wie oft ölt Ihr und womit

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von SaLue » 27.11.2011, 13:30

Bei Vicky und Suzie die Flügelachse, wenn die Spulen klappern. Bei Lady Suzie ab und an mal den linken Tritt, wenn er mal wieder ansatzweise knarzt, das vertrage ich nämlich gar nicht ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

TragBar

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von TragBar » 27.11.2011, 14:24

Wenn die Kugellager geschlossen sind, hilft ölen auch nix ;-)

Ich öle das Kiwi, wenns schwergängiger wird an den STellen, an denen keine Lager sind.
Die Trittcharniere vertragen hin und wieder auch mal ne gute Portion Öl.

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von mamaspinnt » 27.11.2011, 14:45

Ich öle auch nur wenn es quietscht. Der Tipp eine Spritze mit Kanüle zu verwenden, ist super :gut: :gut: , den werde ich ab jetzt auch anweden. Vielen Dank!!
LG Birgit

Benutzeravatar
Nanniela
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 09.11.2011, 12:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700
Wohnort: bayr. Süden
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von Nanniela » 27.11.2011, 15:31

Ihr seid super - Danke für die vielen Antworten!!
Dann werd ich mir mein Fläschchen Nähmaschinenöl (mit extra Kanüle zum genauen Dosieren) wohl mal in die "Spinnradzubehör-Kiste" packen und öfter danach greifen...
------------------------------------------
viele Grüße!

Manu


www.manus-kleine-welt.blogspot.com

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von lavendelschaf » 27.11.2011, 16:16

Liebe Manu,

beim Ölen solltest du aber achtgeben, dass du auch nicht zuviel ölst. Den Fall hatte ich bei meinem Ashford Traditional. Dann kann es passieren, dass alles verklebt und das Garn sogar etwas abbekommt. Seitdem halte ich mich etwas damit zurück und öle nur, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Lg Heike

Benutzeravatar
Nanniela
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 09.11.2011, 12:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700
Wohnort: bayr. Süden
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von Nanniela » 27.11.2011, 19:25

Danke Heike,
ich öle wenn, dann nur "tröpfchenweise" mit der Kanüle - klappt bisher super.
Hatte nur keine Ahnung, wie schnell das Öl dann wieder "verschwindet"...
------------------------------------------
viele Grüße!

Manu


www.manus-kleine-welt.blogspot.com

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von thomas_f » 28.11.2011, 15:07

Verkleben? Es kann sein, dass sich aus Fett und Staub und Flusen eine filzige Masse bildet, die muss man ab und zu entfernen. Aber richtig verkleben sollten moderne Schmiermittel eigentlich nicht mehr. Früher konnten Fette verharzen und das wurde dann eine Masse irgendwo zwischen Harz und Bernstein, bloß nicht so hübsch wie letzterer. ;) Die Gefahr, zu wenig zu fetten finde ich allemal größer als die, zuviel des Guten zu tun. Überflüssiges kann man ja ggfs. mit einem Papiertaschentuch abwischen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von lavendelschaf » 30.11.2011, 08:39

Ja, ich denke, ich habe bei meinem Ashford Tradition zuviel des Guten getan.

Lg Heike

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von Beyenburgerin » 30.11.2011, 11:39

Wenn etwas verklebt/harzig wird, hat man ein ungeeignetes Öl oder Fett genommen. Gerade bei Öl läuft zu viel einfach runter. Und wenn es eihe Mischung Öl-Fasern gibt, wirkt ein bisschen sauber machen Wunder.

Es gibt öldurstige Spinnräder, dazu gehören eindeutig die Kromsiki-Spinnräder.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von Scilla » 30.11.2011, 12:56

Also ich nehme Silikonspray, funktioniert sehr gut. Weiss nur nicht ob das richtig ist. Ich hatte halt nichts anderes. :eek:

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von thomas_f » 30.11.2011, 13:06

Ich finde, dass das sehr schnell einzieht und sich verflüchtigt. Aber z.B. bei präzise passenden Kunststofflagerbuchsen in der Spule auf stählerner Flügelachse usw. ist das toll, weil es nur einen seeehr dünnen Film macht. Der WooLee-Winder bekommt es bei mir auch öfters. Bei vielen alten oder traditionell gebauten Rädern mit ihren vergleichsweise großen Toleranzen finde ich z.B. an den Schwungradlagern eine "Vorratsschmierung" mit Mehrzweckfett/Kugellagerfett besser geeignet, evtl. auch an den ledernen Flügellagern, oder an denen wie auch für die Spule Nähmaschinenöl.

