Welches Rad sollte ich nehmen ?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Samaha » 23.03.2011, 10:55

tabata hat geschrieben:Ich hab nen einfädiges Suzie Pro und spinn damit Nähgarn. Schnell ist es auch.

Also nur zweifädig würde ich so nicht sagen..

Das Thema hatten wir schon sooooooooooooooooooooooooooooooooooooo oft...
Hallo,

ich habe mich nur auf die bei Marianne angebotenen Räder bezogen und da sind nun mal die Bea's und Luets für dünn spinnen nicht so "der Bringer".

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von tabata » 23.03.2011, 12:06

Stimmt, damit haste recht, soweit ich die schon mal gesponnen habe :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Kermin » 23.03.2011, 13:54

shorty hat geschrieben:Noch ne Frage mal ganz ab.
Warum bist Du davon abgekommen, Dir Spulen nachmachen zu lassen?
Mein nur, weil Du ja bereits ein Rad hast.
2 - 3 weitere Spulen sind auf alle Fälle günstiger als ein weiteres Einsteigerrad.
Ich geh mal davon aus, dass Dein Rädchen gut funktioniert. ( wenn nicht, dann ist das wieder was anderes)
Die Frage die sich mir stellt , ist einfach, ob Du Dich durch ein weiteres Rad in ähnlicher "Klasse" da überhaupt groß verbesserst.
Karin
Das Problem war ja, dass die Spulen fehlen, es also momentan nicht funktioniert.
Bei Henkys konnte er mir nicht zusichern, dass er mir helfen kann. Und wenn ich dann überlege, dass ich bei drei Spulen a 21 € und dem fehlenden Riemen auch zwischen
70 und 80 € lande ohne sicher zu sein, ob es klappt ist das momentan der Punkt, an dem ich mich eher anders orientiere.

Daher im Grunde genommen meine Frage, da ich wie gesagt noch gar nicht sicher bin,ob ich dabei bleibe. Von einem Kurs, unabhängig davon dass es riesig Spaß gemacht hat, möchte ich nicht auf eine längere Zeit schließen.
Und daher möchte ich auch Abstand von einem neuen Rad nehmen. Das kann ich mir immer noch anschaffen, wenn ich ganz sicher bin, dass ich auch in ein oder zwei Jahren noch Freude am Spinnen habe.

Vielleicht kannst Du das ein bisschen nachvollziehen.
LG Kerstin
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
Anni
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 187
Registriert: 25.03.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04680
Wohnort: Colditz
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Anni » 23.03.2011, 14:04

Kerstin, ich bin auch nicht der Dauerspinner. Aber Spaß macht es trotzdem-

Angefangen habe ich auch mit Traditional, das wurde mir aber schnell zu langsam und dann habe ich 2 Jahre gewartet und mir mein Suzie bestellt. Ich habe es keinen Tag bereut, weil ich nun nicht mehr nach anderem Ausschau halte und nicht mehr unzufrieden bin. (Und sie werden von Jahr zu Jahr teurer)
Ein gebrauchtes kam für mich nicht in Frage, weil ich nie gewußt hätte, ob es an mir liegt oder am Rad.
Ich weiß, dass ein neues für dich nicht in Frage kommt, aber wer ein "Spinner" ist, der bleibt eigentlich auch einer. Ganz im Gegenteil, man will irgendwie immer mehr und immer weiter kommen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von quilty » 23.03.2011, 14:12

Das kann ich mir immer noch anschaffen, wenn ich ganz sicher bin, dass ich auch in ein oder zwei Jahren noch Freude am Spinnen habe.
Abgesehen davon, dass man natürlich die Knete dafür parat haben muss, ist es jedoch wohl ähnlich wie bei meinen Freundinnen, die meine Nähereien bewundert haben und auch überlegten, ob das ein Hobby für sie sein könnte und sich eine Discounter-Näma gekauft haben und relativ bald doch eine "gute" Maschine gekauft haben, oder aber das Nähen hingeschmissen haben, da die Maschine nur murksig war!
Wenn es nicht vom Geld abhängig ist, würde ich lieber was Gutes kaufen und irgendwann verkaufen, falls Du Dich nicht mehr interessierst!
Und ehrlich gesagt finde ich die Preise bei M. ganz schön happig - das A. Traditional gibt es ja dafür schon neu!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Fiall » 23.03.2011, 14:47

Happig würd ich jetzt nicht unbedingt sagen. Die Räder sind komplett überholt und da Marianne ein Händler ist, dürfte da auch Garantie drauf sein. Die Gebrauchträder bei LowLandsLegacy liegen bei gleichem Modell etwa gleich. Louet S10 bekommt man dort für 175 Euro, die Haspel kostet noch mal 25 Euro extra. Garantie ist dort 2 Jahre. Neu sind die Louets glaub ich wesentlich teurer und wenn man ein gut gepflegtes Markenrad aus privater Hand bekommt, wird es eher nicht billiger.

