Kermin hat geschrieben:
Und Herr Henkys war sich nicht sicher, was für eine Spule ich brauche, da ja beim Flügel kein Gewinde dran ist....
Wenn der Flügel kein Gewinde hat, würde ich auf flügelgebremstes Rad tippen (oder ist die Spindel - also das Metallteil im Flügel -am Ende stellenweise eckig? Dann gehörte ein Wirtel draufgesteckt). Ist denn irgendwo eine Bremse am Flügel? Für ein flügelgebremstes Rad geht jede Spule, die in den Flügel passt. Andererseits, für ein Rad, über dessen Funktionsfähigkeit man nichts weiss, 3 Spulen nacharbeiten lassen, würde ich mir auch drei Mal überlegen.
Zurück zu Mariannes Rädern: Wenn's eines aus dem aktuellen Angebot sein müsste, würde ich wahrscheinlich eines der Wernekinck Edam nehmen (oder, noch besser, das Louet mit Haspel, wenn's dir nicht zu teuer ist). Der Preis ist vernünftig, die Spulen haben zwei Übersetzungen (im Gegensatz, laut Website, zu Willy und Bea) und der Flügel ist schlank gebaut (wie bei Louet), hat also nicht so furchtbar viel Luftwiderstand und dürfte damit keinen sooo starken Einzug haben. Das helle würde ich dem dunklen gegenüber wahrscheinlich vorziehen, weil die Spulenhalterung frei steht und es ist zum Zwirnen oft besser, wenn das Garn von hinter einem kommt. Andererseits schreibt Marianne von einem Schlag im Antriebsrad beim Hellen - das schadet beim Wiederverkaufen...
So ein flügelgebremstes Rad mit grossen Spulen macht auch nach dem Anfängerstadium Sinn zum Zwirnen (von nicht ganz feinen Garnen - die brauchen zu lange) und zum Spinnen von dicken und superdicken Garnen. Wenn dir der Einzug zu stark ist, pack ein bisschen Rohrisolierung um den Spulenkern. Und die Edam mit ihren gedrechselten Speichen machen sich notfalls auch als Deko gut...
Von den zweifädigen Rädern auf der Website würde ich die Finger lassen - die haben alle eine niedrige Übersetzung, aus der man für dünnes Garn schnell rauswächst und wahrscheinlich (bei den Bockrädern bin ich mir nicht ganz sicher) kleinere Spulen als die flügelgebremsten, machen also für dickes Garn auch keinen Sinn.
Persönlich bin ich aber froh, dass ich auf einem spulengebremsten Kromski Mazurka gelernt habe, und würde bei freier Auswahl auch jedem Anfänger zum spulengebremsten Rad raten. Aber es spinnen Tausende auf Rädern mit Flügelbremse - ich auch manchmal...
Übrigens, die billige Lösung zum Spinnen ausprobieren war für mich die Spindel - die nimmt auch nicht so viel Platz weg, wenn man sie nicht benutzt.
Ciao, Klara