Beste Grüße -- Thomas

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von Sanja » 30.11.2011, 19:05

Ich öle mit zunehmender Zeit immer weniger. Früher musste ich sehr viel öfter ölen, im letzten halben Jahr hat das spürbar nachgelassen. Wenn's schwergängig wird, gibt's je ein Tröpfchen an die strategischen Stellen. Wenn das Rad länger unbenutzt war, öle ich alles einmal durch, und ansonsten läuft die Lady mittlerweile schön rund und flüssig. :)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von spulenhalter » 26.12.2011, 20:30

Bei mir laufen mittlerweile 16 unterschiedliche Spinnräder. Alles alte, aufgearbeitete und restaurierte wunderschöne Stücke. Dabei sind bei mir Leder-, Holz-, Gleit- und Kugellager im Einsatz. Meine Frau spinnt und ich drechsel.

Jedes Spinnrad erfordert dabei eine andere Pflege.
Lederlager - ein bischen Fett / Lederfett. Öl zieht zu schnell durch das Leder in das Holz und dann wird es unschön. Sehr schön an Spulen und Flügeldorn, da durch relativ hohen Drehzahlen leicht Klappergeräusche entstehen.
Kugellager - diese sind oft gekapselt, so dass man gar nicht oder nur mit dünnflüssigen Ölen und Spritze herankommt. Manchmal ist es auch sinnvoll ein gekapseltes Lager von außen ein bischen zu ölen, dann läuft die Dichtscheibe zwischen Innen- und Außenring wieder leichter.
Lagerung Stahl in Holz - Fett, Wälzlagerfett sind am günstigsten, Es bildet sich zwischen des Flächen durch das Fett eine gute Gleitfläche, die einen leichten und leisen Lauf über längere Zeit gewärhleistet. Das Fett dämpft auch die Geräusche zwischen Flügeldorn und Spule. Wenn hier aber das Spiel zu groß wird und die Spule wirklich klappert oder der Dorn stellenweide abgelaufen ist das ausbuchsen , z.B. mit Leder.
Lagerung Stahl in Bundmetall als Gleitlager (Aluminium, Kupfer o.ä.) - Gutes Fetten beim Einbau mit Wälzlagerfett, später kann nur noch mit Öl, ohne das Lager auszubauen, etwas machen. Die Lager sind aber ähnlich Pflegeleicht wie Kugellager.
Diese Lager verwende ich persönlich bei alten Rädern am Schwungrad, da hiebei der Lagersitz ausgebohrt werden muss und damit der Schiefstand des Rades problemlos korrigiert werden kann.
Lagerung Holz auf Holz - Habe ich bei einigen Spinnrädern, bei denen der Flügeldorn aus Holz und die Spule ebenfalls aus Holz ist. Hier sind Wachs (gleitet gut, dämpft aber kaum Geräusche) oder Wälzlagerfett gute Schmiermittel.

Viel Spass beim Schmieren, denn wer richtig schmiert, der rollt auch leise.
Mathias
Zuletzt geändert von shorty am 26.12.2011, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost gelöscht LGR. Karin
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Romana
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 16:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97816
Wohnort: Kreis Main-Spessart

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von Romana » 03.01.2012, 20:57

Ölen tue ich nicht, ich fette mit Faseline, bei jedem Spulenwechsel auf den Spulendorn und bei Bedarf an alle Stellen wo sich Metall dreht. Mit einem Zahnstocher kann man das ganz prima dosieren, da kann nichts klecksen. Mit Öl hab ich immer zu viel des Guten, das läuft bei mir überall hin, nur nicht da wo ich es gerne hätte.
glg Romana


Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag! :))

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: wie oft ölt Ihr?

Beitrag von Beyenburgerin » 03.01.2012, 21:15

Vaseline ist ungeeignet. Die zerläuft, tropft runter, verklebt ... usw.

Öl kann man einfach in einen Spritze füllen, die gibt es in jder Apotheke für ein paar Cent zu kaufen, und dann sehr fein dosieren.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“