Neu kostet ein S10 derzeit 368 Euro. Die passende Haspel nochmal 90 Euro. Von daher find ich den Gebrauchtpreis durchaus sehr gut.

Tante Edith sagt: Das erwähnte Ashford Traditional IST laut HP neu. ;-)

@Kerstin: Frag 10 Spinner und die Wahrscheinlichkeit ist gut, dass du 10 verschiedene Meinungen bekommst. Ich mag zweifädige Räder genauso gern wie einfädige. An einem flügelgebremsten Rad hab ich noch nie gesessen und nachdem, was ich drüber weiß, zieht es mich auch nicht dahin. Im Endeffekt kannst du dein Glück nur mit einem der Räder versuchen. Wenn es dann doch nicht passen sollte, dürfte auch hier der Wiederverkauf kein Problem sein. Räder die nicht mehr hergestellt werden steigen aber auch nicht mehr im Neupreis, so dass du schon Glück haben musst, wenn du jemanden findest, der es dir zu dem Preis, den du gezahlt hast, wieder abnimmt. Bei noch produzierten Rädern ist das durchaus denkbar. Majacraft hat beispielsweise 2 Monate nachdem ich mein Rad gekauft hatte ordentlich die Preise erhöht. Selbst mein Kromski ist teurer geworden, seit ich es im letzten Sommer gekauft hab...
GLG,

Veronika

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Kermin » 23.03.2011, 16:24

Hach ja, das ist echt alles ein schwieriges Thema.

Vielleicht sollte ich mir doch mal überlegen, ob ich mich mit dem Kiwi oder Fantasia auseinander setze und eines erst mal leihe.Da kann ich ja die Zeit selber bestimmen und wenn es so gar nicht passt, kann ich es doch zurück geben und habe eben nur die Leihgebühr.Und es sollen ja beides gute Einsteigerräder sein.

Nur fange ich da schon wieder an zu grübeln, welches von den beiden besser wäre :rolleyes:
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Fiall » 23.03.2011, 16:48

Wenn ich das richtig sehe, dann ist beim Kiwi mit 14:1 Schluss (Hochgeschwindigkeitsset). Das Fantasia kommt mit optionalem Wirtel bis auf 20:1. Aus dem Kiwi wär ich nach 1,5 Jahren Spinnen schon rausgewachsen. Bin beim Symphonie nun bei 16:1 angekommen. Von daher wäre mir das Kiwi zu langsam.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Aodhan » 23.03.2011, 16:52

Übrigens wird dir beim Wollschaf, soweit ich weiß, die Leihgebühr auf den eventuellen Kaufpreis angerechnet - dem entsprechend kannst du dein Rad da praktisch "abstottern".
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von shorty » 23.03.2011, 17:43

Kermin hat geschrieben:
Nur fange ich da schon wieder an zu grübeln, welches von den beiden besser wäre :rolleyes:
Ist wie bei den anderen Rädern auch Geschmackssache :-)
Das Problem war ja, dass die Spulen fehlen, es also momentan nicht funktioniert.
Ist gar keine Spule dabei?
Es geht auch mit nur einer Spule ;-) wenn auch mit nem Umweg übers wickeln.
Ich arbeite fast nur so obwohl ich zig Spulen habe ;-)
Es gibt auch noch andere Drechsler , ich finde bei 21 Euro pro Spule kann man sich da auch noch ein wenig anderswo umhören, ist nicht gerade günstig. Aber das nur nebenbei.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Kermin » 23.03.2011, 17:59

Nein, es ist gar keine Spule dabei.

Und Herr Henkys war sich nicht sicher, was für eine Spule ich brauche, da ja beim Flügel kein Gewinde dran ist .Die Option wäre, wirklich hoch zu fahren und das Rad mitnehmen, vielleicht eines schönen Tages, aber momentan ist mir das einfach zu viel Aufwand.
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von shorty » 23.03.2011, 18:00

Ah ok Danke für Deine Antwort
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Klara » 24.03.2011, 13:43

Kermin hat geschrieben: Und Herr Henkys war sich nicht sicher, was für eine Spule ich brauche, da ja beim Flügel kein Gewinde dran ist....
Wenn der Flügel kein Gewinde hat, würde ich auf flügelgebremstes Rad tippen (oder ist die Spindel - also das Metallteil im Flügel -am Ende stellenweise eckig? Dann gehörte ein Wirtel draufgesteckt). Ist denn irgendwo eine Bremse am Flügel? Für ein flügelgebremstes Rad geht jede Spule, die in den Flügel passt. Andererseits, für ein Rad, über dessen Funktionsfähigkeit man nichts weiss, 3 Spulen nacharbeiten lassen, würde ich mir auch drei Mal überlegen.

