem SpinnRAD eigentlich nur noch im Zusammenhang mit Spindelrädern (Vorläufer der Spinnräder) zu tun.
Gruss
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Liebelein,kann es sein,daß hier eine Begriffsverwirrung vorliegt???Habe mir speziell das letzt der Bilder angesehen,da kann man die Spinneinheit ja gut sehen.Alles total normal.Der Spinnflügel ist das hölzerne U,durch das der metallene Spindelstab geht.Die beiden sind üblicherweise fest verbunden.
auf dem Spindelstab hockt a)die Spule und b)der Wirtel(ist ja ein zweifädiges Rad).Um die Spule zu wechseln,entfernst Du den Wirtel.Beim Wiederaufstecken darauf achten,daß er wieder richtig herum auf die
Spindel gesetzt wird.
Ich hoffe,ich konnte Dir helfen,ansonsten schreib doch nochmal,wo denn
dasmProblem genau liegt.
Liebe Grüße
Landschaf
auf dem Spindelstab hockt a)die Spule und b)der Wirtel(ist ja ein zweifädiges Rad).Um die Spule zu wechseln,entfernst Du den Wirtel.Beim Wiederaufstecken darauf achten,daß er wieder richtig herum auf die
Spindel gesetzt wird.
Ich hoffe,ich konnte Dir helfen,ansonsten schreib doch nochmal,wo denn
dasmProblem genau liegt.
Liebe Grüße
Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Ja das meinte ich ja mit meinen EDIT. Die Spule gehört zum Spinnrad und die Spindel ist für sich allein, als Gerät. Nun hab ich es!
Danken ochmal

Danken ochmal
LG
Juliette
Juliette
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Also mit Spindel ist meist die Handspindel gemeint, aber oft wird der Begriff auch für die Achse am Spinnrad verwendet auf der der Spinnflügel sitzt, also das hohle Teil durch das der Einzug läuft, meist wird das als Spindelstab oder Spulenachse bezeichnet, es finden sich aber regional unterschiedlich noch viele weitere Begriffe dafür.
Insofern ist das nicht ganz verkehrt gewesen.
Insofern ist das nicht ganz verkehrt gewesen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Weiß jemand ob man bei den alten Kromski Rädern eine Haspel anbringen kann? Ich hab da ein kleines Loch auf der Rückseite entdeckt, aber es ist nur ein paar mm groß.
LG
Juliette
LG
Juliette
LG
Juliette
Juliette
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Hallo,
ich finde Haspeln auf Spinnräder ja ein wenig unpraktisch, da knn ich ja gar nicht mehr fernsehn
Nochmal zu den Spulen: Henkys stellt auch Spulen für andere Spinnräder her oder: Du hast doch ein echtes Kromsky, guck dohc mal bei denen nach ob die noch welche haben
ich finde Haspeln auf Spinnräder ja ein wenig unpraktisch, da knn ich ja gar nicht mehr fernsehn

Nochmal zu den Spulen: Henkys stellt auch Spulen für andere Spinnräder her oder: Du hast doch ein echtes Kromsky, guck dohc mal bei denen nach ob die noch welche haben

-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Deko-Kromski - Mein Spinnrad
Da hab ich schon geguckt und denen sogar geschrieben. Sie haben auch gesagt, daß es für dieses Rad nix mehr gibt! Ich gebe meinen Freund morgen mal meine Spule mit und es zeigt sie einem Kumpel auf Arbeit der Dreher ist. Hab auch schon entwürfe für Haspel und Wickeldorn gemacht. Wenn schon, denn schon, oder?
So eine Chance bekommt man doch nicht alle mal!!!
LG
Juliette
EDIT: Wie groß, lang und breit ist denn so eine Nostepinne (Wickeldorn)?

So eine Chance bekommt man doch nicht alle mal!!!
LG
Juliette
EDIT: Wie groß, lang und breit ist denn so eine Nostepinne (Wickeldorn)?
Zuletzt geändert von Eowin25 am 05.06.2008, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Juliette
Juliette