Ashford E-Spinner

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von Chingwa2003 » 22.09.2012, 19:00

UTEnsilien hat geschrieben:Das lohnt sich doch sicherlich nur, wenn man sehr viel verzwirnt. Ich habe mal den preis angesehen, ganz schön heftig.
Ich finde das Teil toll, aber dafür spinne ich nicht genügend Material. Viel Spaß damit. :)

Hallo Ute,
Ich muss Dir recht geben - meiner ist auch schon lange wieder verkauft - obwohl ich Unmengen zum zwirnen hatte,
LG Nora
Zur Zeit in Zingst auf dem Darss :totlach:

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von simone40 » 22.09.2012, 19:36

Warum hast Du Ihn wieder verkauft?
lg simone

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von shorty » 22.09.2012, 20:02

Ich glaube letztlich ist das ne ganz individuelle Geschichte, was sich für jemand lohnt.
Wem die Kniee wehtun wie Regina, für den zahlt sich so ein E Spinner auch schon aus, wenn er ganz wenig im Einsatz ist.
Und obgleich ich selber kein E spinner Freund für mich bin, finde ich die Option dennoch gut.
Kann ja jeder wie er möchte.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von simone40 » 22.09.2012, 20:13

@Karin: Du sagst es :gut:
lg simone

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von Chingwa2003 » 23.09.2012, 10:48

simone40 hat geschrieben:Warum hast Du Ihn wieder verkauft?
Das Teil stand nach anfänglicher Begeisterung dann nur noch bei mir rum. es hat für mich einfach nichts mit gemütlichem Spinnen zu tun sondern ist was für Leute die Probleme mit den Beinen haben und für welche die gewerblich Unmengen Spinnen. da das Spinnen und diese Wolle verkaufen bei mir nur Hobby ist hab ich das Teil nicht mehr gebraucht.
Lg Nora

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von simone40 » 23.09.2012, 18:04

siehst Du, so unterschiedlich sind die Meinungen. Wenn ich so wie oben auf dem Bild lümmeln und Zwirnen kann, dann finde ich das gemütlich :D :D :D :D
Ich hab mit meinem Louet schon so gezwirnt, aber das Rad hab ich nicht mehr ;), nur noch den Motor :lol:

Bild
lg simone

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von Schabernack » 24.09.2012, 13:46

Ich habe den E-Spinner auch, weil mich mein linkes Knie bei Dauerbelastung ärgert. Das war eine super Anschaffung, nur kann man leider keine dicken Art-Yarns damit spinnen. Einzige Einschränkung, zumindest bei meinem gebraucht-gekauften E-Spinner, ist, dass bei relativ voller Spule der Einzug schwach wird. Das ist über die Spulenbremse dann auch nicht mehr richtig nachzuregulieren. Würde mich mal interessieren, ob das bei anderen Ashford E-Spinnern auch der Fall ist.
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von simone40 » 24.09.2012, 14:25

Warum kein Artyarn? Das Einzugsloch ist doch groß? Ich hab bei mir die Reduzierhülse dran. Ich bin kein Freund von Artyarn,von daher ist es mir egal,ob das mit dem E-Spinner geht.
Hab meinen ja noch nicht lange, aber 1 Spule ist voll gezwirnt ohne irgendwelche Probleme,ich hab die Bremse auch nicht übermäßig straff gezogen.
lg simone

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von Regina » 24.09.2012, 14:47

Ich habe schon dickes Coilgarn damit gesponnen und gezwirnt, das geht sehr gut.
Liebe Grüße
Regina

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von anne » 24.09.2012, 14:54

Ich habe eine vielleicht dumme Frage - irgendwie finde ich keine Angaben, welche Geschwindigkeiten ich denn da erreiche - könnt ihr das vergleichen mit Übersetzungen bei Spinnrädern - dass es nicht das Gleiche ist, ist klar, weil ja eben nicht übersetzt wird.
Ich dachte immer, dass es bequem zum Zwirnen wäre, weil mich das nervt, aber jetzt lese ich immer wieder, dass es schnell ist.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von shorty » 24.09.2012, 14:56

Schnell ist bekanntlich relativ.
Ich finde nicht, dass die E spinner super schnell sind, halt gleichmäßig stetig, dadurch kommt man gut voran.

Zwirnst Du sehr langsam?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von Regina » 24.09.2012, 14:58

Er ist stufenlos verstellbar, Anne, von so langsam, dass die Bewegung kaum sichtbar ist bis 1200 U/m, da rennt er ganz ordentlich.
Liebe Grüße
Regina

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von anne » 24.09.2012, 15:01

Ich zwirne schon eher schnell - der Grund, warum ich überlegt hatte, ob der e-spinner dafür angenehmer wäre, war eher, dass ich es wirklich ungern mache (wenn es nicht navajo ist) und ich unangenehme Dinge eher gerne automatisiere - allerdings wäre das alleine nicht wohl kein ausreichender Grund mich dafür zu entscheiden.

Deine Erfahrung könnte mir Geld sparen :) - stetig finde ich eher ein Problem, weil ich dann nicht so gut auf beispielsweise eine verfilzte Stelle reagieren kann.

Liebe Grüße,

Anne

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von Schabernack » 24.09.2012, 17:44

Nicht unbedingt die Größe vom Einzugsloch ist das Problem. sondern die stetige Geschwindigkeit. Zum Tempo rausnehmen muss man ja jeweils mit einer Hand am Schalter drehen. Coilgarn könnte man sicher bei gleichbleibendem Tempo auflaufen lassen, auch corespun, aber für die meisten Techniken muss man das Tempo variieren und zum Beispiel einzelne Coils, Perlen oder Ähnliches mit Gefühl und Sorgfalt einarbeiten. Ich jedenfalls ?( .
Ein Fußschalter wie bei der Nähmaschine wäre gut ;) .
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Ashford E-Spinner

Beitrag von simone40 » 24.09.2012, 17:57

achso...na das ist verständlich.
Mein Motor für's Louet hat auch das Fusspedal, hab ich nie genutzt.
Karin hat schon recht, so wahnsinnig schnell ist der E-Spinner nicht, da war meine Lucy mit ZG und schnellste Übersetzung schon schneller :D , aber mir geht es nicht wirklich um schnell spinnen (will ja keinen Preis damit gewinnen), sondern um den Spaß am Hobby.
Ich mag es einfach mit der Fasern in den Händen zu hantieren, deshalb gehört zwirnen auch nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Mir geht es oftmals nichtmal um das fertige Garn, das geb ich oft einer Bekannten von mir, da ich gar nicht alles verstricken kann.
lg simone

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“