Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von ehemaliger User » 25.11.2009, 19:04

Hi,
also mit nem "Spinnraddoktor" kann ich zur Not noch aushelfen :D .

Bieten: Ist das Rad denn ansonsten noch gut in Schuss ?
Standfest ? Sind noch mehr Spulen vorhanden ?
Ist es 2 fädig ? Hast du es mal gesponnen ?

LG ANke

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 25.11.2009, 19:10

Hmmm ... das ist natürlich extrem ... keine Ahnung, da müsste man einen Tischler zumindest mal fragen.
Vielleicht kommt es von einem extrem trockenen Speicher? Ich kenne ähnliches von Lederzeug, das auf einem sehr trockenen Dachboden gelagert wurde. Dann entweicht jede Feuchtigkeit aus dem Material und so könnten sich auch die Speichen gelockert haben.

Man müsste mal schauen, wie sich das Rad nun in normaler Luftfeutigkeit entwickelt. Trockenes Leder wird mit Sattelseife schön gewaschen und leicht feucht gefettet. Bei Instrumenten tauchen solche Probleme wohl auch schon einmal auf. In einem Forum kam der Tipp, das Instrumemt mal neben ein Luftbefeuchter zu stellen ...;)
Ich könnte mir vorstellen, dass sich mit normaler Luftfeuchtigkeit vielleicht das Problem sehr weit mildert oder sogar gibt ... Holz ist ja durchaus in der Lage Feuchtigkeit wieder aufzunehmen. Wieviel hängt mit Sicherheit davon ab, wie lange das Rad dort stand und wie stark das Holz jetzt durchgetrocknet ist ... nix genaues weiß man, wahrscheinlich hilft mal wieder nur abwarten was passiert ...
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von Trulline » 25.11.2009, 19:18

Okay, vielen Dank erstmal für eure Tipps. Angesponnen hab ich es noch nicht. Weiß gar nicht ob das geht in dem Zustand. Aber ich werd es probieren. Danke dir Andrea für die Idee, es einfach mal in normal feuchte Umgebung zu stellen. Wer weiß, vielleicht tut sich da ja was?
Spinnraddoktor hört sich auch gut an, Anke...
Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von Sanja » 28.11.2009, 10:22

Ich habe gerade neulich aml wiederin meiner einzigen Ausgabe von "Wheel", dem Magazin von Ashford, geblättert (gab's zum Rad dazu), und darin steht in einer Frage-und-Antwort-Rubrik auch, was man mit einem Rad mit losen Speichen machen kann. Ich habe es nicht verstanden, weil ich nur drübergelsen habe und mein Zimmermanns-Englisch nicht wirklich existent ist ;) , aber ich kann gerne nochmal für dich nachschauen. Am schluss sagte er aber, dass in Extremfällen, wenn gar nix zumachen ist, Ersatzräder über die Ashford-Händler einzeln nachbestellbar sind. Ich befürchte aber mal, dass das nicht wirklich billig sein dürfte...
Ich würde mal jemanden draufgucken lassen, der sich mit Holzverarbeitung gut auskennt und beurteilen kann, wie schwerwiegend das Problem ist, und wasman da machen kann. Wenn jede Radumdrehung ein Verschiebepuzzle ist, dürfte sich der Spinnspaß wol in Grenzen halten...

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von Samaha » 28.11.2009, 12:30

Hallo,

lt. der Hilfeseite von Ashford nimmt man das Antriebsrad auseinander und verleimt die losen Speichen neu mit einem Holzleim und fügt dann das Rad wieder zusammen und hält es mit Klemmen (o.ä.) für einige Stunden (bis der Leim trocken ist) unter Druck. Da sind noch ein paar Details dabei, die ich mir jetzt erspart habe.

Nachzulesen unter:

http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/ ... ameset.htm
"The spokes and hub on my wheel are very loose. How do I repair it?"

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von Trulline » 28.11.2009, 16:22

Vielen vielen Dank an euch für die engagierten Tipps. Ich werde in den nächsten Wochen versuchen, es anzuspinnen und wenn das gar nicht mehr geht vorschlagen, es zu einem Fachmenschen zu bringen.
Das Ganze ist wirklich arg locker...
Ich kenn mich mit Holzarbeiten nicht aus, wirklich ab-so-lut nicht. Das ist so gar nicht meins. Mal sehen, was meine Freundin von diesem Vorschlag hält. Acuh soll sie es mal aus dem sehr trockenen Raum hinausbringen. An diesen Vorschlägen wird sie schon erkennen, dass mir das Rad nicht so ganz gleichgültig ist. :O ;)
Spannend!
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ihr seid echt Klasse!
Liebe Grüße
Trulline

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von Sabine » 28.11.2009, 16:41

Aloha Trulline,

das ist wirklich spannend. Ich kann nichts nützliches beitragen, neugierig bin ich allerdings sehr. :)
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses Spinnrad? Ashford Traditional?

Beitrag von Greifenritter » 28.11.2009, 16:54

Hm, ich denke das wieder fixieren eines rades ähnelt dem Zusammensetzen. Schaut mal in der Spinnradbaubeschreibung von De Je (links im Menü unter Anleitungen -> Spinnradbau -> Bau des Schwungrades, ich denke da sind nützliche Tipps dabei, die sich auch auf das wieder verleimen eines Schwungrades anwenden lassen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“