Zurück zu Mariannes Rädern: Wenn's eines aus dem aktuellen Angebot sein müsste, würde ich wahrscheinlich eines der Wernekinck Edam nehmen (oder, noch besser, das Louet mit Haspel, wenn's dir nicht zu teuer ist). Der Preis ist vernünftig, die Spulen haben zwei Übersetzungen (im Gegensatz, laut Website, zu Willy und Bea) und der Flügel ist schlank gebaut (wie bei Louet), hat also nicht so furchtbar viel Luftwiderstand und dürfte damit keinen sooo starken Einzug haben. Das helle würde ich dem dunklen gegenüber wahrscheinlich vorziehen, weil die Spulenhalterung frei steht und es ist zum Zwirnen oft besser, wenn das Garn von hinter einem kommt. Andererseits schreibt Marianne von einem Schlag im Antriebsrad beim Hellen - das schadet beim Wiederverkaufen...

So ein flügelgebremstes Rad mit grossen Spulen macht auch nach dem Anfängerstadium Sinn zum Zwirnen (von nicht ganz feinen Garnen - die brauchen zu lange) und zum Spinnen von dicken und superdicken Garnen. Wenn dir der Einzug zu stark ist, pack ein bisschen Rohrisolierung um den Spulenkern. Und die Edam mit ihren gedrechselten Speichen machen sich notfalls auch als Deko gut...

Von den zweifädigen Rädern auf der Website würde ich die Finger lassen - die haben alle eine niedrige Übersetzung, aus der man für dünnes Garn schnell rauswächst und wahrscheinlich (bei den Bockrädern bin ich mir nicht ganz sicher) kleinere Spulen als die flügelgebremsten, machen also für dickes Garn auch keinen Sinn.

Persönlich bin ich aber froh, dass ich auf einem spulengebremsten Kromski Mazurka gelernt habe, und würde bei freier Auswahl auch jedem Anfänger zum spulengebremsten Rad raten. Aber es spinnen Tausende auf Rädern mit Flügelbremse - ich auch manchmal...

Übrigens, die billige Lösung zum Spinnen ausprobieren war für mich die Spindel - die nimmt auch nicht so viel Platz weg, wenn man sie nicht benutzt.

Ciao, Klara

Kermin
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 24.02.2011, 11:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14979
Wohnort: Großbeeren
Kontaktdaten:

Re: Welches Rad sollte ich nehmen ?

Beitrag von Kermin » 24.03.2011, 14:01

Danke Klara noch für den Tipp.
Ich werde mich ganz sicher damit noch einmal auseinander setzen, schon alleine weil es ein echt schönes Rad ist.

Für den Moment habe ich zusammen mit meiner besseren Hälfte und nach einer tollen Beratung durch Herrn Lauer vom Wollschaf entschlossen, ein Ashford Kiwi zu leihen.
Da ist für mich das Risiko doch am niedrigsten, wenn es nicht zu mir passt.Anderenfalls ist das Rad dann gekauft, so habe ich schlimmstenfalls 20 € verloren, ist ja doch ein Unterschied.

Ich möchte Euch danken, ohne diesen Thread hätte ich mich vielleicht doch anders entschieden. Manchmal brauche ich das Für und Wider.
Ganz liebe Grüße von Kerstin

http://alleshandgemacht.blogspot.com/

Pudelin
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 13.10.2011, 16:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50769

Spinnrad für Anfänger

Beitrag von Pudelin » 16.10.2011, 13:20

Hallo Spinnerinnen,

habe bisher nur auf ner Handspindel gesponnen. Daher habe ich von Sp-Rädern 0 Ahnung. Welches ist denn für Anfänger am geeignetsten? Ein Tritt, Doppeltritt oder einfädrig, zweifädrig ?
Was haltet Ihr von Kromski? Auf Bildern machen sie für mich als Laie einen guten Eindruck.
Bin ne frische Spinnerin, würde mich über Ratschläge sehr freuen. :fear: :fear:
Eure Pudelin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“