Ziege und Einzugsloch

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ziege und Einzugsloch

Beitrag von SaLue » 13.09.2011, 19:28

Ich hatte mit dem Deltaflyer an meiner Suzie auch erst ein bissel Probleme ... dann habe ich 'entdeckt', dass ich ja den Flügel tiefer stellen kann ... seit dem klappt es mit dem links ausziehen und gleichzeitig auch noch im Poäng lümmeln prima :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Ziege und Einzugsloch

Beitrag von Schming » 13.09.2011, 19:29

Fazit: ausprobieren. Hatte ich mir fast so gedacht. Ist halt ein bisserl schwierig weil ich niemanden kenne, der eine Ziege hat, geschweige denn, gleich mehrere Varianten zum ausprobieren.
Ach ja, der Nutzen dieser Drahtvariante am Flyer entgeht mir völlig (ich spinne aber auch nur Strickgarne). Ich hab das Ding bei meiner Suzie ein Mal ausprobiert, war nicht meins, es ruht im Schrank.
dankende Grüße,
Schming

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ziege und Einzugsloch

Beitrag von Klara » 13.09.2011, 19:36

Apropos Stuhl: Ich spinne vorzugsweise auf einem höhenverstellbaren Bürostuhl, und den stelle ich fürs Henkys viel höher als für Mazurka und Polonaise.

Was das schief sitzen angeht: Ich vermute mal (lasse mich aber gerne von einem Mediziner, Physiotherapeuten etc. verbessern, wenn wir hier sowas haben) dass der Fuss/die Füsse schon gerade auf dem (oder den) Trittbrett stehen soll. Und eben gerade (bzw. rechtwinklig) zur Achse, um die sich das Trittbrett dreht.

Was ich früher auch nicht beachtet habe (wie gesagt, das Polonaise ist da trügerisch, weil die geometrische Längsachse des Trittbretts nicht rechtwinklig zur "Drehachse" liegt - drücke ich mich da verständlich aus?), und so erkläre ich mir, dass ich beim spinnen Probleme mit der Fusssehne gekriegt habe, obwohl meine Füsse tausende Fahrradkilometer klaglos überstanden haben - und da war ich viel länger ununterbrochen unterwegs als am Spinnrad.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“